1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Dynamische Leuchtweitenregulierung defekt?

Dynamische Leuchtweitenregulierung defekt?

Audi S6 C5/4B

Hallo,
kennt jemand das problem mit der leuchtweitenregulierung? Es wird ein fehler im amaturenbrett gemeldet und die linsen passen sich wirklich nicht an.
Woran kann das liegen, gibt es da was wo man ansetzen könnte?
Gruß
Jan

Beste Antwort im Thema

Das Fahrzeug hat zwei Leuchtweitenregulierungssensoren, der eine ist wie schon erwähnt am Querlenker vorn auf der Fahrerseite und der zweite hinten an der Hinterachse befestigt.Das Teil bekommst Du beim :) für 75 € und den Wechsel trau ich mir als Frau sogar zu :D:D:D Fehlerspeicher nach Tausch löschen und gut.

Wenn jeder nur noch die Sufu benutzen soll kann man hier auch bald das Licht ausschalten,es gibt halt auch Neulinge die sich hier nicht so gut auskennen,ich hab auch mal so angefangen ;)

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

hey hatte das problem auch das gestänge liegt am auf der fahrerseite vorn am rad
rad ab da sieht man es entweder ausbauen die gelenke sauber machen kontakte einsprühen hat bei mir aber nur 1 monat was gebracht hab es erneuern lassenn kostet 130€ bei audi

Fehlerspeicher auslesen.
Suche benutzen: "Stellmotor" "Niveaugeber" "Höhensensor"

Das Fahrzeug hat zwei Leuchtweitenregulierungssensoren, der eine ist wie schon erwähnt am Querlenker vorn auf der Fahrerseite und der zweite hinten an der Hinterachse befestigt.Das Teil bekommst Du beim :) für 75 € und den Wechsel trau ich mir als Frau sogar zu :D:D:D Fehlerspeicher nach Tausch löschen und gut.

Wenn jeder nur noch die Sufu benutzen soll kann man hier auch bald das Licht ausschalten,es gibt halt auch Neulinge die sich hier nicht so gut auskennen,ich hab auch mal so angefangen ;)

Zitat:

Original geschrieben von V8Hase


Das Fahrzeug hat zwei Leuchtweitenregulierungssensoren, der eine ist wie schon erwähnt am Querlenker vorn auf der Fahrerseite und der zweite hinten an der Hinterachse befestigt.Das Teil bekommst Du beim :) für 75 € und den Wechsel trau ich mir als Frau sogar zu :D:D:D Fehlerspeicher nach Tausch löschen und gut.

Wenn jeder nur noch die Sufu benutzen soll kann man hier auch bald das Licht ausschalten,es gibt halt auch Neulinge die sich hier nicht so gut auskennen,ich hab auch mal so angefangen ;)

Zu Anfang waren ja auch bestimmte Informationen eher spärlich zu finden.

Ich denke nicht das es zu viel Verlangt ist sich mit dem jeweiligen Systemen in den Foren zu befassen. Dazu gehören die Suchfunktionen und auch die Orientierung nach FAQ etc.

Ob dein Geschreibsel den TS jetzt wirklich weiter bringt?

;)

Dann hättest du ihm vielleicht auch mittteilen sollen das es nicht unbedingt mit dem Erneuern eines Sensors getan ist.

Ob Du meinen Tip nun als Geschreibsel bezeichnest oder nicht,es gibt User die einfach eine schnelle Antwort möchten und dazu gibt es dieses Forum!
Bei meinem Dicken war es genauso wie beschrieben getan und die LWR funzte wieder.

erstmal ein dankeschön für die schnelle antwort. ich wusste gar nicht das vorne auch einer ist. hab bisher nur den hinteren bearbeitet.
dann guck ich mal obs am vorderen liegt...
Gruß
Jan

Meistens isses der vor allem wenn dir ein Symbol im Fis angezeigt wird. Mit Schrauben musst du genau 7 Schrauben lösen . ;) Der Sensor kostet übrigens nur knapp 60€.
Pass nur auf dass dir beim abziehen die Haltenden vom Stecker nicht gebrechen. Hält zwar auch so aber muss ja nicht sein.

Meist? Niemand investiert gerne 60,-€ um dann festzustellen das der Fehler dcoh durch einen blockierten Stellmotor ausgelöst wurde.
(Oder einfach ein Kabelbruch am Sensor?)
Erst die Diagnose (Fehlerspeicher) und dann Teile besorgen.

Zitat:

Original geschrieben von überallroad


Meist? Niemand investiert gerne 60,-€ um dann festzustellen das der Fehler dcoh durch einen blockierten Stellmotor ausgelöst wurde.
(Oder einfach ein Kabelbruch am Sensor?)
Erst die Diagnose (Fehlerspeicher) und dann Teile besorgen.

Hat ja auch niemand gesagt das er nicht den Fehlerspeicher auslesen soll. Nur ein Kabelbruch wird ihm der FehlerSpeicher auch nicht sagen. Die Fehlermeldung ist nämlich die gleiche. Und das Durchmessen lassen kostet ein Vermögen wenn man davon keine Ahnung hat. Hatte damals auch die Möglichkeit auf Kabelbruch zu testen oder einen neuen Sensor zu verbauen obwohl ich da nicht mal wusste welcher Sensor. (vorne oder hinten)

und da der te schrieb das die linsen(Mehrzahl) sich nicht anpassen kann es nicht der Stellmotor sein außer beide gehen zur gleichen Zeit kaputt.

;)

Zitat:

Original geschrieben von Fatjoe 1



Zitat:

Original geschrieben von überallroad


Meist? Niemand investiert gerne 60,-€ um dann festzustellen das der Fehler dcoh durch einen blockierten Stellmotor ausgelöst wurde.
(Oder einfach ein Kabelbruch am Sensor?)
Erst die Diagnose (Fehlerspeicher) und dann Teile besorgen.

Hat ja auch niemand gesagt das er nicht den Fehlerspeicher auslesen soll. Nur ein Kabelbruch wird ihm der FehlerSpeicher auch nicht sagen. Die Fehlermeldung ist nämlich die gleiche. Und das Durchmessen lassen kostet ein Vermögen wenn man davon keine Ahnung hat. Hatte damals auch die Möglichkeit auf Kabelbruch zu testen oder einen neuen Sensor zu verbauen obwohl ich da nicht mal wusste welcher Sensor. (vorne oder hinten)
und da der te schrieb das die linsen(Mehrzahl) sich nicht anpassen kann es nicht der Stellmotor sein außer beide gehen zur gleichen Zeit kaputt.;)

Oder das System schaltet wegen eines Fehlers komplett ab.

Was für ein Fehler könnte dieses denn sein der nur die Funktion der Stellmotoren lahmgelegt??
Ist ne ernstgemeinte Frage weil mich das jetzt doch interessiert da es dann ja wohl noch mehr Möglichkeiten gibt

Zitat:

Original geschrieben von Fatjoe 1



Was für ein Fehler könnte dieses denn sein der nur die Funktion der Stellmotoren lahmgelegt??
Ist ne ernstgemeinte Frage weil mich das jetzt doch interessiert da es dann ja wohl noch mehr Möglichkeiten gibt

Wenn das STG der dyn LWR der Meinung ist, dass die LWR nicht korrekt funktioniert, stellt es die Scheinwerfer nach unten (auf kurz) und belässt sie dort. Danach werden die Stellmotoren nicht mehr bewegt.

Erst beim Fehlerlöschen per Diagnosetool werden sie wieder angesteuert, soferne der Fehler mittlerweile beseitigt ist.

Die Sensoren an VA bzw. HA geben eine Spannung an das STG zurück, sie werden zu diesem Zweck vom STG auch mit Spannung versorgt, und zwar mit +5 Volt. Deshalb kann der Sensor theoretisch minimal 0V bis maximal 5V zurückliefern. Die Extremwerte werden aber im Betrieb nie benutzt, da das STG bei oder nahe der Extremwerte annimmt, dass die Verkabelung defekt ist oder ein Kurzschluss besteht. Im Reparaturleitfaden sind die Spannungsbereiche abgegeben, die von STG als ok angesehen werden, sobald einer der Sensoren aus diesem Bereich rausgeht, geht das STG wieder in den Fehlermodus. Im Ruhezustand liegt die rückgemeldete Spannung der Sensoren irgendwo zwischen 2 und 3 Volt. Die Spannungen lassen sich klassisch mit einem Multimeter messen oder aber per Diagnose aus den MWB auslesen.

Bei meinem Dicken war mal eine Niete gebrochen, mit der der Haltebügel des Sensors im Radhaus vorne befestigt ist, der ganze Bügel hat sich dann verdreht und die LWR hat Fehler gemeldet, da die Sensorspannung aus dem gültigen Bereich ausgewandert ist.

Ein Kontaktproblem bei einem Stecker zum HA Sensor gabs auch mal. Der Sensor selbst war bei meinem A6 noch nie defekt.

Soweit meine Erfahrungen mit der dynamischen LWR, ich habe bei meinem A6 vor Jahren die Xenons samt allen Zubehöreinrichtungen nachgerüstet und dabei die LWR vorab am Labortisch aufgebaut um zu sehen, wie das Ganze funzt.

Die statische LWR funktioniert anders, diese hat zB keine Schrittmotoren zum Einstellen der Reflektorneigung sondern Servomotoren, da ist die Ansteuerung und das Regelverhalten völlig anders.

lg

Andreas

also bei meinem dicken war der vordere achssensor defekt und auch noch ein stellmotor im scheinwerfer...
nachdem ich alles getauscht hatte, was wirklich total einfach war, wollte der fehler im ki aber nicht verschwinden... abhilfe brachte ein besuch beim :)... der führte eine grundeinstellung der dynamischen lwr durch und danach ging wieder alles wunderbar...

Zitat:

Original geschrieben von rabbit1983


also bei meinem dicken war der vordere achssensor defekt und auch noch ein stellmotor im scheinwerfer...
nachdem ich alles getauscht hatte, was wirklich total einfach war, wollte der fehler im ki aber nicht verschwinden... abhilfe brachte ein besuch beim :)... der führte eine grundeinstellung der dynamischen lwr durch und danach ging wieder alles wunderbar...

Komisch. Ich hab den neuen Sensor eingebaut Auto angemacht und gut war. Funktionierte alles wie vorher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen