- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- E-Auto für Familie (3 kleine Kinder, Hund)
E-Auto für Familie (3 kleine Kinder, Hund)
Hallo zusammen,
ich darf mir bald einen neuen Firmenwagen bestellen und bin unschlüssig, was es werden soll. Aktuell fahren wir einen Multivan (neueste Variante, inoffiziell oft T7 genannt) mit 150 PS Diesel. Der Wagen ist für uns super, ich bin nur genervt, weil er extrem lahm ist.
Als Zweitwagen fahren wir bereits ein E-Auto und auch als Firmenwagen hätte ich gern ein elektrisches angetriebenes Auto. Ist kann zu Hause problemlos laden.
Am liebsten würde ich einen ID7 bestellen, aber ich befürchte das passt mit den Kindersitzen nicht. Unsere Kinder sind 2,5 und 7 und benötigen teils noch echt große Sitze.
Ich bin im Vertrieb und muss daher teils viel fahren, daher ist die Reichweite nicht unwichtig.
Die Liste geeigneter Autos beschränkt sich aktuell auf die lange Version des ID buzz und den Kia Ev9. Habe ich eventuell ein Fahrzeug vergessen? Was würdet ihr empfehlen?
Ähnliche Themen
39 Antworten
MB EQV gäbe es noch, Reichweite mit dem grossen Akku rund 350 km gem. ADAC.
Bei Stellantis gibt es noch Citroën e-SpaceTourer, Peugeot Traveller und Opel Zafira Electric, da sind die Reichweiten ähnlich.
2026 soll der Hyundai Staria als EV kommen, Reichweite aber auch nur gut 300 km.
Der Toyota bz4x hat eine relativ große Reichweite und ist ziemlich geräumig. Ob du da alle Kinder auf die Rückbank bekommst, kann ich dir nicht garantieren, aber das lässt sich ja bei einem Händler testen.
BMW IX evtl. mal als Alternative testen oder überschätze ich die Größe hier gerade?
Zum Thema BMW iX und Kindersitze gibt es einen langen Thread, ob oder wie gut das geht:
https://www.motor-talk.de/.../...-familien-mit-3-kindern-t7234392.html
Jetzt habe ich ganz vergessen hier noch zu antworten, entschuldigt bitte.
Hmm, also wenn ich das richtig sehe, habe ich wohl schon die für mich besten Alternativen herausgesucht. Wirklich schade, dass IV7 und A6 E-Tron 3 Kinderstize nebeneinander nicht zulassen. Das sind für mich wirklich extrem gute E-Autos für die Langstrecke.
Volvo EX 90 ... wohl in Kürze dann auch mit 800 Volt-Ladetechnik. Wenn der nicht für drei Kinder reicht, dann muss es wohl ein E-Gelenkbus werden :-)
Oh sorry überlesen!
Hyundai bringt den IONIQ 9, evtl etwas zu spät für dich als Alternative?
Falls Plug-In auch in Frage kommt:
Skoda Kodiaq, Kia Sorento, Hyundai Santa Fe
Edit: Wenn volvo ex90 im Budget sein sollte: EQE? Evtl aber halt dasselbe Platzproblem wie im iX
Kein Problem.
Den IONIQ 9 hatte ich nicht auf dem Schirm. Ebenso nicht den Volvo. Eigentlich ist die Lose Absprache, dass ich unter 100.000 € BLP bleiben soll. Mit meiner Wunschausstattung sprengt der Volvo diese Grenz im ein paar tausend Euro. Eigentlich gefällt er mir sonst aber sehr gut
Plugin geht zur Not auch. Da würde ich dann aber wohl den multivan nehmen. Bis auf den Antrieb ist der für uns optimal.
Lass' den Plugin aus ... wir haben es hinter uns. Ich war froh, als ich nach zwei Jahren vorzeitig aus dem Leasing kam. Die Dinger fixen einen an elektrisch zu fahren, können es aber eben nur viel zu kurz, nicht bei voller Beschleunigung, Getriebe sortiert weiter die Gänge ... neee! Nur meine Meinung aus eigener Erfahrung! :-)
Edit
Der Volvo ES 90 ist jetzt auch bestellbar, preislich unter dem EX, aber der Hund könnte da das Problem sein ... irgendwas ist ja immer :-)
Grundsätzlich gebe ich dir recht. Ich fahre nur deutlich öfter als der Durchschnitt lange Strecken am Stück, was den hybrid im Rennen hält. Vor unserem dritten Kind bin ich auch schon hybrid gefahren (Skoda Superb).
Also der IX hat einen sehr kleinen Kofferraum und die Rückbank ähnlich einem Kombi.
Für dein Profil gibt es eigentlich nur 4 Fahrzeuge EV9, E90 oder Audi q7 bzw. Volvo XC 90 als Plugin. Werden ja alle mit 0,5% versteuert. Die ganzen Busse selb der ID Buzz haben noch schlechte Ladetechnik und zu kleine Akkus.
Ich würde unter den Rahmenbedingungen nen q7 nehmen. Ist zwar recht ineffizient aber alle 300km Laden hätte ich kein Bock.
Also einen Q7 zu nehmen würde mir schon schwer fallen. Ich finde der Q7 ist in negativer Weise ein riesiges SUV. Aus seinen enormen Ausmaße) Abmessungen macht er im Innenraum erschreckend wenig. Ausnahme ist natürlich, dass meines Wissens nach drei Kindersitze nebeneinander passen.
Und der Q7 ist extrem teuer. Wenn ich ihn einigermaßen gleich ausstatten möchte, wie eines der anderen Fahrzeuge (Ausnahme vielleicht Volvo), reiße ich die 100.000€ Marke sehr deutlich.
Selbst wenn mein AG das mitmachen würde, bedeutete das eine sichere Versteuerung von 0,5%. Sehr wahrscheinlich wird die Grenze für den BLP für die 0,25% Versteuerung ja auf 100.000€ angehoben.