- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Phaeton
- E-Fehler Turbolader-Stellmotor
E-Fehler Turbolader-Stellmotor
Hallo liebe Phaeton-gemeinde,
Ich stehe gerade vor einem kleinen Dilemma.
Ich habe einen gebrauchten 3l V6, BJ07 gekauft, 248.000km gelaufen
Habe das Fahrzeug jetzt soweit auf einen guten Stand gebracht, neue Querlenker, Koppelstangen, Bremse.
Nun lief er auch einige Zeit ohne Probleme, bis er den Fehler "Abgas Werkstatt!" schmiss und in den Notlauf schaltete.
Interessanterweise hat sich das Problem erledigt, sobald ich ihn ausgestellt habe und abkühlen ließ.
Beim Auslesen in der Werkstatt konnte wohl ausgelesen werden, dass ein elektrischer Fehler im Stellmotor für den Turbolader vorliegt.
Also würde dieser getauscht und angelernt.
Leider ist dieser Fehler im Fehlerspeicher immer noch da.
Der Kabelbaum wurde geprüft und ist in Ordnung.
Einzige Änderung: Dauerhaft wenig Leistung und ab einer bestimmten Geschwindigkeit (zwischen 80 und 100kmh) geht's in den Notlauf.
Wie auch bei hoher Drehzahl, da geht er auch in den Notlauf.
Nun meinte mein Werkstattmann, dass er sich sicher ist, dass die VTG am Turbo festsitzt.
Da hört mein sowieso sehr erbärmliches Fachwissen komplett auf.
Klingt das realistisch?
Nach einiger Leserei hier im Forum klingt das auch danach, dass der Abgastemperatursensor(?) einen weg haben könnte.
Habt ihr da einige Erfahrungswerte?
Grundsätzlich vertraue ich meiner Werkstatt, nur würde ich mir gerne ein paar mehr Meinungen einholen.
Danke euch!
Ähnliche Themen
13 Antworten
Was sagt der Fehlerspeicher denn genau (Fehlercode)?
Wurde denn mal geprüft ob die VTG gangbar ist,bevor der stellMotor getauscht wurde.
Kann man auch an den Live Werten sehen, wann er in den Notlauf springt.
Dieses Verhalten (Notlauf unter Last) hatte bei mir folgende Ursache:
die Abgaswege vom Motor bis einschließlich der genannten Klappe waren durch zu viel Kurzsteckenverkehr total versifft.
Eine aufwändige gründliche Reinigung (bei Zottel) hatte das Problem gelöst.
Die 350 Kilometer bis zur Werkstatt waren schon sehr anstrengend, da ich nicht über 50 kmh am Berg hinaus kam. Jeder Schwertransport war schneller und hat mich überholt. Schande!
Ich musste mit viel Schwung arbeiten.
Ich hatte den Eindruck, man fährt mit dem Motor eines 2CV (27 PS) einen 2,5-Tonner.
Hasel
Moin!
Ich war nun in der Werkstatt und die haben die VTG gereinigt.
Nun hat der Mechaniker eine Probefahrt gemacht und der Wagen ist immer noch im Notlauf.
Durch meine Fahrten im Notlauf soll sich wohl der DPF zugesetzt haben.
Eine Notregeneration war wohl nicht mehr möglich.
Zu viel Gegendruck? Habe seinen genauen Wortlaut nicht mehr im Gedächtnis.
Jedenfalls haben die den DPF jetzt ausgebaut und schicken ihn zur Reinigung.
So weit, so gut.
Ich habe jetzt auch schon viel gelesen bezüglich des Differenzdrucksensors.
Der ist wohl öfter nicht im Fehlerspeicher zu finden.
Ist es möglich, dass der ebenfalls Probleme macht?
Einen genauen Fehlercode habe ich leider nicht.......
So, der DPF wurde gereinigt und wieder eingebaut.
Die Werkstatt hat eine Fehlerfreie Testfahrt durchgeführt.
Motorkontrollleuchte ist aus und auch "Abgas Werkstatt" leuchtet nicht mehr auf.
Dachte mir also, läuft.
Fahre vom Hof, und er lief tatsächlich.
Bis ich einen ordentlichen Kickdown hingelegt habe.
Plötzlich spüre ich einen Leistungsverlust, es piept "Motorstörung Werkstatt" und die Vorglühlampe blinkt.
Also wieder 1500€ in den Sand gesetzt, für nichts.
Bei moderatem beschleunigen hat alles super funktioniert, auch bei etwas sportlicherem Beschleunigen.
Aber sobald es mit der Drehzahl an den Begrenzer ging, wurde in den Notlauf geschaltet.
Fahre morgen wieder in die Werkstatt, zum auslesen.
Naja und dann bekomme ich hoffentlich einen richtigen Fehlercode, womit hier jemand was anfangen kann.....
Ich bin gerade unendlich enttäuscht :/
Zitat:
@Lanschbrot schrieb am 7. August 2020 um 13:14:25 Uhr:
Ich habe jetzt auch schon viel gelesen bezüglich des Differenzdrucksensors.
Der ist wohl öfter nicht im Fehlerspeicher zu finden.
Ist es möglich, dass der ebenfalls Probleme macht?
Einen genauen Fehlercode habe ich leider nicht.......
Ja macht er und er ist als Fehler im Fehlerspeicher auch zu finden.
Wenn er platt ist, geht der Wagen auch in den Notlauf.
Eine Werkstatt mit Ahnung prüft das auch gewissenhaft, bevor eine andere, unnötige und teure Reparatur durchgeführt wird.
LG
Udo
Abgesehen davon,dass ich meinen P nicht mit einem "ordentlichen Kickdown" quäle, war es bei mir ein ähnliches Symptom. Bei äußerst gemächlicher Beschleunigung lief er ohne Störung, bekomm beschleunigen aus dem Ort raus und über 2200U/min ging er in den Notlauf.
Ein neuer DDS hat den Fehler behoben. Dieser wird nicht eindeutig im FS abgelegt.
Ist aber die günstigere Variante, wenn man mit dem Teiletauschen beginnt.
Ich schrieb ja bereits, dass eine Werkstatt mit Ahnung den Fehler im Fehlerspeicher findet bzw. herauslesen kann:
https://www.motor-talk.de/.../...ifferenzdrucksensor-t5745282.html?...
LG
Udo
Alles klar, danke euch.
Naja, was heißt quälen....ist hier leider nötig um die Lücke auf die Bundesstraße 1 zu erwischen
War jetzt nochmal bei einer 0815 Werkstatt um mir für ein kleines Trinkgeld den Speicher mal auslesen zu lassen.
Auch wenn es der Sensor sein könnte, möchte ich auf alles vorbereitet sein.
Ich füge das mal als Bild im Anhang hinzu, hoffe das klappt.
https://www.motor-talk.de/.../...fekt-oder-etwas-anderes-t6922340.html
Das von Dir angehängte Bild ist übrigens rechts nicht weiter lesbar.
Bei einer defekten Lambdasonde geht der Wagen auch in den Notlauf.
Delphi ist nicht VCDS, deshalb besser mit VCDS auslesen lassen. Wird damit deutlich aussagekräftiger.
Aber egal, wie Du siehst, gibt es einige Ursachen für den Notlauf.
Diese hat deine Werkstatt offenbar gar nicht erst geprüft.
LG
Udo
Okay super vielen Dank!
Werde dann die Sonde, wie auch den Druckschalter wechseln lassen.
Das scheint zumindest von den Materialkosten sogar recht überschaubar zu sein.
Die Fehler mit „sporadisch“ würde ich erstmal ignorieren; für den Notlauf sehe ich nur den Fehler mit „permanent“. Im übrigen tritt der Fehler erst auf, wenn der Motor richtig warm ist: probier mal über Nacht warten und dann starten. Der Fehler wird erst wieder kommen, wenn der Motor warm ist. Wenn Du die LSonde + DDS wechseln lässt solltest Du safe sein. Lass Dir von der Werkstatt, die den DPF gereinigt haben einen Ausdruck über den aktuellen Beladungswert geben...Bist Du weit weg von 59348? würde viel Geld, Zeit und Ärger sparen..