- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B3 & B4
- E-Prüfzeichen bei Bremsenteilen
E-Prüfzeichen bei Bremsenteilen
Hallo an alle!
Ich habe mal eine generelle Frage:
Heute bekam ich meinen bestellten Satz Bremsbeläge und Bremsscheiben. Mir fiel auf, dass die Bremsklötze made in Germany sind, und auch auf der Verpackung und auf den Klötzen selbst das E-Prüfzeichen zu finden ist. So weit, so gut...
Aber die gelieferten Bremsscheiben scheinen made in Ostblock zu sein, und weder auf der Packung, noch auf den Scheiben selbst ist das E-Zeichen zu finden. Auf Nachfrage bei dem Händler bekam ich die Auskunft, dass die Scheiben nicht kennzeichnungspflichtig seien. Das konnte ich so erstmal nicht glauben, und siehe da: Auf telef. Anfrage beim TÜV teilte man mir mit, ich solle die Scheiben besser nicht einbauen. Auch hier sei das Prüfzeichen Pflicht!
Gut, jetzt habe ich 2 Meinungen, und wollte mich mal direkt bei Schraubern mit Erfahrung nachfragen. Wie seht Ihr das, bzw. was wißt Ihr darüber?
Und ja, ich habe ein günstiges Set per ebay gekauft, und das war auch nicht das erste mal. Ich konnte bisher nichts negatives über die günstigen Sets berichten. Bis auf diese Schote jetzt...
Ich bin gespannt auf Eure Meinungen / Beiträge.
Beste Antwort im Thema
ich kann qualitätsmässig nix negatives über zimmermänner sagen außer das sie stark vezundern sind halt Serienrohlinge die gebohrt wurden . das neu Bohrbild funktioniert auch deutlich weniger Microrisse wie es anfänglich vor zig jahren war .
und die zimmermann rohlinge sind die gleichen wie von ATE
wichtig bei den Zimmermännern ist das sie anfangs vernünftig eingefahren werden ebenso kommt ein Beeding für diese Scheiben recht gut . das habe ich schon einmal gepostet
stichwort Beeding verfahren . meine konnte ich in der uni in den ofen legen und dort sauber tempern
meine Zimmermänner haben nun 56 Tkm runter mit extremal Bedingungen und haben fast keinen Grad kein Geflatter und keine Hotspots . Hinten muss ich mal schauen im winter war mir die handbremse eingefroren und da hats dann fast verglasst mit ebensolcher Hitze rückwirkung auf die scheibe . nicht schn aber alles noch im Rahmen
Fading verhalten ist deutlich besser durch zusätzliche Luft und anbremsen bei nasser kalter Scheibe auf der bahn geht euch deutlich besser die geignetsten Beläge sind meiner meinung die Ate die funktionieren wunderbar auch im kalten Zustand was mann bei den Ebc greenstuff nicht so sagen kann die legen auf der bahn ein paar gedenksekunden ein bevor sie ihre betriebstemp ereichen dann sind sie gut eventuell sogar einen deutlichen ticken besser als die ate aber das verlieren sie aber lange vorher weil sie kalt schlecht packen . Aber gerade die paar Sekunden sind mir zu unsicher .die fahrbaren kombis gibt es im Forum auch als Tabelle .""edit hat das Howdy wieder eingestellt """
aber mittlerweile muss ich sagen so kann mann das alles nur als grobe Empfehlung sehen . die Tabelle ist von seinem Lieferumfang stark beeinflusst alle die er nicht führt sind rot makiert . wichtig sind eher die kalt und heiß Reibwerte der Beläge und ebenso die Belaghärte ansich .
aber prinzipiell sind ale serien nahen Beläge von Ate Jurid textar etc ohne große Einschränkung auf den zimmermännern zu fahren . Redstuff und Ate powerpad mögen sie nicht und quitieren es mit stärkerem einlaufen .
und Nuddel hat nunmal von Bremsen wirklich nur periphäre Ahnung und gibt das wieder was "Mann " sagte Zimmermänner muss mann gefahren haben um überhaupt ne aussage treffen zu können
aber die Inselaaffen bauen mitlerweile bessere """" Sport ""Scheiben
aber die powerdisc finde ich persöhnlich immer noch am besten (aber die gibbet nicht für den facelift VR6 ) wennn es nicht ne Belag Raspel wäre das geht garnicht da muss mann immer putzen putzen putzen
denke ist der jugendliche leichtsinn der sie sowas posten lässt
18 Antworten
zugelassene bremsbeläge besitzen ein ECE kenzeichnung und bremscheiben liegt meißt eine Abe bei und sind über ihre Typ id nummer zuweißbar
da hat der tüver recht und wemm vetraust du mehr irgend einem dahergelaufenen kleinkrämer aus der bucht der seinen Billigkrams an den mann bekommen will oder dem tüver
bei Bremsen und fahrwerkskomponeten sollte mann nie kernschrott verbauen da hängt dein leben und das andere drann
zurückschicken
Sollte auf den Belägen "SCT Germany" draufstehen, dann schmeiß die entweder gleich in den Müll, oder hau sie dem Verkaufer um die Ohren, das ist der letzte Rotz!
Und ich schließe mich da Eric an: An solchen Teilen darf man niemals am falschen Ende sparen!
Anbei mal Bilder von verglasten SCT Belägen nach nichtmal 2 Wochen, die waren nur noch unfahrbar!
Hallo,
das Prüfzeichen Für AfterMarket Beläge ist die ECE - R90 Zulassung. Und die ist ein Witz.
Die ECE R90 Norm legt die Mindestanforderungen für nicht orig. vom Fzg.-Hersteller stammende Bremsbeläge fest. Und das sind wirklich nur Mindestanforderungen und diese Mindestanforderungen werden nur in wenigen Disziplinen geprüft. Der Ersatz-Bremsbelag darf dabei in den geprüften Disziplinen schlechter sein als der Originalbelag. Er muss eben nur die Mindestanforderungen erfüllen um eine R90 (90R.....) Nummer zu bekommen.
AfterMarket Bremsscheiben müssen nicht geprüft werden. Da hat sich die EU noch nicht durchringen können. Ausnahme sind Bremsscheiben aus anderen Grundmaterialien, anderer Bauart, Form etc. Beispielsweise braucht man für gelochte Bremsscheiben eine ABE, soweit die gelochten Bremsscheiben unterschiedlich zu den werksseitig verbauten Bremsscheiben sind.
Du kannst also Deinen bestellten Satz Bremsbeläge und Bremsscheiben legal einbauen. Wie die Qualität von dem Zeug ist, ist eine andere Frage.
Ach ja, und den TÜVler fragst ganz einfach mal, ob er auf einer AfterMarket Ersatzbremsscheibe wirklich schon mal ein "E-Prüfzeichen" gesehen hat und wie das aussieht.
FP
Zitat:
Hallo,
das Prüfzeichen Für AfterMarket Beläge ist die ECE - R90 Zulassung. Und die ist ein Witz.
Die ECE R90 Norm legt die Mindestanforderungen für nicht orig. vom Fzg.-Hersteller stammende Bremsbeläge fest. Und das sind wirklich nur Mindestanforderungen und diese Mindestanforderungen werden nur in wenigen Disziplinen geprüft. Der Ersatz-Bremsbelag darf dabei in den geprüften Disziplinen schlechter sein als der Originalbelag. Er muss eben nur die Mindestanforderungen erfüllen um eine R90 (90R.....) Nummer zu bekommen.
AfterMarket Bremsscheiben müssen nicht geprüft werden. Da hat sich die EU noch nicht durchringen können. Ausnahme sind Bremsscheiben aus anderen Grundmaterialien, anderer Bauart, Form etc. Beispielsweise braucht man für gelochte Bremsscheiben eine ABE, soweit die gelochten Bremsscheiben unterschiedlich zu den werksseitig verbauten Bremsscheiben sind.
Du kannst also Deinen bestellten Satz Bremsbeläge und Bremsscheiben legal einbauen. Wie die Qualität von dem Zeug ist, ist eine andere Frage.
Ach ja, und den TÜVler fragst ganz einfach mal, ob er auf einer AfterMarket Ersatzbremsscheibe wirklich schon mal ein "E-Prüfzeichen" gesehen hat und wie das aussieht.
FP
Der Mann mit der Bremsscheibensammlung meldet sich mal wieder

Gelochte Bremsscheiben bringen außer Optik rein gar nichts im Serienpassat. Einfach ATE einbauen und Ruhe haben.
die Aussage ist falsch, mit den richtigen Belägen bringen die schon was...
und welchen belägen?
also dafür gibts genug Tabellen. Aber auch bei gelochten Bremsscheiben braucht man gute Qualität. Wer dann noch mehr Bremsleistung braucht, dann benötogt man auch Mehrkolbenbremszangen, aber auch da gibts Aufrüstsätze...
Zitat:
Original geschrieben von Nuddel88
Gelochte Bremsscheiben bringen außer Optik rein gar nichts im Serienpassat. Einfach ATE einbauen und Ruhe haben.
sorry naddel aber das war nix! eine gelochte zimmermann (lassen wir die qualität mal aussen vor), ebc turbo scheiben etc haben schonmal DEN offensichtlichen vorteil der besseren kühlung. ok jemand der nur einkaufen fährt merkt den unterschied in der tat nicht. diese person würde aber den unterschied zu einer fahrrad bremse nicht merken. trittst du die dinger regelmässig bei hurtiger gangart merkst du den unterschied enorm. das ganze noch gepaart mit einem gescheiten bremsbelag macht die sache perfekt....um auf das thema zimmermann wieder zurückzukommen...hier machen viele den fehler und nehmein einfach den falschen belag. damit wird der reibungsfaktor zu sehr erhöht und das ding stirbt den wärmetod das sich dann an rissen um die löcher rum bemerkbar macht.
vom ralf schmitz gibts ne klasse tabelle welcher belag mit welcher scheibe optimal ist. die geistert auch hier im forum rum. guggst du:
http://www.at-rs.de/.../...heiben_bremsbelaege_richtig_kombinieren.jpg@topic
ohne die dinger zu sehen -> werf weg den dreck!
ich kann qualitätsmässig nix negatives über zimmermänner sagen außer das sie stark vezundern sind halt Serienrohlinge die gebohrt wurden . das neu Bohrbild funktioniert auch deutlich weniger Microrisse wie es anfänglich vor zig jahren war .
und die zimmermann rohlinge sind die gleichen wie von ATE
wichtig bei den Zimmermännern ist das sie anfangs vernünftig eingefahren werden ebenso kommt ein Beeding für diese Scheiben recht gut . das habe ich schon einmal gepostet
stichwort Beeding verfahren . meine konnte ich in der uni in den ofen legen und dort sauber tempern
meine Zimmermänner haben nun 56 Tkm runter mit extremal Bedingungen und haben fast keinen Grad kein Geflatter und keine Hotspots . Hinten muss ich mal schauen im winter war mir die handbremse eingefroren und da hats dann fast verglasst mit ebensolcher Hitze rückwirkung auf die scheibe . nicht schn aber alles noch im Rahmen
Fading verhalten ist deutlich besser durch zusätzliche Luft und anbremsen bei nasser kalter Scheibe auf der bahn geht euch deutlich besser die geignetsten Beläge sind meiner meinung die Ate die funktionieren wunderbar auch im kalten Zustand was mann bei den Ebc greenstuff nicht so sagen kann die legen auf der bahn ein paar gedenksekunden ein bevor sie ihre betriebstemp ereichen dann sind sie gut eventuell sogar einen deutlichen ticken besser als die ate aber das verlieren sie aber lange vorher weil sie kalt schlecht packen . Aber gerade die paar Sekunden sind mir zu unsicher .die fahrbaren kombis gibt es im Forum auch als Tabelle .""edit hat das Howdy wieder eingestellt """
aber mittlerweile muss ich sagen so kann mann das alles nur als grobe Empfehlung sehen . die Tabelle ist von seinem Lieferumfang stark beeinflusst alle die er nicht führt sind rot makiert . wichtig sind eher die kalt und heiß Reibwerte der Beläge und ebenso die Belaghärte ansich .
aber prinzipiell sind ale serien nahen Beläge von Ate Jurid textar etc ohne große Einschränkung auf den zimmermännern zu fahren . Redstuff und Ate powerpad mögen sie nicht und quitieren es mit stärkerem einlaufen .
und Nuddel hat nunmal von Bremsen wirklich nur periphäre Ahnung und gibt das wieder was "Mann " sagte Zimmermänner muss mann gefahren haben um überhaupt ne aussage treffen zu können
aber die Inselaaffen bauen mitlerweile bessere """" Sport ""Scheiben
aber die powerdisc finde ich persöhnlich immer noch am besten (aber die gibbet nicht für den facelift VR6 ) wennn es nicht ne Belag Raspel wäre das geht garnicht da muss mann immer putzen putzen putzen
denke ist der jugendliche leichtsinn der sie sowas posten lässt
naja über die zimmermänner gibts immer mal wieder diverse horrorgeschichten zu lesen. ich persönlich hatte noch keinerlei probleme ok als 226er voll version aufm 32b auch kein wunder
bis die platt sind is das auto zusammengerostet...
Zitat:
denke ist der jugendliche leichtsinn der sie sowas posten lässt
Noi, so haben das mir erfahrene KFZler gesagt, habe es nur wiedergeben

Zitat:
Original geschrieben von Nuddel88
Zitat:
denke ist der jugendliche leichtsinn der sie sowas posten lässt
Noi, so haben das mir erfahrene KFZler gesagt, habe es nur wiedergeben
die bei dir inner firma?

Zitat:
die bei dir inner firma?
et bloß dort

Zitat:
Original geschrieben von Nuddel88
Zitat:
denke ist der jugendliche leichtsinn der sie sowas posten lässt
Noi, so haben das mir erfahrene KFZler gesagt, habe es nur wiedergeben
und was haben die gesagt weißt du das noch
dann lass mal dein eloquentes wissen frei und erkläre uns das mal
aber was klar sein sollte ist das durch zimmermänner die bremsanlage nicht gleich ein Brembo oder porsche high performance anlage wird .
Wirkkreisdurchmesser bleibt gleich und kolben druck auch somit bleibt der performance zuwachs nur durch bessere Abführung des Belagabtrags und dadurch schmiert der Bremsbelag weniger auf dem abtrag rumm und das merkt man deutlich
Thema fading und nassgrip sind auch verbessert. nass grip dadurch das durch die löcher der durch die direkte erhitzung unter dem Belag das Wasser das blitzartig verdampft nicht kaviert sondern entweichen kann
Frag mal deine KFzler ob Nordmann scheiben viel besser sind als Zimmermänner sind
bin mal gespannt auf die Antwort . eigentlich könnten sie nur eine Antwort geben
ist heutzutage oft so das durch einige die zb wie der kerl der den Flansch vom Topfgerissen hat das ins netz stellen un d später stellt sich heraus der Genialist hat 70 mm spurverbreiterungen an den hinterachs scheiben gefahren und die et noch runtergestzt