E34 525i Kühler-Wasserstand Problem
hab nen e34 525i BJ88
jetzt, wo es so schön draußen ist, nach einem kaltstert, sagte der boardcomputer: kühlwasserstand! ich hab etwas nachgefüllt, problem behoben! naja, jetztis das problem irgendwie anderes! nach einem kaltstert, genügend wasser im kühlerkreis, sagt er nichts? nach einer fahrt, beim abstellen wieder kühlwasserstand, wenn ich jedoch im warmen zustand nachfüllen würde, sprüdelt das wasser aus dem kühler direkt raus, deshalb schließe ich aus das zu wenig wasser drinnen ist, kann das irgendwie was mit dem sensor zu tun haben? hab auch kein Problem mit der Motortemperatur, auch nach längeren Fahrten! Die Kühlerschläuche stehen alle unter druck, sind alle warm, bis auf den einen der vom Kühler unten kommt! Zylinderkopfdichtung wurde gemacht, keine undichten stellen am kühlersystem!
hoffe ihr könnt mir helfen?
mfg
Ähnliche Themen
18 Antworten
Hallo,
ist der Wassserstand bei kalten Motor immer zw min und max? (gemessen wird ja im kalten Zustand).
Wenn mehr Flüssigkeit fehlte kann es schon mal ein paar Tage dauern bis es sich komplett entlüftet hat. Aber nach einer Woche müsste es erledigt sein.
Gruß Markus
ich denke auch mal sollte mal richtig entlüften, hab ich gestern mal gemacht und bin ca. 60km gefahren, hatte bis jetzt keine meldung, halte dich am laufenden!
mfg
hallo leuz,
bin jetzt ca. 400km gefahren, ohne jegliches problem! heute fuhr ich ca 60km, dann stellte ich den wagen ab und startet ihn nach einer stunde wieder, und boardcomputer meldete wieder kühlwasserstand, dann fuhr ich 6km und stellte den wagen ab, keine meldung mehr! entlüftet sollte er jetzt wohl schon sein, hat wer einen tipp? vielleicht ist im motor etwas wiedermal undicht? wenn ja, was würdet ihr vermuten?
DANKE
Hallo Wowo,
wie ist denn der Kühlwasserstand im kalten Zustand ? , normal oder zu gering ?
Wenn der Wasserstand passt, dürfte es der Bordcomputer sein (dazu kann ich nichts sagen, ich habe keinen) oder ein Sensor/Fühler oder Kabel (Wackelkontakt).
Überprüfe doch mal:
1. Wasserstand
2. die Fühler/Sensoren am Kühler auf Korrosion bzw Oxidation und die Kabel soweit sie sichtbar sind.
3. Steckkontakt/Kabel am BC
4: BC im Arsch , frag mich nicht ob man den öffnen kann oder die Platine nachlöten . Hier muss die jemand anders behilflich sein.
Wer kann sagen wie der Kühlwasserstand für den BC gemessen wird.
Gruß Markus
Der BC hat damit nichts und null zu tun. Der Kühlwasserstand wird durch die Check-Control überwacht, nicht durch den Bordcomputer.
Evtl. ist der Sensor hin, ist von unten in den Ausgleichsbehälter reingeschraubt. Kommt öfter mal vor, kostet ca. 15 Euro.
Hast du ihn mit BEIDEN Entlüftungsschrauben entlüftet? Hast du währenddessen die Heizung voll aufgedreht? Sonst wird das nichts.
Wo sind die Entlüftungsschrauben ?
Beim M20, um den es hier geht: eine am Kühler und eine am Thermostatgehäuse. Zuerst am Thermostat entlüften.
An den Threadersteller: Deine Signatur stimmt nicht so wirklich. Dein 525i hat 170PS, nicht 192. 192PS hatte der Vierventiler (M50), der erst ab Mitte 1990 angeboten wurde.
ja, danke für die auskunft! hab beide entlüftungsschrauben aufgedreht, heizung an,... in kaltem zustand war kein wasser mehr im ausgleichsbhälter!
Och, danke für die Auskunft, wegen der Signatur! Im zulassungsschein steht 125kW im Typenschein 141kW!! kA, ich zahl auch Versicherung für den 192a! Ich weiß dass erst ab 1990 24V Motoren eingebaut wurden (M50)! Ich denke mal da gabs mal nen Umbau, da ich erst 100tkm oben hab! Aber egal!
Zum Thema wieder zurück:
Kalter Zustand:
Ausgleichsbehälter ganz leer, deshalb schließe ich einen Fehlfunktion vom Sensor aus! Irgendwo muss da was lecken!
danke für eure Antworten
Ich würde ihn trotzdem nochmal entlüften. Dazu leicht bergauf parken, erleichtert die Sache beim M20 ungemein. Heizung wie gesagt aufdrehen, Motor warm, dann erst am Thermostat entlüften, bis ein Wasserfilm ohne Luftblasen austritt, dann das Gleiche am Kühler. Der M20 ist da, sagen wir mal, etwas zickig.
Kaffeefarbenen Schleim hast du aber nicht am Öleinfülldeckel kleben, oder? Denn auch das passiert beim M20 leider häufiger - Kopfriss.
Schau dir trotzdem mal die Wasserpumpe an - bei meinen M20 wars da öfter mal undicht.
Umgebaut auf 192PS glaube ich kaum, der M50 sieht komplett anders aus und ist auch ein vollkommen anderer Motor (Hydrostößel, Vierventiler, Steuerkette, ruhende Zündverteilung).
Hallo,
also du verlierst Wasser somit ist es ja gut und richtig dass deine BC die Meldung bringt.
Den Kühler, die Schläuche, um das Thermostat und um die WaPu alles sauber machen bzw trocken wischen dann nach der nächsten Fahrt (so 20km damit er schön warm ist) nachsehen ob es irgendwo tropft/feucht ist. Die Schläuche zur Zusatzwasserpumpe der Heizung und beim Wärmetauscher bzw Micofilter im Fußraum auch kontrollieren.
Ölmessstab und Öleinfülldeckel sind in Ordnung > kein weißer Schaum/Belag?
Wenn da alles in Ordnung ist, bleibt für mich nur noch die Zylinderkopfdichtung übrig.
Aber beim 525 kenn ich mich nicht aus.
Frage in die Runde: Hab ich was vergessen?
Hallo,
mir fällt noch was ein.
Die Werkstatt kann auch Kontastmittel in den Kühler einfüllen und dann nach einer Fahrt mit einer Lampe (Schwarzlichtlampe oder wars doch eine andere?) ableuchten wo das Kontrastmittel austritt.
Weis jemand zufällig was das Zeug im Handel kostet?
Nicht vergessen bei der Kontrolle des Kühlers die Lammellen bzw die Stege davon anzusehen.
danke für eure zahlreichen antworten! ich habe vor kurzem die Zylinderkopfdichtung wechseln lassen, ca. vor 4tkm! da hätte ja ein kopfschaden(riss) auffallen müssen?
Es kann natürlich auch sein dass ein solcher erst kürzlich dazukam?! kA
kein weißer Schaum beim Öl, und die Kühlerflüssigkeit sieht auch in Ordnung aus, bis auf den leichten Ölfilm, der vor dem Zylinderkopfdichtungswechsel entstand!
Ich werde dieses Wochenende mal zu meinem Spezialisten fahren, mal sagen was der dazu sagt!
Ich halte euch am Laufenden!
mfg
beim Ölnachfülldeckel sieht alles perfekt aus, keine Auffälligkeit!
Hallo Leute,
also, ahb heute nochmals alles genau inspizerit, und ich kann mit 100%iger Sicherheit sagen dass es die Wasserpumpe ist, sie leckt, habs vorher nicht gemerkt, werde sie nächste Woche tauschen, dann sollte das Problem behoben sein!
So, hätte da noch eine Frage an euch, weiß jemand, wo bei meinem BMW die Regelung für die Stufeneinstellung des Gebläses ist? Ist ja vermutlich so ein Stufenwiderstand?
Sollte ja irgendwo im Lüftungsschacht sein, den hats mir nämlich auch gerade nach geschossen! Geht nurmehr auf 12V, also stufe 4 und sonst nix!
Danke euch allen!
mfg