1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. E36 Rostschutz

E36 Rostschutz

BMW 3er E36

Hallo Community,
alter Hut in neuem Gewand: Thema Rostschutz beim E36.
Ich möchte mich hier über Erfahrungswerte, Produkte und Herangehensweisenen austauschen. Ich habe vergangenes Wochenende meine Radkästen gründlichst gereinigt und intensiv auf Rostbefall überprüft - zum Glück ohne Befund (auch mit Spiegel). Jetzt stellt sich mir die Frage wie diese möglichst gut gegen Rost geschützt werden und in diesem Istzustand erhalten werden können?
Ein trocknendes Wachs oder FluidFilm dürften zu schnell abgewaschen werden. Was empfiehlt sich anstelle? Oder ist das an dieser Stelle – wortwörtlich – nicht notwendig?
Ferner sollen Hohlräume, Türen- und Haubenpfalze versiegelt werden, da spiele ich mit dem Gedanken Fluid Film einzusetzen oder doch lieber ein Hohlraumwachs von z. B. Würth? Oder geht das gar in Kombination?
Ich suche nach keiner "All-in-one-Lösung" und schaue gerne immer wieder nach als nach einer solchen Maßnahme dem Blech den Selbstlauf zu überlassen. Da meine Möglichkeiten (auch vor Ort) beschränkt sind, fallen Mike Sanders und Konsorten aufgrund des nötigen Equipments aus.
Wie steht ihr dazu? Was ist möglich?

Radhaus_sauber
Beste Antwort im Thema

Durch die Wagenheberaufnahmen kommst nur wenig in den Schweller rein (da sind Versteifungen drin zwecks Stabilität zum/beim Anheben), aber auch dort kann man was reinspritzen, denn sonst kommst ja von woanders nur bis zu den Versteifungen.
Und auch in die Löcher, in die der Wagenheber gesteckt wird, kannst bissl was reinsprühen, die sind hinten paar mm offen mit Verbindung zum Schweller-Innenraum.
Und grad um die beiden Aufnahmen (unten + seitlich) rostet's ja extrem gern ;-)
Durch den Stopfen im hinteren Radkasten erreicht die Gewinde der Längslenkerschrauben so halbwegs, die Schrauben rosten ja auch gern mal fest. Und so'n Längslenker zerrt ja auch bissl am Blech, gut wenn da dann nix rostgeschwächt ist.
Beim 4-türer gibt's auch oberhalb der 3 LL-Schrauben noch 'nen Stops (Tür hinten aufmachen, evtl. Leiste weg, weiß gar nimmer so genau).
Der Hohlraum hinter dem vorderen Innenkotflügel hat's auch immer seeeehr nötig (und hinter dem Innenkotflügel auch 'nen ausreichend großen Stops. Und unten 3 Öffnungen ---> freistochern, falls verstopft ! )
Und die Stabiaufnahmen (speziell beim compact) sind auch gern Feuchtbiotope ---> mal Stabi lösen und den Dreck rauspusten. Anschließend am besten oben gut abdichten, dann kann auch kein neuer Schmodder rein !
https://www.motor-talk.de/.../...ng-vorne-abgerissen-t6601670.html?...
Ich sprüh jedenfalls gern in alle erreichbaren Öffnungen und Stopse was fettiges rein, wenn ich grad drunter lieg ;-)
(und in nächster Zukunft noch keine Schweißarbeiten nötig sind, denn sonst hast 'nen prima Brandbeschleuniger drin ;-) )
3 Dosen mit Fluid-Film (ohne, mit kurzem und mit dem gaaanz langen Röhrchen) stehen jedenfalls immer bereit.

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

FluidFilm (egal welches der vielen Varianten) ist für Hohlräume und je nachdem welche Variante verwendet wird,bestimmt die Halbwertszeit dieses Zeugs.Aus der Sprühdose (AS-R) muß man alle 4 Jahre nachlegen.Nimmt man das Liquid AR hat man 15 Jahre Ruhe,hat eine honigartige Konsistenz,ist also noch relativ einfach zu verarbeiten.Gibt noch Produkte bis 30 Jahre,da wirds dann aber zunehmend zäher bei der Verarbeitung..
Für Bereiche wie Radkästen oder Unterböden gibt es vom selben Hersteller übrigens das deutlich seltener genannte PERMAFilm!
DAS wäschst du nichtmal in ner guten Waschanlage ab.Also wenn da was reinsoll und es soll einfach zu verarbeiten sein,dann nimm das.
Schau auch ruhig mal auf der Internetpräsenz des Herstellers vorbei,auch sehr interessant,was man dort lesen kann. ;)
Klick
Und zum Rostumwandeln hab ich Owatrol Öl schon in Action gesehen.Das ist aber wirklich nur wirksam,wenns auf Rost aufgetragen wird,auf blankem Blech hilft das garnix.
Klick

Greetz
Cap

Du kannst dich auch beim Korrosionschutzdepot beraten lassen. Oder schau mal auf deren Seite.

Hi @CaptainFuture01
Das ASR wäre eben der Kompromiss aus der einfachen Verarbeitung und weniger langen Haltbarkeit. Für mich wäre das in Ordnung. Das AR wäre ideal, aber laut Korrossionsschutzdepot auch nur mit Druckbecherpistole für Hohlräume verarbeiten, dieses Equipment steht mir nicht zur Verfügung.
Das Permafilm kenne ich sogar. Was mich etwas davon etwas abhält:
Perma-Film sollten Sie nur in Verbindung mit Fluid-Film einsetzen und auch nur dann wenn vorhandener Rost am Unterboden auf keine andere Weise sinnvoll außer mit Fluid-Film gestoppt werden kann. Perma-Film muss sich zusammen mit Fluid-Film in einem saugfähigen Untergrund „festkrallen“ können.
Fraglich bleibt, wie sich das auf blankem, lackierten Blech verhält.
@KapitaenLueck
Du hattest doch mal etwas zum Schutz der Radhäuser vorn hinter der Kunststoffverkleidung geschrieben? Hattest du da nicht Fluid Film A benutzt?

Ja, aber hatte geschrieben das Fluid Film auf Grund sein Abwaschbarkeit über die Zeit dort nicht geeignet ist.
Dort habe ich UBS eingesetzt. Weiß aber nicht welches das jetzt genau war. War aber eine Empfehlung vom Depot.

Ich benutze FluidFilm für die Radhäuser, die Seitenschweller, Reserveradmulde, Batteriefach und wiederhole das jedes Jahr vor der Wintersaison.
Für die Türen, Motorhaube und Heckklappe verwende ich nicht mehr Owatrol, da dies nicht solange hält und schnell aus den Türen, Motorhaube und Heckklappe läuft und dann z. B. die Schweller, Kotflügel und Stoßstange mit Flecken versaut, die nicht so leicht entfernbar sind.
Hatte mich bzgl. dieses Problems mit dem Karosserieschutzdepot kurz geschlossen und mir wurde folgendes empfohlen. Das Spray ist super.
https://...korrosionsschutz-depot.de/.../ksd-kaltfett-spraydose-500ml
Für den Unterboden verwende ich folgendes...
https://...korrosionsschutz-depot.de/.../...nstein-ubs-500ml-spraydose
Für die Saisonkarren nehme ich das...
https://...korrosionsschutz-depot.de/.../...ml-spray-braun-transparent
Die Bremsleitungen schmiere ich mit dem Zeug ein...
https://www.ebay.de/.../1654131616?iid=272452820572&%3Bchn=ps

Ich hole das Thema noch einmal hoch, weil ich hoffe, dass jemand die entscheidenen Details kennt.
Für die Hohlräume der Hauben und Türen habe ich mich für FF AS-R entschieden. Mittels entsprechender Sonde sollte man dort sauber und ausreichend genau arbeiten können.
Für den Hohlraum hinter der Kotflügelverkleidung vorn, wird erst FF A und folglich Mike Sanders aufgetragen.
Für den Hohlraum, welcher sich zwischen Radhaus hinten und Seitenwand ergibt, wird ebenfalls AS-R und später ein Sprühwachs aufgetragen.
Der originale USB wird mittels FF wieder replastifiziert.
Jetzt kommt der knifflichste Teil: der Schweller. Dessen Aufbau ist einerseits doppelwandig (äußerer, sichtbarer Teil und versteckter, innenliegender Teil) und andererseits nicht durchgehend "hohl". Wie erreiche ich alle Teile des Schwellers?
Über die Abdeckungen/Verkleidungen der Einstiege?
Im Radhaus hinten befindet sich ein Stopfen aus Kunststoff. Wohin führt dieser bzw. welchen Holhlraum verkleidet er?
Die Wagenheberaufnehmen im Schweller führen nicht in den Schweller oder irre ich da?
Vielleicht kann jemand etwas Licht in das Dunkle bringen?

Durch die Wagenheberaufnahmen kommst nur wenig in den Schweller rein (da sind Versteifungen drin zwecks Stabilität zum/beim Anheben), aber auch dort kann man was reinspritzen, denn sonst kommst ja von woanders nur bis zu den Versteifungen.
Und auch in die Löcher, in die der Wagenheber gesteckt wird, kannst bissl was reinsprühen, die sind hinten paar mm offen mit Verbindung zum Schweller-Innenraum.
Und grad um die beiden Aufnahmen (unten + seitlich) rostet's ja extrem gern ;-)
Durch den Stopfen im hinteren Radkasten erreicht die Gewinde der Längslenkerschrauben so halbwegs, die Schrauben rosten ja auch gern mal fest. Und so'n Längslenker zerrt ja auch bissl am Blech, gut wenn da dann nix rostgeschwächt ist.
Beim 4-türer gibt's auch oberhalb der 3 LL-Schrauben noch 'nen Stops (Tür hinten aufmachen, evtl. Leiste weg, weiß gar nimmer so genau).
Der Hohlraum hinter dem vorderen Innenkotflügel hat's auch immer seeeehr nötig (und hinter dem Innenkotflügel auch 'nen ausreichend großen Stops. Und unten 3 Öffnungen ---> freistochern, falls verstopft ! )
Und die Stabiaufnahmen (speziell beim compact) sind auch gern Feuchtbiotope ---> mal Stabi lösen und den Dreck rauspusten. Anschließend am besten oben gut abdichten, dann kann auch kein neuer Schmodder rein !
https://www.motor-talk.de/.../...ng-vorne-abgerissen-t6601670.html?...
Ich sprüh jedenfalls gern in alle erreichbaren Öffnungen und Stopse was fettiges rein, wenn ich grad drunter lieg ;-)
(und in nächster Zukunft noch keine Schweißarbeiten nötig sind, denn sonst hast 'nen prima Brandbeschleuniger drin ;-) )
3 Dosen mit Fluid-Film (ohne, mit kurzem und mit dem gaaanz langen Röhrchen) stehen jedenfalls immer bereit.

Hallo @OO--II--OO
Erst einmal danke für die ausführlichen Informationen!
Dazu ein paar Fragen damit wir uns richtig verstehen:
1)
Die Wagenheberaufnahmen sind aus einem Kautschuk richtig? Dann sollte ich in diesem Bereiche kein FF benutzen.
2)
Durch den Stopfen im hinteren Radkasten erreicht die Gewinde der Längslenkerschrauben so halbwegs, die Schrauben rosten ja auch gern mal fest.
Ach perfekt, gut zu wissen wohin es dort geht! Lassen sich eigentlich die Stopfen wiederverwenden? Wie können diese schadfrei entfernt werden? Oder lieber neu?
3)
Beim 4-türer gibt's auch oberhalb der 3 LL-Schrauben noch 'nen Stops (Tür hinten aufmachen, evtl. Leiste weg, weiß gar nimmer so genau).
Du meinst die Abdeckung/den Stopfen, der im nachstehenden Bild links zu sehen ist?
An den Türen habe ich entlang der Tür auch kleinere Stopfen/Abdeckungen gefunden, macht es Sinn, dort auch etwas FF reinlaufen zu lassen? Ich habe schon E36 gesehen, die entlang der Türpfalz heftig rosten.
4)
Der Hohlraum hinter dem vorderen Innenkotflügel hat's auch immer seeeehr nötig (und hinter dem Innenkotflügel auch 'nen ausreichend großen Stops. Und unten 3 Öffnungen ---> freistochern, falls verstopft ! )
Schon erledigt, war nach entsprechender Reinigung in Ordnung. Hier kommt FF und Fett drüber. Welche drei Löcher sind genau gemeint?
5) In die Motorhaube kommt man nicht wirklich oder? FF dürfte hier auch ungünstig sein, weil es durch die Wölbung der Motorhaube zum Dichtgummi vorn laufen würde, oder? Aber gerade die Seiten der Motorhaube würde ich irgendwie schützen wollen.
Danke im Voraus.

Türeinstieg hinten re

1. Ist eher Plastik als Kautschuk
https://www.motor-talk.de/.../...wagenheberaufnahmen-t6557867.html?...
---> Gibt auch welche, die perforieren die mit Entwässerungs-/Belüftungslöchern :
https://www.motor-talk.de/.../...wagenheberaufnahmen-t6557867.html?...
2. Wenn man sich bissl geschickt anstellt, lassen die sich meist wiederverwenden. Ich mach die dann gern mit pappigem Fett rein (Autol-Top-2000 z.B.).
3. Nein den nicht, der andere ist sozusagen genau auf der Oberseite des Schwellers.
"Ein Jäger aus Kur"pfalz",
der reitet durch den grünen Wald,
er schießt das Wild daher,
gleich wie es ihm gefällt."
---> Der Rost da im Tür"pfalz"
bleibt meistens lange unerkannt
und knuspert wild umher,
gleich wie es ihm gefällt ! :D
Jaa unbedingt was in diese "Falze" ! Und lieber gestern als heute !
( . . . hab's bei meinem auch verbummelt . . . ) :(
4. 3 kleine Schlitze untendran ---> Wasserablauf + Belüftung (manchmal verstopft, manchmal sogar ab Werk zugeschmiert mit Unterbodenschutz)
5. Gibt die Fluid-Film-Dose ja auch mit dem langen Sprühröhrchen, da kommst schon gut rein. Einfach rein damit, läuft nicht alles davon, bissl was bleibt immer haften. Auf jeden Fall besser als gar nix machen.
Quasi im Gegensatz zum FDP-Patrick-Lindner :
Es ist besser irgendwas zu machen (aber vielleicht nicht 100%ig)
als nix zu machen ;-)

Ich behandle meinen 97er Touring mit FF seit ich den 2010 gekauft habe, an Wagenheberaufnahmen und Schweller. Eine Wagenheberaufnahme war 2010 schon leicht angegammelt, die jetzt nach genau 9 Jahren nicht weiter gerostet ist. Ich bin fast der Meinung, das FF bei regelmäßiger Anwendung, den Rost tatsächlich "stoppt" und nicht nur eindämmt...

Im Moment habe ich wenig Zeit mich damit vernünftig auseinander zu setzen. Für mein Vorhaben werde ich entsprechend etwas Vorarbeit leisten müssen, sobald ich diese habe, gibts hier weitere Informationen.

Zitat:

@samsungv200 schrieb am 3. Mai 2019 um 17:06:50 Uhr:


Ich behandle meinen 97er Touring mit FF seit ich den 2010 gekauft habe, an Wagenheberaufnahmen und Schweller. Eine Wagenheberaufnahme war 2010 schon leicht angegammelt, die jetzt nach genau 9 Jahren nicht weiter gerostet ist. Ich bin fast der Meinung, das FF bei regelmäßiger Anwendung, den Rost tatsächlich "stoppt" und nicht nur eindämmt...

Bei mir auch seit 10 Jahren ohne regelmässige Anwendung allerdings bei über 20 Jahre alten E46.

:)

Ich reaktivier mal hier, da sich ein Kumpel einen 316i M43 Viertürer als typisches Rentnerauto vom Nachbarn gekauft hat. Soweit nichts rostmäßig schlimmes, aber ich hab ihm jetzt mal geholfen, dass es zumindest die nächsten Winter nicht viel schlimmer wird. Eine Wagenheberaufnahme hatte Flugrost unterm U-Bodenschutz und am Schweller etwas Rost durch einen mäßig gut reparierten Aufsetzer, ansonsten halt jede Menge Dreck vorne im Kotflügel. Ich hab jetzt durch den Stopfen im Radhauskasten hinten und die beiden Wagenheberaufnahmen ca. 600 mL Wachs pro Seite reingebracht, wie kommt man am einfachsten in den mittleren Schwellerteil?
Bei den Außentemperaturen ist das Wachs etwas zäh, deswegen wollte ich schon mal sammeln, wo es sich noch empfiehlt, im Frühjahr dann nachzuarbeiten.

Ich hätt da lieber was fettiges rein, denn das Wachs legt sich meist nur "faul" auf den Rost, und das Fett kriecht beständig weiter in die Ritzen !
Und wenn du den Kotflügel schon lose hattest . . . hinterm Innenkotfügel ist noch ein €-Stück großer Plastikstops im Blech ---> da auch bissl was fettiges rein. Und auch unten guggen, ob die Ablauflöcher für diesen Kasten frei sind.
Lesestoff für über'n Winter :
https://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest
https://www.motor-talk.de/suche.html?...
...und auch noch nach all den anderen üblichen Ecken per Suchfunktion guggen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen