E39 empfehlenswert?
Moin zusammen,
ich packe euch hier unten Mal einen Mobile Link rein, zu einem Fahrzeug für welches ich mich Interessiere:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Nur zu meiner Frage: Ich komme ursprünglich vom E46, 320i den ich jetzt aber aufgrund von neuer Arbeitssituation verkauft habe. Bin noch in der Ausbildung und muss künftig jeden Tag etwa 120km zur Berufsschule hin und zurück fahren für insgesamt 12 Wochen. Brauche also nur Übergangsweise einen Diesel für etwa ein Jahr. Da sich e39 und e46 ja in diversen Punkten ähnlich sind und ich schrauberisch nicht komplett unbegabt bin hatte ich mir so einen wie in der Anzeige vorgestellt. Nur die Laufleistung macht mir etwas Sorgen..wie gesagt er muss mir nur ein Jahr halten und kleinere Reparaturen krieg ich problemlos selbst hin, aber bei Motorenproblemen wirds mit meinen Kenntnissen dann eng wenn was größeres kommen sollte. Mich würde interessieren was eure e39 diesel so gelaufen haben und ob ein Motor mit soviel km noch als „zuverlässig“ gelten kann? Was kann mich da erwarten bei so einer Laufleistung? Ist der Motor da schon am Ende, oder kann ein 6-Zylinder Diesel die km ab?
Grüße und danke schonmal für alle Antworten!
Ähnliche Themen
32 Antworten
Hallo,
Auto-Bild wurde mal ein E39-Diesel geschenkt um die Million voll zu machen. Es gibt auch Benziner die haben wesentlich mehr km drauf als der in Deinem Link. Hab neulich einen E36 316i angeschaut, der hatte 371´km und lief echt noch gut.
Kommt halt immer auf das Fahrprofil der Vorbesitzer an, ab Anhängerbetrieb oder nicht, Wartungszustand etc.
Hab mal einen E28 524td mit 309´km gekauft, der wäre auch noch gut gewesen wenn er nicht den Motorschaden gehabt hätte. Lag am Vorbesitzer, 49´km ohne Ölwechsel vertrugen die Motoren damals noch nicht. Da hat sich dann der Turbo zerlegt etc.
Aber allgemein sieht der in dem Link doch echt gut aus. TÜV auch noch ziemlich frisch.
Tschüß,
Bernd
Hallo Captn Kirk hier!
UM GOTTES WILLEN!!!!!
Über 300 und 2,7 teuro!!!!!
Nee, nee! Habe meinen alten E39 für 1,5 bei 210 verkauft.
DAS wäre eine Richtlinie für Dich.
Captn Kirk
Hui da muss ich mich Captn Kirk anschließen. 2700 ist ein wenig teuer. Dennoch es ist ein Diesel und die können auch locker 500tsd laufen
Kauf dir lieber ein Kleinwagen mit Selbstzündermotor, der E39 Diesel ist auch nicht der sparsamste, hinzu kommen teure Steuer und Versicherung.Mal von der Technik abgesehen die auch teuer wird im Reparaturfall. Ist nur ein Rat
Außerdem eingeschränkte Mobilität weil die grüne Plakette fehlt. Außerdem ist der E 39 technisch komplexer als der E 46 und Reparaturkosten sind höher.
Zitat:
@judo3 schrieb am 1. Juli 2021 um 15:14:43 Uhr:
Außerdem ist der E 39 technisch komplexer als der E 46 und Reparaturkosten sind höher.
Hmm, da schenken sie sich nichts glaube ich, nur dass der e39 Diesel meist 6 Zylinder hat und das anfällige GM Automat wenn vorhanden während der e46 meist 320D als 4 Zylinder daherkommt
Wenn der E39 in die Jahre gekommen ist, kann der Reparatur-/Wartungsaufwand enorm in die Höhe gehen.
Und das besonders für denjenigen, welcher 2 linke Hände hat und fast ausschließlich auf die Werkstatt
angewiesen ist. Trifft aber auch auf den Teenager zu, der einen "auf dicke Hose" machen will.
Will sagen, der Interessent eines älteren E39 sollte vor dem Kauf genau überlegen, ob er den möglichen
Herausforderungen finanziell gewachsen ist.
MfG
Hallo,
ja oder man fragt beim Kauf was alles schon durchrepariert wurde. Oder man bequemt sich mal selber unter das Fahrzeug und schaut nach. Kriminell sind bei E39 und E46 die vorderen Federn. Wenn diese brechen, schlitzen sie den Reifen auf. Am E46 konnte ich 2 neue Reifen kaufen, 1 Feder brach sogar während 1,5 Jahre Stillstand. Beim E39 kam ich von der Autobahn als 200m vor zu Hause die Feder brach. Also dort unbedingt nachsehen ob schon mal erneuert.
Tschüß,
Bernd
Schlichtweg lächerlich, wie generell PKW mit ein wenig Patina schlecht geredet werden.
Die Auros, die angeblich zu alt sind, fahren in südost Europa x-fach ohne Probleme...
Da werden 500€ im Monat verdient und dennoch BMW gefahren.
Mit ein wenig Glück findet man prächtige e39, die gut gewartet wurden.
Mit ein wenig Eigeninitiative und Schrauber-Genen ist so ein e39 fast unkaputtbar...
Aber es muss ja immer schneller, höher weiter gehen...
Mir ist so ein e39 mit viel Knautschzone lieber, als eine frische Rennsemmel, bei der man den Motor quasi auf dem Schoß durch die Gegend fährt...
Passt schon... Jeder wie er mag...
Es gibt am Markt ehrliche e39, gerade als Diesel, man muss Geduld haben, bei der Suche
Regel Nummer 1 für Leute, die nicht selber schrauben: Es gibt nichts teureres, als einen alten günstigen BMW.
Bei einem E39 mit knapp 400.000km darf man nicht erwarten, dass das ein günstiges Auto ist, mit dem man 1 Jahr problemlos zur Berufsschule pendeln kann und dabei nur tanken muss.
Ja, die Technik am E39 ist solide. Dennoch ists ein 5er BMW und da stecken halt mehr potenzielle Probleme drin, als in einem Polo. Kannst mir vertrauen, ich fahre selbst 2 mal E39. Wenn man selber schrauben kann ist das alles kein Thema, dennoch musst du dich auf Teilepreise einstellen, die halt einfach der oberen Mittelklasse entsprechen.
Wenn du nicht selber schrauben kannst und für alles in die Werkstatt musst, hat der E39 das Talent, dich relativ schnell finanziell zu ruinieren. Von so jemandem hab ich meinen Winter E39 gekauft, wo auch jede Menge rein repariert wurde und er dann letztendlich verkauft wurde, weil die Hydrostößel auf 3 Zylindern fertig waren und der Vorbesitzer nicht nochmal einen vierstelligen Betrag in der Werkstatt lassen wollte. Die Hydros hab ich dann nach dem Kauf gewechselt.
Hallo Captn Kirk hier!
Zitat: @carfan-48 "Wenn der E39 in die Jahre gekommen ist, kann der Reparatur-/Wartungsaufwand enorm in die Höhe gehen."
Also ich habe die Karre über 15 Jahre gefahren. Mal abgesehen vom fehlendem Rückwärtsgang (Automatik)
und Klimakommpressor nach 14 Jahren defekt waren nur Verschleißsachen. KEINE ELEKTRISCHEN PROBLEME!!
Captn Kirk
Zitat:
@kirke5 schrieb am 3. Juli 2021 um 01:09:19 Uhr:
Hallo Captn Kirk hier!
Zitat: @carfan-48 "Wenn der E39 in die Jahre gekommen ist, kann der Reparatur-/Wartungsaufwand enorm in die Höhe gehen."
Also ich habe die Karre über 15 Jahre gefahren. Mal abgesehen vom fehlendem Rückwärtsgang (Automatik)
und Klimakommpressor nach 14 Jahren defekt waren nur Verschleißsachen. KEINE ELEKTRISCHEN PROBLEME!!
Captn Kirk
Und von den Verschleißsachen redet man. Guck dir mal die Achsen beim E39 und z.B. bei nem 4er Golf an. De E39 hat drei mal soviele Lager und Lenker und wenn da was hinüber ist und mans versucht, mit Billigteilen zu reparieren, dann kotzt der E39 einem diese Teile nach ein paar Monaten vor die Füße.

Das Ganze betrifft aber nicht nur den e39. Ich habe mir als Kurzstrecken- und Arbeitstier einen Volvo V70 II gekauft. Der hat jetzt ca. 330.000km runter und die Vorbesitzerin hat ungefähr €10.000 in den letzten vier Jahren investiert.
Trotzdem darf man nicht glauben, dass das ein fehlerfreies Fahrzeug ist. So ein paar Sachen sind fällig.
Es ist nun mal einfach so, dass ein früher mal nicht ganz billiges Auto im Unterhalt teuer bleibt( bleiben kann).
Meine 3 gefahrenen e39 ( 540 Limo, 540 Touring, 530d Touring) waren gefühlt unzerstörbar, nicht mal besonders verschleißanfällig. Das ist aber mittlerweile lange lange her.
Für mich war der e39 der letzte gute BMW, findet man einen guten und ist interessiert, kaufen. Die Nachfolger werden im Unterhalt keinesfalls billiger.
Zitat:
@eisenbahnerniklas schrieb am 2. Juli 2021 um 03:04:19 Uhr:
Hallo,
ja oder man fragt beim Kauf was alles schon durchrepariert wurde. Oder man bequemt sich mal selber unter das Fahrzeug und schaut nach. Kriminell sind bei E39 und E46 die vorderen Federn. Wenn diese brechen, schlitzen sie den Reifen auf. Am E46 konnte ich 2 neue Reifen kaufen, 1 Feder brach sogar während 1,5 Jahre Stillstand. Beim E39 kam ich von der Autobahn als 200m vor zu Hause die Feder brach. Also dort unbedingt nachsehen ob schon mal erneuert.
Tschüß,
Bernd
Worauf sollte man als Laie achten bei der Kontrolle? Selber täuschen ohne Bühne kann man wohl vergessen oder?