1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Nach Vollgas nur verminderte Leistung

Nach Vollgas nur verminderte Leistung

BMW 3er E46
Themenstarteram 24. Dezember 2022 um 0:33

Hallo, habe seit neuestem das Phänomen:

Ich fahre normal, und wenn ich mal drauf trete um beispielsweise von 50 auf hundert zu beschleunigen, hat er anschließend verminderte Leistung. Dies äußert sich einfach dadurch, dass wenn man das Pedal voll durchtritt alles langsamer passiert. Heißt, er nimmt das Vollgas eben nicht als Vollgas an sondern als langsame Beschleunigung. Wirkt wie eine Art Notlauf. Also komplett elektronisch abgeriegelt.

Es geht auch keine Lampe oder sowas an. Nach einem Neustart des Motors ist es sofort weg. Ich stelle mich Screenshots rein vom Fehlerspeicher. Ist leider nur Carly, und kann dem nichts abgewinnen was da drin steht. Vielleicht kann hier jemand diese typischen Carly Codes zu einem Fehler zusammenführen. Es sind immer 3 Fehler die gleichzeitig zusammen rein kommen wenn das Phänomen auftritt.

Daten: N42 Motor mit 210000 KM 143 PS

Baujahr 2001

Fehler 1
2
3
Ähnliche Themen
29 Antworten

Lasse den bitte erst mal mit "BMW" Auslesen. N-Motor, der hat doch Vavetronic auch noch denke ich, da brauchst mit Carly nicht zu leibe rücken, kann nur verwirrend werden und zu Falschaussagen führen bei der Technik in diesem BMW. Da kannst schon von Glück reden wenn mit den Original-Meldungen der BMW-Software jemand was anfangen kann.

Gruß Andi

Frohe Weihnachten erstmal

Das was du mit Notlauf beschreibst steht teilweise auch schon im Fehlerspeicher. Ich bin grundsätzlich kein Freund von

Carly und diese Aussagen bestätigen nur wieder meine Abneigung.

Genug geschimpft, ich würde gerne @stormy78 hier ins Boot holen, der kennt sich mit beiden sehr gut aus (N Motoren und Carly).

Wie ich die Sache sehe hast du Verbrennungsaussetzer und bedingt dadurch weniger Leistung. Was mich bei der Laufleistung als erstes interessiert:

Wurde die Steuerkette und Kettenspanner schonmal gewechselt? Diese längt sich gerne und dann stimmen natürlich auch keine Steuerzeiten mehr zu 100%.

Zitat:

@E36S16 schrieb am 24. Dezember 2022 um 08:59:01 Uhr:

Lasse den bitte erst mal mit "BMW" Auslesen. N-Motor, der hat doch Vavetronic auch noch denke ich, da brauchst mit Carly nicht zu leibe rücken, kann nur verwirrend werden und zu Falschaussagen führen bei der Technik in diesem BMW. Da kannst schon von Glück reden wenn mit den Original-Meldungen der BMW-Software jemand was anfangen kann.

Gruß Andi

Ja also ich selbst habe die Möglichkeit mit Inpa und Ista auszulesen. Ging gestern leider nicht da ich meinen Laptop nicht am Mann hatte. Das sieht heute wieder ganz anders aus. Ich bin dafür, ich lese ihn einmal richtig aus und poste anschließend die Ergebnisse ins Thema. :)

Zitat:

@Wildhase86 schrieb am 24. Dezember 2022 um 12:30:04 Uhr:

Frohe Weihnachten erstmal

Das was du mit Notlauf beschreibst steht teilweise auch schon im Fehlerspeicher. Ich bin grundsätzlich kein Freund von

Carly und diese Aussagen bestätigen nur wieder meine Abneigung.

Genug geschimpft, ich würde gerne @stormy78 hier ins Boot holen, der kennt sich mit beiden sehr gut aus (N Motoren und Carly).

Wie ich die Sache sehe hast du Verbrennungsaussetzer und bedingt dadurch weniger Leistung. Was mich bei der Laufleistung als erstes interessiert:

Wurde die Steuerkette und Kettenspanner schonmal gewechselt? Diese längt sich gerne und dann stimmen natürlich auch keine Steuerzeiten mehr zu 100%.

Hallöchen,

die Steuerkette wurde bei 180.000 KM gewechselt und der Kettenspanner von Generation vor ca. 500 KM.

Ansonsten würde ich dich auch drauf verweisen, dass ich den Wagen später richtig auslese und mich dann wieder melde, wenn das in Ordnung geht :)

Selbstverständlich! Freue mich auf die Meldung später:-)

Zitat:

@Wildhase86 schrieb am 24. Dezember 2022 um 13:08:55 Uhr:

Selbstverständlich! Freue mich auf die Meldung später:-)

Dir übrigens auch frohe Weihnachten :) habe ich vorhin vergessen.

So, hier habt ihr mal den Fehlerbericht von INPA. Hoffentlich sagt uns dieser mehr :)

Ist auch nochmal als PDF angehangen.

Fehlerbericht1
2
3
+1

Hallo

 

Ja mit Notlauf liegst du richtig :D

 

Ich zähle mal zusammen, Carly sagt Nockenwellen-Sensor Einlaß, Differenzdrucksensor und LMM sind Folgefehler vom Notlauf.

Inpa sagt auch NWS-Einlaß, aber noch zusätzlich auch den Bremslichtschalter und Folgefehler vom Notlauf.

 

Für mich deutet das auf ein verdecktes oder defektes Magnetventil vom Vanos-Einlaß. Das ist das obere Magnetventil vorne im Zylinderkopf ;)

 

Wenn das säubern nicht hilft und das Magnetventil in Ordnung ist, können auch die Rechteckdichtringe der Nockenwelle undicht und damit defekt sein.

 

Hier ein Video von meinem Kumpel Farid ;)

https://youtu.be/72UrqsJh4L0

Das Sieb bleibt ab.......

 

Gruß Stormy

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 24. Dezember 2022 um 20:10:43 Uhr:

Hallo

Ja mit Notlauf liegst du richtig :D

Ich zähle mal zusammen, Carly sagt Nockenwellen-Sensor Einlaß, Differenzdrucksensor und LMM sind Folgefehler vom Notlauf.

Inpa sagt auch NWS-Einlaß, aber noch zusätzlich auch den Bremslichtschalter und Folgefehler vom Notlauf.

Für mich deutet das auf ein verdecktes oder defektes Magnetventil vom Vanos-Einlaß. Das ist das obere Magnetventil vorne im Zylinderkopf ;)

Wenn das säubern nicht hilft und das Magnetventil in Ordnung ist, können auch die Rechteckdichtringe der Nockenwelle undicht und damit defekt sein.

Hier ein Video von meinem Kumpel Farid ;)

https://youtu.be/72UrqsJh4L0

Das Sieb bleibt ab.......

Gruß Stormy

Danke für deine Antwort. Also werde ich morgen mal die Magnetventile reinigen. Dann berichte ich.

So melde mich mal wieder.

Magnetventile habe ich beide ausgebaut und nach Videoanleitung gereinigt. Allerdings haben sie vorher schon geklackert und hörten sich frei an. Der Bremsenreiniger verfärbte sich auch nur leicht aber etwas Dreck war eben schon da.

Habe anschließend eine Probefahrt gemacht und es geschafft, dass Szenario hervorzurufen. Was natürlich blöd ist und somit keinen Erfolg gebracht hat. Vor der Fahrt löschte ich die Fehler und sind exakt dieselben wieder reingekommen, als der Leistungsverlust wieder aufgetreten ist. Selbes Spiel wie vorher: Einmal Motor aus und wieder an, Wagen hat wieder Leistung. So ein Pech, es wäre echt toll gewesen, wenn das von den Magnetventilen gekommen wäre. Da der Nockenwellengeber Einlass im Speicher steht, frage ich mich ob es vielleicht Sinn macht, zu Testzwecken diesen mal zu tauschen. Ich habe 2 gebrauchte original BMW Sensoren drin, allerdings auch noch 2x nagelneue von Hella in der Garage liegen. Vielleicht einfach mal die Einlassseite (müsste ja der Rechte sein) tauschen um dann zu checken ob es was bewirkt. Aber normalerweise müsste er sich ja dann Standardwerte nehmen wenn die Nockenwellensensoren versagen, korrekt?

Steigt jemand eventuell dahinter, was es mit dem Bremslichtschalter auf sich hat? Dieser ist vor 3 Wochen kaputt gegangen und wurde dann erfolgreich ersetzt. Funktioniert auch tadellos. Hängt das auch mit meinem Notlaufproblem zusammen?

Wenn das Steuergerät eine falsche Lage der Nockenwelle feststellt, geht das Programm in den kleinen Notlauf.

Das heißt, die Valvtronik wird deaktiviert, die Vanos wird deaktiviert und der Motor läuft auf Drosselklappe.

 

Wenn jetzt nach den reinigen der Magnetventile der Fehler weiterhin auftritt, ist entweder der Nockenwellenversteller defekt oder was ich ja eher glaube, das die Rechteckdichtringe der Nockenwelle undicht sind........

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 25. Dezember 2022 um 17:43:52 Uhr:

Wenn das Steuergerät eine falsche Lage der Nockenwelle feststellt, geht das Programm in den kleinen Notlauf.

Das heißt, die Valvtronik wird deaktiviert, die Vanos wird deaktiviert und der Motor läuft auf Drosselklappe.

Wenn jetzt nach den reinigen der Magnetventile der Fehler weiterhin auftritt, ist entweder der Nockenwellenversteller defekt oder was ich ja eher glaube, das die Rechteckdichtringe der Nockenwelle undicht sind........

Alles klar. Wo befinden sich diese? Kann man sie selbst ausbauen um sie zu prüfen?

So, melde mich nochmals. Habe den Wagen nun nochmal ausgiebig beim fahren getestet. Also Fehler gelöscht und und anschließend ein paar Meter gefahren, das Ganze Mehrmals.

Es hat sich was verändert, nachdem ich die Magnetventile gereinigt habe und den Nockenwellensensor Einlass zur Testzwecken getauscht habe. Der Bremslichtschalter und der Wellengebereinlass- Fehler sind raus. Bleibt mir noch ein Fehler übrig und das ist der Differenzdrucksensor Fehler.

Sprich 0027B8. Jemand eine Idee?

Wenn nur noch der Fehler im Fehlerspeicher steht, kann der Sensor defekt sein ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen