E500 Fragen
Hallo zusammen,
Plane meinen Audi C4 gegen einen E500 zu tauschen. Zu dem zur disposition stehenden Fahrzeug gibt es ein paar Fragen:
Das Auto hat 240tkm EZ 5.2004.
- Das Auto ist an den VDD undicht, sprich Motor ist hinten/seitlich schmierig. Könnte es auch was anderes sein?
- An der SBC Bremse wurde wohl noch nichts gemacht, gibt es hier baujahrbedingt keine Probleme mehr?
- Die Airmatic hält sich auch wenn das Auto 3-4 Wochen nicht fährt, sackt dann langsam ab, ok so?
- Der Verstärker des harman-kardon systems zieht angeblich strom, ist das ein bekanntes problem?
Gibt es weitere Puntke die ich definitiv prüfen sollte (airmatic, klima, panodach, keyless go werde ich prüfen) ?
Ähnliche Themen
50 Antworten
Meiner (airmatic) sackt nicht ab. Auch nicht nach 3 Wochen (4habe ich noch nicht probiert)
ich weiß nur dass es diese zusatzbatterie gibt die das absacken wohl auch steuert..
Die zweite Batterie ist für die SBC-Bremse. Die hat mit der Luftfederung gar nichts zu tun.
Wenn der Wagen absackt ist was undicht. Wo? Keine Ahnung! Da gibt es hier aber reichlich Lesestoff im Forum.
Ob Deine SBC OK ist oder nicht kann keiner sagen - Eventuell wurde da ja schon getauscht. Oder es ist noch die erste SBC und die funktioniert noch weitere 100Tkm.
Schau mal auf die Teilenummer und gib die mal als Suchbegriff hier im Forum ein...
AGW mit Verstärker:
Fahr in die Werkstatt und lass da ein Software-Update machen ... eventuell ist die bei Deinem Wagen noch "alt". Ob es wirklich das HK ist oder doch was anderes ... das muss man messen.
SBC gab es immer Probleme. Bei dem einen mehr und bei dem anderen weniger, da kann man keine pauschale Aussage treffen.
Wenn die Airmatic absackt auch nach drei Wochen, dann kann er nicht standhalten ergo es ist etwas defekt bzw. irgendwo undicht.
Kein bekanntes Problem! Ruhrstrommessung sollte Abhilfe schaffen!
Prüf den ganzen Wagen auf Herz und Nieren.
besten dank für die guten infos.
VDD ist bekanntes Problem wenn es nie getauscht wurde.
Sind halt in einem Alter da werden die Dichtungen spröde.
Ist aber kein hexenwerk bei dem Auto.
Im gleichen Zuge die kge Schläuche alle direkt mit erneuern.
Die werden sowieso so spröde sein, das der ein oder andere abbricht wenn man an die Deckel geht.
Ebenfalls Ölkühlerdichtungen kontrollieren.
Wenn nie gemacht,ist der definitiv auch dort undicht.
Tropft dann immer auf den Riemen und kannste alle zwei jahre Riemen Erneuern.
Aber auch das ist wirklich fix gemacht.
SBC ist die Frage ob es noch die erste ist.
Was ich nicht denke bei dem km Stand.
Und wenn es doof läuft und kaputt gehen sollte,haste vielleicht Glück ud es gibt neue auf kullanz.
Mittlerweile ist Mercedes was das angeht sehr kullant, hängt auch von vom Fehlercode ab,aber meistens ist es der selbe Fehler wofür Mercedes gerade steht.
Eigentlich dürfte auch nach drei Wochen nichts absacken.
Aber ich sags mal so,geht noch in Ordnung.
Bei richtigem Defekt der Anlage Bälge usw. Kann es bereits nach wenigen stunden auf dem Boden liegen.
Keyless go: da wette ich mit dir.
Keines der Türgriffe wird noch funktionieren.
Selbst neue Türgriffe geben nach Paar jahren Geist auf.
War halt so die erste Serie an keyless Türgriffen, nicht toll konstruiert und sterben an Feuchtigkeit.
Ansonsten ist der m113 ein richtiger Bauernmotor.
Also ein Dauerläufer kriegste nicht so leicht platt.
Brauchste keine Sorgen machen,wenn du im Stand leichte klackergeräusche vorne hören solltest vom Motor.
Ist es die Kette,habe selten einen m112 oder m113 gesehen der das mit über 200tkm nicht hatte.
Aber nicht abschrecken lassen,da sind noch richtig stabile duplexketten verbaut.
Da fliegt dir nichts um die Ohren.
Damit macht er nochmal 200tkm.
Wegen Strom fällt mir spontan keine Fehlerquelle ein.
Würde ich mal näher überprüfen.
Bei weiteren Fragen ruhig her damit.
Ventildeckel kannst du einfach selbst an einem Samstag neu eindichten. Untere Dichtung ist eine Formdichtung die einfach aufgelegt wird und OHNE Dichtmasse dran und mit Drehmoment sauber abdichtet. Die beiden KGE Dichtungen werden mit Flüssigdichtmasse abgedichtet. Ist kein Hexkenwerk.
Wegen dem AGW würde ich mal gucken ob es ein SW Update gibt. Wenn ich mich nicht irre war genau dafür das einzige Update das Harman anbot gedacht.
Die SBC ist dann fertig wenn sie fertig ist. Mach dir darüber keine sorgen, behalte aber ca 1200 Euro auf der hohen Kannte falls der zukünftige Fehler kein Fehler ist der einen Austausch auf Kulanz (25 Jahre/unbegrenzte Laufleistung) nicht vorsieht.
AIRmatic ist wie die SBC fertig wenn sie fertig ist. Mach dir auch hier erst Gedanken wenn es soweit ist. Nach 3 Wochen darf sich das Auto bei der Laufleistung auch mal ein paar mm absenken. Ab 200.000 km gibt Daimler vor immer beidseitig die AIRmatic Dämpfer/Luftfedern zu tauschen. Besonders hinten würde ich nichts anderes machen da eine Seite ca 8h Arbeitszeit mit sich bringt, die andere Seite dann nur noch eine weitere Stunde braucht. Machst du erst die eine dann die andere Seite bist du mit mindestens 16h vs. 9h am Bezahlen. Vorne sind die Dämpfer und Federn in einem Teil und der Austausch ist kinderleicht zu Hause selbst zu machen. In 1h bist du damit durch.
Das Auto ist eben alt und hat entsprechend Laufleistung hinter sich. Ein neues Auto bringt neue Teile mit sich, ein gebrauchtes Auto möchte nach und nach neue Teile sehen. Eigentum verpflichtet.
danke für die ausführlichen nachrichten.
- es wurde bereits der ruhestrom gemessen und der verstärker ausfindig gemacht.
- sind es hinten eher die luftbälge die reissen oder wirklich der eigentliche stoßdämpfer selber?
- eine zweite alternative wäre ein e500 4matic mit 190tkm und aus erster hand. mich schreckt aber die 4 matic version etwas ab.. dieses fahrzeug wäre aber bei gleichem preis besser (mit 190tkm, aus 1. hand und immer garage sowie volles serviceheft) ABER ohne schiebedach..
Scheckheft bedeutet absolut nichts außer dass der Vorbesitzer zu viel Geld hatte. Es gibt weitaus bessere freie Werkstätten und viele Hobbyschrauber wie wir hier die mehr Liebe und Qualität in ihre Arbeit stecken als die Mechaniker der überteuerten Glaspaläste. Scheckheft würde mich nach so vielen Jahren negativer Erfahrungen eher abschrecken als überzeugen.
bei mir ist es aus erfahrung das genaue gegenteil, autos mit scheckheft sind besser als autos ohne.
Zitat:
@burtz schrieb am 15. Juli 2023 um 11:08:16 Uhr:
bei mir ist es aus erfahrung das genaue gegenteil, autos mit scheckheft sind besser als autos ohne.
Kommt darauf an, wer den Service gemacht hat. Nur ein kleines Beispiel, ich würde mir nie ein Fahrzeug kaufen, welches lückenlos bei ATU oder im Sternpalast gewartet wurde.
das würde ich auch nicht, aber in dem fall ist natürlich immer der mercedes stempel drin, nur davon rede ich auch wenn ich sage "scheckheftgepflegt".
Was macht der völlig überteuerte Sternpalast besser als ich selbst?
Zitat:
@chruetters schrieb am 15. Juli 2023 um 19:23:13 Uhr:
Was macht der völlig überteuerte Sternpalast besser als ich selbst?
Sehe ich auch so.
Wenn man von einem Liebhaber Auto kauft der auch schrauben konnte, wird es bessere Zustand sein als Scheckheft beim Hersteller.
Da muss alles schnell gehen, Ölwannen Schraube auf ab fertig sein(nur mal ein Beispiel)
Wenn ich es mache lasse ich es richtig ausbluten.
Wenn das Auto schonmal auf der Bühne ist,in der Zeit laufe ich rum hier bisschen putzen da bisschen putzen,oh da gibts bisschen Rostansatz,also schleifen schutz drüber usw.
Das wird Mercedesservice nicht machen.