1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. E61 520d: AGR-Ventil schließt zu früh und abrupt

E61 520d: AGR-Ventil schließt zu früh und abrupt

BMW 5er E61
Themenstarteram 30. Januar 2025 um 13:01

Hallo zusammen,

in einem längeren Thread mein komplexes Problem dargelegt, bin aber bislang zu keiner Lösung gekommen.

https://www.motor-talk.de/.../...oblem-beim-e61-520d-t7997673.html?...

Nun habe ich folgendes Problem isoliert: Das Auto produziert trotz des Wechsels vieler relavanter Teile immer noch Ruß und erhöhte DPF-Differenzdruckwerte, wenn es unter höherer Last fährt. Also z.B. auf der Autobahn oder am Berg. Man kann dann zuzgucken, wie der Differenzdruck steigt. Morgens auf dem Weg zur Arbeit ist die Strecke leicht abschüssig. Nach 20 km bei geringer Last ist der DPF sauber und der Differendruck optimal.

Zugleich beobachtete ich beim Auslesen falsche Luftmassenwerte, bis 2000 U/min passen Soll- und Ist-Werte 1:1 zusammen. Erst bei Drehzahlen ab 2500 U/min bzw. bei größeren Gasstößen ist der Ist-Wert fast Doppelt so hoch wie das Soll. Ich dachte zuerst an ein Ladeluftleck, aber das scheint es nicht zu sein. Den öligen Schlauch vom Turbo habe ich auch mal gewechselt.

Ich habe jetzt mit ChatGpt ein bisschen hin- und hergeschrieben und das Problem eingrenzen können. Es liegt wohl am AGR-Ventil. Das Ventil (neu und wie der Druckwandler von Pierburg) schließt unvermittelt ab etwa 2500 U/min, was exakt zu den falschen Luftmassen passt. Laut KI soll das Ventil im Leerlauf bei 40-60% geöffnet sein, bei 2000 U 20-40, bei 3000 10%.

An diesem Problem hängt offensichtlich die ganze Problematik des Autos (DPF/ Differenzdruck/ Ruß am Endrohr, Turbolader drückt Öl in den Ansaugtrakt, Verschlimmerung der Problematik).

Hat jemand eine Idee, wie das Problem zu beheben ist?

LG Florian

Ähnliche Themen
37 Antworten

Mhm, da sieht man wiederum, dass KI (aktuell) noch nicht der Weisheit letzter Schluss ist...

Jedes Fahrzeug steuert das AGR zu anderen Ausmaßen an, das liegt an Faktoren wie Ventilgröße, Druckverhältnisse in der Ladeluftstrecke und im Krümmer usw. usw.

Zur nächsten Scheinwahrheit: AGR Ventil weiter offen heißt mehr Abgasanteil im Frischgas heißt langsamere/kühlere Verbrennung, dadurch weniger NOx aber immer MEHR Ruß. Warum denkst du denn, dass so viele Leute das Ventil komplett verschließen?

Wird denn das Kühlwasser überhaupt warm? Regeneriert der Wagen eventuell nicht? Was sagen denn die Mengenkorrekturwerte der Injektoren? Passt Soll/Ist Ladedruck? Fehler in der DDE?

Bitte mehr Infos, sonst kann dir keiner helfen.

Cheers, Mike

Hallo,

vielleicht bringt Dich das weiter?

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=711053

und

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=711051

Beim Ladeluftleck entweicht doch der Druck, müsste also ist-wert kleiner sein als soll-wert. oder irre ich mich?

Wenn das Ventil bei 2500 U/min unvermittelt schliesst und sich nicht so verhält, wie KI das beschrieben hat (habe allerdings überhaupt keine Ahnung, ob das auch so richtig ist), dann fehlt die Ansteuerung am Ventil. Also musst weiter vorne suchen, LMM, EDC-Steuergerät oder Temperatursensor.

Themenstarteram 30. Januar 2025 um 16:05

Zitat:

@MikeDerBoomer97 schrieb am 30. Januar 2025 um 15:32:53 Uhr:

 

Mhm, da sieht man wiederum, dass KI (aktuell) noch nicht der Weisheit letzter Schluss ist...

=> Also ich habe ganz gute Erfahrungen mit der KI. Man kann Probleme schrittweise eingrenzen und das, was gesagt wird, stimmt auch meistens.

Wird denn das Kühlwasser überhaupt warm? Regeneriert der Wagen eventuell nicht? Was sagen denn die Mengenkorrekturwerte der Injektoren? Passt Soll/Ist Ladedruck? Fehler in der DDE?

=> Ich habe am Auto in der letzten Zeit sehr viel erneuert: AGR-Ventil, AGR-Druckwandler, Differenzdrucksensor, Ansaugbrücke, Injektoren, Ventildeckel, Turbo, DPF gereinigt, Wapu, Thermostat, Öldrucksensor, Lima, Zusatzwassererpumpe, LMM, Injektoren,

=> Kühlwassertemoperatur passt seit Wechsel des Thermostats, Ladedruckwerte passen, Mengenkorrekturwerte auch (liegen bei Zylinder 1 und 2 bei -0,5 und bei 3 und 4 im Bereich +0,5).

=> alle Teile habe ich mit ISTA angelernt. Ich werde gleich noch mal das AGR-Ventil neu anlernen, kann sein, dass ich das nicht richtig gemacht habe

Themenstarteram 30. Januar 2025 um 16:06

Wo sitzt denn das EDC und was kostet das?

Zitat:

@ricko199 schrieb am 30. Januar 2025 um 15:33:43 Uhr:

Hallo,

vielleicht bringt Dich das weiter?

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=711053

und

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=711051

Beim Ladeluftleck entweicht doch der Druck, müsste also ist-wert kleiner sein als soll-wert. oder irre ich mich?

Wenn das Ventil bei 2500 U/min unvermittelt schliesst und sich nicht so verhält, wie KI das beschrieben hat (habe allerdings überhaupt keine Ahnung, ob das auch so richtig ist), dann fehlt die Ansteuerung am Ventil. Also musst weiter vorne suchen, LMM, EDC-Steuergerät oder Temperatursensor.

Da ist so nicht richtig, wenn du ein Ladeluftleck hast, dann sieht der LMM die Luft zusätzlich, die über die Ladeluftleitung entweicht. Der Motor regelt auf Ladedruck, der Turbo versucht also immer den Verlust auszugleichen.

Heißt: Ladeluftleck=> Ist-Luftmasse>Soll-Luftmasse

Zitat:

@FlorianTeubert schrieb am 30. Januar 2025 um 17:06:50 Uhr:

Wo sitzt denn das EDC und was kostet das?

Hast du zu viel Geld? willst du das Problem nicht erstmal diagnostizieren?

Fehlerspeicher!?

Themenstarteram 30. Januar 2025 um 16:59

Könnte gut sein, dass ich ein leck habe, denn manchmal hört man ein Pfeifen. Deshalb habe ich heute den Schlauch zwischen Turbo und Kühler getauscht. Ich sollte vielleicht den zwischen Kühler und Drosselklappe auch noch wechseln, habe allerdings langsam die Schnauze voll vom Tauschen:-(, wenn dann nichts besser wird. Hat jemand Erfahrungen mit Test mit Nebelmaschine. Kann man den Nebel einfach in den Ansaugschlauch vor dem Turbe im Leerlauf schicken?

Themenstarteram 30. Januar 2025 um 16:59

Im Fehlerspeicher ist nichts Motorrelevantes, also nichts im DDE

Zitat:

@FlorianTeubert schrieb am 30. Januar 2025 um 17:59:03 Uhr:

Könnte gut sein, dass ich ein leck habe, denn manchmal hört man ein Pfeifen. Deshalb habe ich heute den Schlauch zwischen Turbo und Kühler getauscht. Ich sollte vielleicht den zwischen Kühler und Drosselklappe auch noch wechseln, habe allerdings langsam die Schnauze voll vom Tauschen:-(, wenn dann nichts besser wird. Hat jemand Erfahrungen mit Test mit Nebelmaschine. Kann man den Nebel einfach in den Ansaugschlauch vor dem Turbe im Leerlauf schicken?

Man tauscht auch nicht einfach wild drauf los in der Hoffnung, irgendwann mal glück zu haben.

Fürs Abdrücken empfehle ich Druckluft beim Turbodiesel, am Turbo abschließen, mit was geeigneten vom Durchmesser und nem Fahrradventil verschließen, Gegenseite vor der ASB zumachen, Druck drauf (3bar sind okay) und horchen.

Säuft der Kübel eigentlich immer noch Öl wie mein Vadder Schnaps?

Cheers, Mike

Themenstarteram 30. Januar 2025 um 20:26

Das mit dem Wechseln ist leichter gesagt als (nicht) getan, denn das Problem ist wirklich komplex. Alles hängt irgendwie zusammen und bedingt sich gegenseitig. Da muss man erst mal drauf kommen.

Ich bringe das Auto nächste Woche zu einem Rentner, der sich auskennt. Der soll dann auch einen Drucktest machen.

Und ja, er säuft wieder mehr Öl, nachdem das Problem nach Turbotausch eigentlich weg war:-( Ich hoffe mal, dass der nicht wieder hin ist. Spiel hat die Welle nicht, da bleibt ein Rest Hoffnung.

Noch ne Frage:

woher weißt du, dass der Wagen rußt? qualmt er hinten raus oder nimmst du es aufgrund der steigenden Differenzdruckwerte einfach an?

Themenstarteram 30. Januar 2025 um 21:05

Das Endrohr ist fast immer verrusst. Nur wenn ich das Auto 10 min im Leerlauf laufen lassen, wird es sauber. Ja, und der Differenzdruck. Beim e91 318d meiner Frau ist das Rohr immer sauber. Obwohl das Thermostat kaputt war und die Gllühkerzen nicht funktionierten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen