1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Echtes Max Speed vom 1.6 TDI? Auswirkungen Vollgas?

Echtes Max Speed vom 1.6 TDI? Auswirkungen Vollgas?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,
natürlich gibt es dazu schon einiges im Netz, aber so richtig schlau wird man dann doch nicht. Ich habe heute mal meinen Golf 6 TDI mit 105 PS ausgefahren. Lt. MFA komme ich auf 190. Das ist schon mal über dem was vom Hersteller versprochen wurde. Da stelle ich mir doch folgende Fragen:
- Was kann der wirklich im Schnitt? Also ist da vielleicht tatsächlich noch mehr drin bzw. wer hat das mal getestet? Ich finde im Netz jedenfalls nur offizielle Angaben und nix wo man mal getestet hat was noch zu holen ist!
- Wie hoch ist eigentlich der Verschleis des Motors bei dem Speed? Man kann das ja auch ohne Vollgas erreichen. Aber nehmen wir mal Vollgas an bis zum Rande des möglichen: Schmerzt es denn sehr in diesem Bereich nach dem Motto "jeder zusätzliche km/h tut jetzt richtig weh"? Ich würde schon gerne mal gedrückt halten und damit eine Weile fahren. Aber ich frage mich dann eben doch, wie es dem Motor dabei geht.
- Bergab kommt man ja auf noch hörer Werte. Lt. MFA ist der Verbrauch dann 0. D.h. es findet keine Einspritzung statt, wenn ich den Gang drin lasse. So interpretiere ich das. Wenn ich jetzt dadurch auf 200km/h komme, dann dreht der Motor schneller als vorgesehen. Auswirkungen davon?
- Bergauf wirds umso schwerer für den Motor. Wie schmerzhaft ist es hier, wenn ich einfach durchtrete und drauf bleibe?
Danke!!
Gruß
Fresh

Beste Antwort im Thema

@ TE
Was bei dir vorne unter der Haube ist, ist ein technisches Bauteil, dass weder Schmerzen noch irgendetwas anderes "empfinden" kann und es ist so gebaut, dass man dessen Leistung auch über einen längeren Zeitraum abrufen kann! ;)

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

Hallo,
wir fahren zwar "nur" einen 1.2 TSI mit 105 PS, aber der ist auch bei 190 km/h abgeregelt. Der wird auch im freien Fall nicht schneller als Tacho 200, was den 190 entspricht. Dabei dreht der Motor nicht sonderlich über 4000, also alles im grünen Bereich. Vollgas an sich macht einem Motor wenig aus, er sollte nur richtig warm sein, genug Öl haben und sonst gut gewartet sein.
Ich bin auch schon mehrere Minuten so schnell gefahren ohne Probleme. Meiner Meinung nach ist dauernde Kurzstrecke und/oder hohe Drehzahlen in kaltem Zustand viel schädlicher!
Gruss,
Bernd

Mein 6er variant 1.6 tdi bmt läuft laut digitalem Tachometer in der mfa max. 197-198 km/h.
Diese Geschwindigkeit "schaukelt" dann im 2 Sekunden Takt. Also 2 sek. 197, dann 2 sek. 198, dann wieder 2 sek. 197....
Mach ich aber erst wenn die öltemperatur bei 90 Grad und höher ist

Wer längere Zeit Vollgas fährt und keine Betriebstemperatur erreicht hat andere Sorgen.
Das wichtigste ist eh, auf die Straße schauen, der Rest passt!

Vollgas schadet dem Motor weniger, Turbo und DPF freuen sich da eher weniger drüber. Wichtig ist das Auto vorher gut warmzufshren und genauso danach kaltfahren. Dann stehen auch einigen Minuten V-Max nichts im Weg. Ich behaupte sogar dass das hin und wieder ganz gut ist.

Ich finde auch das ein Auto auch mal "gefahren" werden muss ;-). Ich denke ein Vorteil ist, dass das Öl mal richtig heiss wird und somit Dieselansammlungen (Ölverdünnung) und eventuelle Feuchtigkeit entfernt werden...bzw zum Teil entfernt werden.
Aber wie schon gesagt, der DPF wird halt bei Volllast stärker belastet

@ TE
Was bei dir vorne unter der Haube ist, ist ein technisches Bauteil, dass weder Schmerzen noch irgendetwas anderes "empfinden" kann und es ist so gebaut, dass man dessen Leistung auch über einen längeren Zeitraum abrufen kann! ;)

Recht hast du :D
Obwohl ich sagen muss, dass mein Auto es nur zu gut versteht seinen Unmut über z.B. einen winterlichen Kaltstart Ausdruck zuverleihen ;) *spaß*

Wenn der Wagen vorher ausreichend warmgefahren wurde, sollte das dem Motor nichts ausmachen. Die werden ja von VW auch mithilfe simulierter Vollgasfahrten getestet - das kann der schon ab. Eine so lange Vollgas-Strecke zu fahren, dass es sich wirklich negativ auswirken könnte, wirst du hierzulande auf öffentlichen Autobahnen eh kaum noch finden. ;)

Ich lese hier aber doch schon ein wenig raus: "Einige Minuten vMax schadet nicht". Naja gut: Einige Minuten ist doch gar nichts. Wenn ich vormittags die leere Autobahn fahre, dann könnte ich da locker sehr lange vMax fahren (das geht durchaus noch, zur richtigen Uhrzeit!). Die ganze Strecke fast über (2 Stunden). Natürlich mit Unterbrechungen. Aber darum ging es: Kann ich denn langfristig auch mit maximalem Speed fahren. Weil wenn nicht, stellt sich mir automatisch die Frage welchen Speed ich maximal fahren sollte, damit es keinen unnötigen Hyperverschleiß gibt...
Warum wird der DPF eigentlich stärker belastet? Bei max Speed sollten doch Temperaturen erreicht werden, bei denen sowieso alles verbrannt und raus geblasen wird an Partikeln.
Wenn ich Bergab fahre: Warum entsprechen Tacho 200 den 190? So ungenau wird das Teil doch wohl nicht sein, oder? Da stellt sich auch die Frage: Wenn ich durch Bergab eine deutlich höhere Zahl an Umdrehungen erreiche, ist es dann schlimm, wenn ich auf diese Weise in den roten Bereich komme? Es entsteht ja nicht durchs Gas geben...
Gruß
Fresh

Der DPF wird stärker belastet, weil mehr Ruß reinkommt als "verbrannt" werden kann. Die Grenze sind etwa 3000rpm!
Und ja, 200km/h Tacho sind etwa echte 190. Tachovorlauf ist sogar gesetzlich vorgeschrieben.

Gesetzlich vorgeschrieben ist es nicht aber ein bis zu 20% höherer wert auf der Anzeige erlaubt.

Hallo, hatte bis September einen 1.6tdi dsg und habe mir genau die selbe Frage gestellt.
Auf dem nach Hause weg aus dem Raum Hannover bin ich knapp 2 Stunden fast durchgehend "Vollgas" mit den beschriebenen 198/199km/h gefahren.
Die Öltemperatur lag, wenn ich mich richtig erinnere bei etwa 110 oder 115 Grad und hat dem Motor auch nichts aus gemacht. Die letzten 10 km bin ich dann allerdings mit Tempomat konstant 100 gefahren, damit die Komponenten alle wieder etwas abkühlen.
Jedoch ist mir aufgefallen, dass das Dsg seit der Autobahnabfahrt -> zu meiner Wohnung (~ 8km) extrem ruckelnd geschaltet hat und die Drehzahl sich ziemlich angehoben hat ~400u/min, bevor der Gang gewechselt wurde.
(Jedoch muss ich dazu sagen, dass das DSG bei dem Auto von Anfang an Probleme gemacht hat).
Am nächsten Tag war dieses Verhalten jedoch nicht mehr so extrem der Fall.
Habe diese Fahrten noch einige Male wiederholt und es hat aus meiner Sicht dem Fahrzeug nicht geschadet. (Fahre für gewöhnlich hauptsächlich Stadt und Überland)
Das einzige was ich halt immer beachtet habe war, dass ich das Auto immer warm und wieder kalt gefahren habe.
Viele Grüße :-)
In diesem Sinne kann ich nur sagen : Nur Mut ! :D

@kombifahrer0815
Das ist auch falsch! Eine maximale Voreilung von 10% + 4km/h ist in Europa zulässig, nicht 20%.

Habe mich gerade schlau gemacht.
Ok die 20% sind veraltet und galten nur bis Zulassung 31.12.1990.
Ab 01.01.1991 sind es 10%+4 km/h.
Hatte unser Berufschullehrer scheinbar nicht gewusst und uns noch die alte Richtlinie beigebracht

Deine Antwort
Ähnliche Themen