1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. EDW wird durch IR Steuergerät aktiviert / deaktiviert?

EDW wird durch IR Steuergerät aktiviert / deaktiviert?

Mercedes E-Klasse W124

Ich frage deshalb, weil ich beides habe und evtl. eine funkbedienung verbauen will.
Die WFS würde ich dann deaktivieren, gemäß Infos hier im Forum.
Frage mich nur gerade, ob dann die EDW auch deaktiviert ist?
Danke !!!

Ähnliche Themen
16 Antworten

Das Startsperrrelais K38 wird von der EDW angesteuert.
Wenn Du das Relais stilllegst indem Du es überbrückst sollte die EDW weiterhin funktionieren.
Was mir nicht klar ist bei Deiner Frage:
Du hast den IR Schlüssel und damit eine Fernbedienung. Warum willst Du zusätzlich eine Funkbedienung einbauen ?
Ist der MB IR Schlüssel defekt ?

Hey und danke, habe mir gerade die WIS aufgemacht und schaue den Teil mit IR an.
Also mein IFZ steuert das Relais K38 an, Starter.
Habe Automatik.
Und das IFZ steuert auch die SA EDW an.
Hier frage ich mich nur, wie, über welchen Eingang / Ausgang.
Zu deiner Frage : ja, ich habe noch einen funktionierenden IR Schlüssel.
Der Ersatzschlüssel war schon in der Reparatur, geht trotzdem nicht anzulernen.
Beide Anlernversionen gehen nicht.
Daher liebäugel ich mit der Schaltung von K-HM, würde die WFS dann auf Masse legen.
Frage ist dann nur, wenn das IFZ ausgebaut wird, ob dann auch die EDW inaktiv ist ?
Weil laut WIS :
Das Steuergerät IFZ entschlüsselt das Sendesignal und bestätigt bei richtigem Festcode die Zentralverriegelung, die Komfortbetätigung und die EDW.
Danke !

Zitat:

@Frank Drebbin schrieb am 24. April 2025 um 16:59:03 Uhr:


Hey und danke, habe mir gerade die WIS aufgemacht und schaue den Teil mit IR an.
Also mein IFZ steuert das Relais K38 an, Starter.
Habe Automatik.
Und das IFZ steuert auch die SA EDW an.
Hier frage ich mich nur, wie, über welchen Eingang / Ausgang.
Zu deiner Frage : ja, ich habe noch einen funktionierenden IR Schlüssel.
Der Ersatzschlüssel war schon in der Reparatur, geht trotzdem nicht anzulernen.
Beide Anlernversionen gehen nicht.
Daher liebäugel ich mit der Schaltung von K-HM, würde die WFS dann auf Masse legen.
Frage ist dann nur, wenn das IFZ ausgebaut wird, ob dann auch die EDW inaktiv ist ?
Weil laut WIS :
Das Steuergerät IFZ entschlüsselt das Sendesignal und bestätigt bei richtigem Festcode die Zentralverriegelung, die Komfortbetätigung und die EDW.
Danke !

Gute Frage.

Ich müßte mir erst den Schaltplan raussuchen um Klarheit zu bekommen.

Ich habe mir eine Funk VB. installiert.
Mein Mopf2 hatte kein IR aber EDW.
Ich hatte mich vor Einbau online schlau gemacht.
Es gibt zahlreiche Anleitungen wie man was umbauen muss damit die EDW aktiviert/deaktiviert wird obwohl der Schlüssel die emulierte “Schlossnuss-Signale” im Türschloss nicht betätigt.
Bis ich auf einen Einbaubericht gestoßen bin, wo gezeigt wurde, das es Quatsch ist sich so eine Relaisschaltung zu bauen. Das Heckklappenschloss Schaltet die EDW nicht direkt “Schlossnuss-Signal“ sondern über das Steuergerät.
In den ganzen Einbau Anleitungen von den Nachrüst FVB. wird immer angegeben das man den Fahrer oder Beifahrer Kontakt an der ZV Pumpe anzapfen soll.
Macht man das wird die EDW beim Betätigen der FVB. nicht geschaltet.
Habe es selber ausprobiert.
Fahrertür angezapft: Tür öffnet sich per FVB. öffnet man die Tür geht aber der Alarm los.
Heckklappenschloss angezapft: Türen öffnen und deaktivieren EDW.
Zum testen, Motorhauben Schalter mit Finger gedrückt, per FVB. verschlossen und nach einiger Zeit los gelassen, Alarm geht sofort los.
Vielleicht hilft Dir das etwas weiter.

Jau danke für deinen Post.
Das würde bedeuten, das man an dem EDW-Steuergerät den Kontakt zum heckschloss finden muss und dann diesen mit der funkbedienung „ansteuern“ muss.
Wo genau hast du denn das Heckschloss angezapft ?
Am Heckschloss ?
An dem EDW Steuergerät ?
Könnte bei mir mit dem IFZ aber auch anders sein als bei dir.

Nein die FZV. wird an den beiden Steckern von der Unterdruckpumpe HR unter der Sitzbank montiert.
Auf dem einen Stecker liegt dauer +(rot/weis) und – (braun) an und auf dem anderen 3 poligen Stecker: blau (Fahrerseite), grün (Beifahrerseite) und gelb (Heckschloss).
Die FZV. wird zwischen die Signalleitung geklemmt.
gelbes Kabel vor dem Stecker durchtrennen und die beiden Enden mit dem entsprechenden Kabel der FZV. verbinden.
Ob das bei IR wieder alles anders ist, weiß ich leider nicht.

@Frank Drebbin

Moin,Moin

Bei Kurth Classic gibt es das zum Nachrüsten:<h1>Mercedes W124 Nachrüstkit Funkfernbedienung Mopf 2 (ersetzt Infrarot System)

Funktioniert super und in ein paar Minuten eingebaut.

Gruß,Steffek.</h1>

@steffek11
Habe ich von dir gelesen. Ich habe aber keinen panikschalter.
Das IFZ steuert ja nun die WFS und die EDW.
Die Kontakte der WFS werden beim öffnen auf Masse geschaltet. Die kontakte sind ja durch k-hm und borntorun bekannt. Danke !
Nun müsste man nur wissen, welcher Kontakt am IFZ für die EDW zuständig ist.
Hat jemand eine Kontaktbelegung vom IFZ mit EDW Ansteuerung ?
Danke !!!
VG
Christian

Kannst Du mal die FIN mitteilen, dann kann ich den richtigen Schaltplan ausgraben.

WDB1240821F281763
Danke dir!!!

Hallo Christian,
ich hoffe Du wirst aus den 4 Bildern schlau.
Der Pin #9 des IR Moduls steuert das EDW Modul an am Pin #2.
Gleichzeitig wird die ZV Pumpe angesteuert.
Gruß
Fitzcarraldo1

Z1list
Z2scan
Z3list
+1

wow, nicht schlecht,
jetzt weiß ich warum er die FIN haben wollte

@Fitzcarraldo1:
Top ! Danke !
Dann bekommt das IFZ Zündplus von der EDW und geht mit Kontakt 9 auf Kontakt 2 der EDW zurück.
Wahrscheinlich mit Spannung wegen rot / weiß Leitung. Das kann man ja testen am Stecker des IFZ an Kontakt 9.
Wenn das so ist, wird bei „ZV verriegelt“ dort sicher Spannung anliegen und die EDW scharf schalten.
Bei „ZV offen“ liegt dann wohl keine Spannung an.
Oder die 2 vom EDW geht mit Spannung an 9 des IFZ und das IFZ legt dann intern diesen Anschluss auf Masse wie die WFS Kontakte.
Das könnte bedeuten, legt man Kontakt 9 am IFZ Stecker auf Masse bei ausgebauten IFZ, ist die EDW außer Betrieb.
Was mich noch wundert ist, dass das startsperrrelais K38 in der EDW vorhanden ist. Laut WIS wird das K38 durch das IFZ geschaltet, auf Masse gelegt.
Langsam frage ich mich, ob ich überhaupt eine WFS habe oder nur die EDW Code 551.
Vielen vielen Dank für deine Mühe und Unterstützung.

"Dann bekommt das IFZ Zündplus von der EDW und geht mit Kontakt 9 auf Kontakt 2 der EDW zurück. "
IFZ ? Soll das das IR Modul sein ?
M14/2 [Pumpe] hat Dauerplus.
N26 [EDW Modul] hat Dauerplus
N54 [IR Modul] hat Dauerplus
Damit irgendwas passiert beim auf/zuschließen, Alarmhupe einschalten, IR Signal empfangen wird kein Zündungsplus benötigt. Zündungsplus wird benötigt zur Spannungsversorgung des K38.
Das Relais K38 ist ab Jan.94 als Serienausstattung bei allen Typen verbaut mit Ausnahme W124. Hier kommt es nur in Verbindung mit EDW zum Einsatz - Deiner ist Jan 94 und hat EDW - also K38 verbaut.
Das Relais benötigt Zündungsplus, und Masse vom EDW Modul zur Freischaltung. Es kann leicht per Brücke ausgetrickst werden.
Aber was hat das alles mit Deiner Absicht zu tun eine Fremdfernbedienung einzubauen ?
Man hat Dir doch schon Vorschläge gemacht die funktionieren sollten, nehme ich mal an ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen