- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 4
- Ein Kühler lüfter dreht nicht der andere schon
Ein Kühler lüfter dreht nicht der andere schon
Hallo, ich habe ein Polo 9N mit Klima und habe am Kühler zwei Lüfter verbaut. Meine Frage : sollen die beiden immer zusammen anlaufen oder wird es anders geregelt, je nach Kühlmittel Temperatur bzw. ob die Klimaanlage arbeitet und so weiter... Wenn ich den Thermoschalter am Kuhler überbrücke dann lauft der kleine Zusatzlüfter an, der Hauptlüfter aber nicht. Weiß nicht ob der kaputt ist oder muss man ihn anders testen. Danke für Eure Infos.
Ähnliche Themen
24 Antworten
meiner war letztens auch defekt und als der ADAC den überbrückt hat, sind beide gelaufen. Defekt war aber nur mein thermoschalter und temp. fühler
Kann ja auch sein das der über einen anderen temp.Fühler geschaltet wird...Habe "So wird's gemacht" Buch zur Hand, leider nichts zum Thema gefunden.
Hast Du die Sicherungen für die Lüfter auf der Batterie schon kontrolliert ?
Nr. 3 o. 5 (40A) Blechstreifen
Nr. 8 (30A) Stecksicherung grün
Ansonsten Stecker vom Lüftermotor abziehen und am Motor den Kontakt 1 mit Batterie-Pluspol und den Kontakt 3 mit Masse verbinden.
Dann müsste der Motor auf jeden Fall laufen. Vorsicht!! Finger nicht in die Flügel halten.
Danke, die Sicherungen sind in Ordnung. Meine Frage war aber ob die beiden Kühler Lüfter IMMER gleichzeitig anlaufen ?
Kann sein das die unabhängig von einander in Aktion treten? Wenn ja, wo ist denn der Fühler von dem großen Lüfter ?
Mit dem kleinem ist mir schon klar, dass er von dem Thermoschalter an der linken Seite vom Kühler gesteuert wird-hab ihn überbrückt -der Kleine Ventilator lief an.
Es gibt nur einen Thermoschalter für Lüfter für Kühlmittel und beide Lüfter werden parallel vom Steuergerät für Lüfter für Kühlmittel angesteuert. So zumindest beim 9N mit Climatronic. Nähere Angaben zu deinem Fahrzeug fehlen ja leider.
Danke, dann weiß ich eben Bescheid. Ich habe auch ein Climatronic. Es wäre vl. auch hilfreich zu wissen wo das Steuergerät für Lüfter für Kühlmittel verbaut ist, im Buch steht das schon wieder nicht.
Das Steuergerät für Lüfter für Kühlmittel sitzt hinter der Frontschürze, Fahrerseite, neben der Servopumpe
https://ixquick-proxy.com/.../show_picture.pl?...
Hallo,
heute hatte ich endlich Zeit mir die Lüfter Steckker anzuschauen... Keine Ahnung wie ich die beiden Stecker ( Lüfter und Steuergerät ) ab bekomme. Habe schon Angst die zu beschädigen, die Teile sind schon 14 Jahre alt, sind bestimmt brüchig geworden... Hat man hier irgend wo im Forum eine kleine Anleitung dazu gesehen ? Und die Anschluss-Kabelbelegung wäre sehr hilfreich!
Alle Stecker für 2-stufige Lüfter haben 3 Kontakte, 2 Pluskabel (meist rot/weiß)
für Stufe I u. II und braun für Masse.
Dass Du zum Prüfen den Kontakt 1 mit Batterie-Pluspol und den Kontakt 3 mit Masse verbinden musst, hatte ich dir übrigens gestern schon geschrieben.
Die Stecker werden wie alle Stecker von VW nach dem gleichen Prinzip gelöst.
Siehe Bild (Reihenfolge: erst gelb zum evtl. gängig machen, da meist Schmutz zwischen Stecker und Schalter ist), dann blau ( hoch ziehen + halten) dann ziehen (rot).
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 5. Juni 2018 um 20:35:42 Uhr:
Alle Stecker für 2-stufige Lüfter haben 3 Kontakte, 2 Pluskabel (meist rot/weiß)
für Stufe I u. II und braun für Masse.
In meinem Polo ist das auch so. Konnte aber den Luefter-stecker nicht ohne weiteres loesen, war kompliziert. Statt dessen löste ich den großen Starkstrom- Stecker von Steuergrat ( für Lüfter ) und überdruckte paarweise die Kontakte - die beiden Lüfter liefen an.
Was mir jetzt unklar ist, warum ist der Thermoschalter am Kühler 3 polig? Wie prüft man ihn vollständig? Es geht darum den Fehler einzukreisen, brauche eben etwas Theorie.
Zitat:
@lw4 schrieb am 6. Juni 2018 um 14:03:11 Uhr:
...
Was mir jetzt unklar ist, warum ist der Thermoschalter am Kühler 3 polig? Wie prüft man ihn vollständig? Es geht darum den Fehler einzukreisen, brauche eben etwas Theorie.
Weil es ein Doppel-Thermoschalter ist (ET-Nr. 1J0 959 481 A), mit jeweils unterschiedlichen Ein- und Ausschalt-Temperaturbereichen für die beiden Lüfterstufen. Stufe I 95°C ein und 84°C aus / Stufe II 102°C ein und 91°C aus.
Seine Signale gehen ans Lüftersteuergerät, das die Lüfter entsprechend über Kontakt 1 oder 2 (Stufe I mit Vorwiderstand) der Lüftermotoren mit Spannung versorgt.
Da am 4-fach Stecker T4t vom Lüftersteuergerät nur 2 Kontakte (2 + 4) für beide Lüfter mit ihren beiden Lüfterstufen vorhanden sind (die rot/weißen Kabel für jeweils eine Stufe werden im Leitungsstrang zusammengeführt) und ein Lüfter geht, kann es eigentlich nicht am Thermoschalter liegen. Du musst wohl oder übel schon die Stecker von beiden Lüftern abziehen und auch bei beiden beide Stufen getrennt per Batterie testen (jeweils Kontakt 3 + 2 für Stufe I und Kontakt 3 + 1 für Stufe II )
Wenn Du den Thermoschalter aber trotzdem prüfen willst, musst Du ihn schon ausbauen und im heißen Wasserbad bei den entsprechenden Temperaturen auf Durchgang prüfen.
(Kontakt 1 + 2 für Stufe I und Kontakt 1 + 3 für Stufe II )
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 6. Juni 2018 um 15:42:09 Uhr:
Hallo,Zitat:
II )
Wenn Du den Thermoschalter aber trotzdem prüfen willst, musst Du ihn schon ausbauen und im heißen Wasserbad bei den entsprechenden Temperaturen auf Durchgang prüfen.
(Kontakt 1 + 2 für Stufe I und Kontakt 1 + 3 für Stufe II )
da hab ich mich falsch ausgedruckt. Es ging darum mit Hilfe vom Thermoschalter-Stecker zu prüfen, ob das Steuergerät je nach Kuhlmittel-temperatur korrekt schaltet. Also, wenn ich die braun/blaue und braune Leitung von diesem Stecker mit einem Stück Draht mit einander verbinde ( ueberbruecke also ) dann ist ein typischen Knacken ( so wie beim Relais ) zu hören. Der Zusatzlüfter beginnt dann wie schon erwähnt zu drehen. Wenn ich nun auch die dritte Leitung mit den anderen paarweise verbinde sind keine Gerausche zu hören und der kleine Lüfter kommt nicht zum Drehen. Kann man nun allein deshalb erkennen dass das Steuergerät teilweise defekt ist ?