- Startseite
- Forum
- Wissen
- Car Audio & Navigation
- Car Audio Einbau
- Ein Rätsel: Spannungsabfall durch Sicherung?
Ein Rätsel: Spannungsabfall durch Sicherung?
Hallo Motor-Talker,
ich bin mit meinem Latein am Ende, und hoffe auf eure Hilfe! Folgendes Problem:
Meine 2 Endstufen schalten nicht mehr ein. Der Aufbau hat ca. 1,5 Jahre funktioniert doch nun wollen sie nicht mehr. Sobald das Remote Signal an den Endstufen anliegt blinkt die Powerleuchte kurz auf und erlischt dann langsam. Daher hab ich mir erstmal mein Multimeter geschnappt und gemessen. Ergebnis:
Strom liegt an ABER: Kurz nachdem die Endstufen einschalten wollen sinkt die Spannung plötzlich weit ab (unter 5 Volt). Da die Zuleitungen alle 1A verlegt sind (Kabel in Wellrohren, Kontakte verlötet etc.), der Massepunkt DEFINITV keinen Wackler o.ä. hat dachte ich zunächst an einen Defekt der Endstufen. Zwar kam es mir merkwürdig vor dass beide gleichzeitig den Geist aufgeben, aber möglich ist ja alles. Ich besorgte mir eine weitere Endstufe und siehe da... das gleiche Problem tritt wieder auf. Ich habe dann nochmal nachgemessen an welchem Punkt genau die Spannung abfällt. Ergebnis: Direkt hinter der Sicherung im Motorraum, vor der Sicherung bleibt die Spannung konstant (13,8Volt). Sicherungen durchgemessen und gegen 3(!) weitere getauscht. Das Ergenis bleibt jedoch immer dasselbe. Da ich alles gewissenhaft durchgemessen hatte und einen Kurzschluss ausschließen konnte habe ich dann mal statt der Sicherung probehalber ein kurzes Stück Kabel zwischen die beiden Steckkontakte gehalten und siehe da...es funktioniert!
Dann habe ich noch folgendes probiert... (Bloß nicht nachmachen...grober Unfug!)
http://www.flaboratorium.org/data4u/motor-talk/hifi/sicherung.jpg
Allerdings ohne Erfolg...das gleiche Ergebnis: Powerleuchte blitz kurz auf und erlischt wieder langsam.
Nimmt man NUR einen Stück Draht funktioniert es IMMER! Bei allen Tests waren übrigens keine Lautsprecher und keine Cinchkabel angeschlossen um auch dort Fehlerquellen auszuschließen...
Was nun? Ich kann und will natürlich nicht die Sicherung durch ein Stück Draht ersetzen...
Ähnliche Themen
18 Antworten
hi brain,
hast du auch mal den kontakt zwischen sicherungshalter und kabel gecheckt?
also mal zerlegt und nen auge voll genommen?
du könntest hinten statt der endstufen auch mal ne 50W glühbirne anschliessen.
die anzeige ist zuverlässiger. und du kannst sie von vorne aus u.u. sehen.
Also der Sicherungshalter sieht optisch völlig ok aus, nicht korridiert oder so. Das "Probeüberbrückungskabel" (ohne die angelötete Sicherung) hab ich auch testweise eher lose am Halter reinklemmen können, aber scheinbar funktioniert es dann trotzdem...
Die Endstufen hatte ich zwischenzeitlich auch mal an einem 12v Netzteil (20 Ampere, gesiebte Spannung)
getestet, auch dort liefen sie einwandfrei. Ich hab das Gefühl dass sie im Auto an genau dem Zeitpunkt abschalten indem der Verstärker wirklich einschaltet und eine Spannungsspitze im Verbrauch entsteht. Am Netzteil kann man diese Spitze auch sehr gut am eingebauten Amperemeter sehen...
Hallo,
die Glasrohrsicherungen sind für dieses Problem bekannt.
(Es löst sich durch die Vibrationen im Fahrzeug der Sicherungsstreifen von den Endkappen.)
Besorge dir einen ANL Sicherungshalter samt Sicherung und Dein Problem ist gelöst.
Gruß Leo
hi sonic!
ja, davon hab ich schonmal gelesen, ich versteh nur nicht warum die Dinger dann trotzdem Strom durchlassen? Ich habe alle mir vorliegenden Sicherungen durchgemessen. ALLE davon funktionieren
auch in der Zuleitung (+) zum Radio, nur halt nicht in den Schienen mit den Endstufen (beide sind einzeln abgesichert). Und warum klappt das Überbrücken der Sicherung mit einem Draht (siehe Foto) dann nicht?
Da mir keine andere Lösung einfällt werde ich aber deinen Rat befolgen und mir die Tage mal son nen ANL Halter nebst Sicherungen besorgen...
AAAAAAAAAAAAAAAAAAHHHHHHHHH..... das war nicht nur nen beispielfoto?
du hängst mehrere endstufen TATSÄCHLICH an diese kasperlesicherung?
Jede der beiden Endstufen ist durch solch eine Glasrohrsicherung einzeln abgesichert, sie befinden sich in einem 4er Verteilerblock (1x Radio, 2x Endstufe, 1mal CarPC). Natürlich habe ich die Geräte NIE wirklich mit solch einer modifizierten Sicherung betrieben, es war nur ein Versuch um herauszufinden ob es DANN klappen würde... und es klappt halt NICHT, sondern NUR wenn ich statt der Sciherung AUSSCHLIEßLICH einen Überbrückungsdraht benutze...
na moment, dann sind es ja zwei sicherungen mit zwei sicherungshaltern oder ein kombinierter zweifachhalter. und bei BEIDEN sicherungen nebst BEIDEN endstufen das gleiche'?
sonic hat recht, die sicherungen können nicht viel.
aber beide SYNCHRON..?
wenn du hinter der sicherung am kabel nen ernsthaften kurzen hast und die batterie nicht total platt ist, brennt da aber auch mit dem drähtle nix, das schiesst der kurzschlussstrom der batterie glatt durch.
mach doch mal bitte nen bild.
Es ist ein 4 fach Verteiler wie dieser hier:
http://pe2.hmcdn.de/.../item_L_39341551_114845161.jpg
(1x Radio, 2x Endstufe, 1x CarPC)
Ehrlich gesagt habe ich das ganze gestern nur mit der Leitung einer Endstufe ausprobiert. Da die andere das gleiche Fehlerbild zeigte ging ich davon aus dass es dort genauso ist, werde es aber heute Abend nochmal ausprobieren.
Ich habe die (vermutlich defekten) Sicherung dann halt nur auch mal in der Zuleitung des Radios getestet wo sie alle funktionierten...
Das mit dem "Drähtle" hab ich mir auch nur getraut da ich mir (durch Nachmessen) zu 100% sicher bin dass es in der Zuleitung zum Kofferraum keinen Kurzen gibt...
das mit dem drähtle war auch nur prophylaktisch, damit nicht gleich wieder einer mit der moralkeule wedelt
hehe ja, a das passiert ja meist sehr schnell. Daher habe ich auch ganz prophylaktisch das "nicht nachmachen" an das Sicherungsfoto geschrieben
Habt ihr irgendwelche Vorschläge für einen günstigen 4er ANL Sicherungshalter der auch was taugt? Sollte also nicht son klappriges Teil sein, muss aber auch nicht unbedingt ne Spannungsanzeige haben und blau leuchten
Mir war damals gar nicht bewusst welch einen schlechten Ruf diese Glaskolbensicherungen scheinbar haben. Ich mein sone Sicherung ist ja eigentlich eins der primitivsten Bauteile die es so gibt, und da meine Anlage jetzt auch nicht grad das Mörderteil ist (die Endstufen selbst haben nur 2x 20 Ampere Sicherungen) dachte ich mir die Teile wären mehr als ausreichend...
da kannste eine ANL sicherung vorne alleine reintun.
die erfüllt doch eh nur den zweck, sollte das pluskabel auf dem weg nach hinten irgendwo durchscheuern, eben dieswelches abzusichern.
die geräte haben ja ihre eigenen sicherungen.
die sicherung vorne sollte so bemessen sein, dass der kurzschlussstrom der batterie unter allen umständen die sicherung killt.
aber auch nicht so dünn, dasses zum flaschenhals wird.
wenn die endstufe 2x20A gesichert ist, nimmt die sich in spitzen auch gern das doppelte.
(die dinger sind recht träge. )
ich bin ziemlich sicher, dann hast du ruhe.
PS: ich hatte heir nen sicherungshalter, bei dem wurden die kabel reingeklemmt und festgedreht wie bei ner schlauchklemmung.
das hat nie richtig gehalten... war in meinen augen murks.
ich find die mit schraube sicherer.
Im Grunde genommen wäre mir eine Sicherung aufgrunde des niedrigeren Fehlerpotenzials auch lieber, nun hab ich aber für die beiden Enstufen und den CarPC getrennte Leitungen gelegt, folglich kommen im Motorraum 3 dicke Pluskabel + ein etwas dünneres vom Radio an.
Ich befürchte die werde ich nicht alle zusammen in einen Ausgang eines
Sicherungshalters bekommen :/
scheiss egay
http://cgi.ebay.de/.../270719664723
oder das:
http://www.sinuslive.com/sites/sicherungen.htm
oben rechts
Ah jo, der Verteiler den ich besitze ist auch von "SinusLive" (2ter Link, rechte Spalte, 3ter von oben...). Ich glaub ich hatte mich damals für SG Sicherungen entschieden weil die einfach günstiger sind, und sie mir für meine (nicht High-End) Zwecke völlig ausreichend erschienen. Hmm naja, ich hoffe dass ein neuer Sicherungsblock das Problem löst, irgendwie zweifel ich noch daran, son Stromverteiler ist ja nicht grad hochkompliziert und der von mir beschrieben Fehler erscheint mir daher doch irgendwie merkwürdig... Vorallem da es sich mit "überbrückter Sicherung (also Sicherung MIT Kabel" nicht lösen lässt, sondern nur mit der NUR Kabel lösung...naja man wird sehen... für weitere Ideen woran das liegen kann bin ich gern empfänglich