- Startseite
- Forum
- Wissen
- Car Audio & Navigation
- Car Audio Einbau
- Eine sehr spezielle Frage bezüglich eines Trennrelais
Eine sehr spezielle Frage bezüglich eines Trennrelais
Moin!
Ich will mir folgendes Trennrelais verbauen:
http://www.fraron.de/.../
Das Teil verfügt über eine option via Drucktaster/Schalter das Relais manuell schalten zu lassen. Das ist für den Zweck sinnvoll, wenn die Starterbatterie den Geist aufgegeben hat man den Wagen mit der Zusatzbatterie starten kann. Was ich nur nicht ganz verstehe ist die Tatsache, dass der Anlasser ja locker seine 200-300A zieht. Das Trennrelais ist aber ja nur für 120A Dauerbelastung ausgelegt. OK, kurzzeitg geht da natürlich auch mehr drüber ohne Beschädigung, aber auch mehr als das doppelte? Es gibt das Relais auch in einer 225A Version, welche allerdings doppelt so teuer ist. Und obige Situation (Starterbatterie defekt) wäre bei mir die einzige Situation wo da mal mehr als 120A drüber geht. Und nur deswegen dann doppelt soviel Geld ausgeben? Auch würde bei der 120A Version dieser optionale Schalter ja garkeinen Sinn machen, wenn danach das Relais kaputt ist. Das Teil ist ja extra für PKW und LKW gedacht.
Ähnliche Themen
16 Antworten
Ok, ich hab grad in den technischen Details gelesen das das Relais 5 Sekunden lang 300A verkraftet. Also die ganze Panik umsonst. Bleibt nurnoch die Frage was ihr so von den Relais haltet. Ich finde das Teil weitaus besser und günstiger als die speziell für Carhifi angebotenen Relais. Auch hat es einen viel größeren Funktionsumfang.
Also ich habe beim Golf 3 die Batterie in den Kofferraum gebaut und das Kabel nach vorne mit einer 180 A Sicherung abgesichert. Auch im WInter beim längeren Starten ist sie noch nicht durchgebrannt. Aber diese Sicherung ist auch relativ träge.
Das Kabel und die Absicherung selbiges ist ja eh kein Problem, da ich 50mm² Kabel nehmen werde. Warum hast deine Batterie in den Kofferraum verschoben? Wärmer? Näher an der Endstufe?
naäher an der Edstufe, Batterie wird im Sommer nicht so heiß und das wichtigste: Ich brauche den Platz im Motorraum für den Wassergekühlten Ladeluftkühler und die Benzinpumpe mit Catchtank
Ok :-). Mit warm meinte ich, dass die Batterie im Winter im Kofferraum natürlich besser geschützt ist gegen die Kälte als im Motorraum.
Für was brauchste denn das Relais jetzt genau,nur falls mal die Starterbatterie defekt ist? Du hast als Schwachpunkt auch deine beiden Sicherungen noch und auch das Kabel(je nach Querschnitt).
Das Relais brauche ich, da ich an die hintere Batterie neben einer Endstufe auch einen PC hängen werde. So stelle ich sicher, das der Motor immer startet, auch wenn sich hinten mal was "aufhängt" und der PC z.B. sich nicht nach Plan ausschaltet.
Der Kabelquerschnitt ist 50mm². Das sollte keine Probleme bereiten. Die Sicherungen habe ich mit 200A relativ human dimensioniert. Aber auch die halten ja temporär viel mehr aus.
Wir haben damals ein Dietz Trennrelais mit 170A (2s vielleicht) belastet und funzte immernoch. Das kann man aber eben pauschal nicht immer so sagen und wie heißt es doch so schön Versuch macht kluch.
Ich hab ja bereits erwähnt, das laut Datenblatt das Trennrelais 5 Sekunden lang 300A verkraftet. Das sollte das 50mm² Kabel und die 200A Sicherung wohl auch noch hinbekommen. Von daher alles so wie ich es haben will im Notfall.
Ergänzung: (wenn auch schon ne Weile her)
Ich hab ein ähnliches Relais verbaut, allerdings fürs halbe Geld.
Läuft seit 2 Jahren zuverlässig und ich kann auch drüber starten wenns denn sein muss.
Jedoch ist dabei der Spannungsabfall über die Leitung nebst Relais schon deutlich zu spüren.
Beachte aber:
Das Ding kann KEINE Feuchtigkeit ab!!
Weder Regen, noch Spritzwasser, noch Wassernebel.
Das Relais kommt in den Kofferraum. Also alles trocken ;-).
Hier liegt es schonmal probe: https://lh4.googleusercontent.com/.../20130815_182308.jpg
Zum Thema Spannung steht bei meinen Relais folgender Text:
Kein Spannungsverlust
Das Cyrix Batterie-Verbindungsrelais ersetzt Trennd ioden. Der Hauptvorteil liegt darin, dass praktisch
kein Spannungsverlust auftritt und somit die Notwendigkeit einer Spannungserhöhung bei Lichtmaschine oder Batterieladegerät entfällt.
Ja sicher, und Meister Propper bringt Spannkraft ins Haar! 8-)
Je:
- länger die Leitung
- dünner die Leitung
- mehr Verbindungsstellen ( dazu zählen auch Schalter, Sicherungen, Relais etc. )
Desto:
höher summieren sich die einzelnen kleinen Spannungsabfälle.
Der Effekt umso drastischer, je mehr Strom fließt.
Dazu kommt Kontaktkorrosion und Abbrand. und.. und..
Soll keine Schlaumeierei sein, will nur mal gegen die Marketingstrategen schiessen.
Spassig wird sicher auch werden, dein 50² kabel an die 6mm Schrauben zu tüddeln. 8-)
Guck mal nach passenden Kabelschuhen, Kabel mit Allmachtslötkolben dranlöten und evtl. bizzle befeilen.
Ich jedenfalls hab die Zweitbatterie (Gel) in meinem Trapo unterm Dach und musste nen 14,8V Regler verbauen damit die noch gscheid Ladespannung bekommt.
Ich werde die Spannungen nachmessen wenn alles verbaut ist und berichten. Das 50mm² Kabel bekomme ich mit Kabelschuhen problemlos an das Relais dran. Vorne an der Batterie und sonst überall hat meine Karre auch nur 6mm Löcher.
Hier ein paar Beweisbilder:
https://lh6.googleusercontent.com/.../20130725_180858.jpg
https://lh5.googleusercontent.com/.../20130725_182309.jpg
https://lh4.googleusercontent.com/.../20130729_171231.jpg