1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Eingreifen der Schlupfregelung

Eingreifen der Schlupfregelung

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusasmmen,
ich fahre einen Golf IV mit 130 Diesel PS. Der Wagen hat auch ESP. Ich hab hier im Forum gelesen, das bei dem ESP die ASR mit drin ist. Die Schlupfregelung sollte doch eigentlich immer beim zu schnellem Anfahren ein durchdrehen der Räder verhindern. Jedoch funktioniert das bei dem Wagen nur wenn man schon etwas schneller fährt und auf nasser Straße viel Gas gib.t Dann blinkt auch diese Lampe. Wenn man anfährt dreht der aber trotzdem stark durch und das ruckelt dann auch häftig. funktioniert das beim Anfahren nicht richtig oder dauert dass dann eifach länger bis der eingreift oder ist bei mir was nicht in ordnung?

Ähnliche Themen
16 Antworten

hab ich auch...kann auch im zweiten gangh noch mit durchdrehenden reifen fahren....
habe denn 100 ps tdi...
fahr langsamer an...
Gruß
Chris

Moin,
ist bei mir ähnlich. Da ist alles in Ordnung bei Dir, nur wenn Du mit Vollgas anfährst kommt das ASR mit korrigieren nicht schnell genung hinterher.
Gruß Oxyd

Hi,
was verstehst Du unter "ruckeln"? Es müssen richtige Schläge zu hören und spüren sein. Das ist das abbremsen der Räder durch das ABS-System.
Gruß
Ercan

Ja Schläge trifft das Ganze warscheinlich besser. Aber ich dachte das kommt vom durchdrehen der räder selbst. es ist wie son springen , als ob der immer auf und ab rüttelt.

Nein, das ist schon das abbremsen der Räder. Brauchst dir also keine Sorgen machen. ;)
Gruß
Ercan

geh ich recht in der annahme, dass wenn ich das ESP ausschalte auch das ASR aus ist? Der händler meinte das wäre nicht so, mir kommt das jedoch so vor. Auch würde das Sinn machen, weil es ja immer heisst, man solle wenn man im Winter beim Anfahren am besten das ESP ausmachen - wobei man da ja eher vom ASR ausgehen muss, damit die reifen nicht blockieren beim Anfahren auf schnee, oder?

Also,
ESP aus --> auch ASR/EDS aus
Allerdings:
Einsatz des ABS --> ESP sofort wieder an
Beim Anfahren im Winter sollte es eigentlich keine Probleme geben, da ASR und EDS ein durchdrehen der Räder verhindern. Prizipiell ist eigetlich sogar ein besseres Anfahren möglich!

> Allerdings:
> Einsatz des ABS --> ESP sofort wieder an
Ernsthaft?? Obwohl ich den Schalter auf ESP aus geschalten habe? Und wie krieg ich das ESP dann wieder aus? Schalter an und wieder Schalter aus?

das "schlagen" wird das EDS sein. Bei ASR greift das ABS nicht ein, sondern die Motorsteuerung, die "Gas wegnimmt". Quitschen kann zwei Gründe haben: ARS greift zu spät oder der Untergrund unter einem Antriebsrad ist schlecht bzw. Anfahren in der Kurve mit nicht 100%igen Ausgleich des Differenzials daher zu hohe Drehzahl des kurveninneren Rades.
however:
EDS: schlagen und Geräusch der Pumpe für den Bremsdruck.
ASR: lustiges Lichtlein und bei starkem Motor ruckelndes Beschleunigen (ev. stoßweises quitschen der Reifen).
ASR verhindet ein durchdrehen der Antriebsachse, EDS ein durchdrehen eines Antriebsrades. Um das zu verhindern wird das durchdrehende Rad mit der Betriebsbremse abgebremst (bei EDS), ARS reduziert den/das Drehmoment durch Motorsteuerung.
EDS merkt man schon, greift halt recht ruckelig. ASR merke zumindest ich nur anhand der Leuchte.
Schaltet EDS echt bei ABS-Aktivität wieder ein? Temporär oder wieder ein Vollaktivierung (Schalterbeleuchtung wieder aus?) Müßte ja temporär sein, sonst wäre das ja bei Schneekettenfahrt idiotisch (schalte aus wg. Ketten und gewolltem durchdrehen und beim Bremsen greift im Schnee ABS schon häufiger. Wäre ja nur am ESP-Ausschalten)
Ach ja: ESP-Ausschalten: imho wird dabei nur ESP und ASR ausgeschaltet, jedoch NICHT das EDS. Das Ausschalten soll das gewollte durchdrehen der Antriebsachse ermöglichen (Schneekettenfahrt), aber EDS unterstützt dabei. Daher wird es nie deaktiviert, es sei den die Bremsanlage wird zu heiß, das eine Überlastung der Bremsanlage zu befürchten ist.

Hallo.
Ich hab' noch ein altes Schätzchen ohne ESP und trotzdem manchmal dieses "Schlagen", ab und zu leider auch beim Beschleunigen auf trockener Fahrbahn. Ist definitiv die EDS. Kann man bei mir weder abschalten, noch wird irgendetwas im KI angezeigt.
Andreas

hallo Leute.... das schlagen kommt von eurer Vorderachse! Es hat nix mit dem ASR/ESP oder ABS zu tun! Die Reifen haben unterschiedlich Grip und beim beschleunigen drehen sie durch... das gibt nunmal teilweise richtige Schläge auf die Achse! Probierts mal im schlamm oder im Schnee... da ist das Knallen weg! Da werdet ihr das ASR auch mal richtig kennenlernen! Ihr tut damit eurer ganzen Antribseinheit übrigens überhaupt nix Gutes!
ASR greift nämlich nicht immer ein! Man hat mit dem ASR immer die perfekte Beschleunigung. Das kann sein, das es die Räder gar nicht abbremst... kann aber auch sein, das es heftig eingreift... je nach Raddrehzahl!
Beispiel Schnee....
Ich gebe Vollgas und fahre an.... in einer Millisekunde greift das ASR ein und merkt... die Räder drehen im Verhältnis zu den Hinterrädern viel zu schnell und bremst mit dem Eingriff ins Motormanagement die Räder sofort ab!
Das geschieht in weniger als einer Sekunde...
nun geht die Fahrt weiter... ihr haltet das Gas voll gedrückt... ASR regelt nun solange bis die Hinterräder im Verhälntis zu den Vorderrädern sich nicht mehr schneller drehen. Am besten in den 2Gang schalten und Vollgas geben! Man kommt super weg. Auch im Schnee. zudem hört man das LEISE Knacken der EDS welche die Kraft perfekt auf die Vorderräder verteilt!
Beispiel regennasse Fahrbahn... hier werdet ihr feststellen, dass ihr beim Vollgasanfahren die Räder zum druchdrehen bekommt! Dies ist auch so gewollt...! Zwar wird das ASR wieder die Räder abbremsen, wenn die Vorderräder wieder im Verhälntis zu den Hinterrädern überpropotional drehen, jedoch schafft man es in der Regel nicht auf so hohe Geschwindigkeitsunterschiede der Räder wie auf Eis! Da die Haftung doch auf regennasser Fahrbahn dagegen viel zu hoch ist.
ABS hat mit der Sache überhaupt nix zu tun!
Lediglich die Radsensoren geben dem ABS/ESP Steuergerät die Informationen über die momentane Raddrehung. Dieses Steuergerät befielt nun... hey Abbremsen oder wir kommen auch so schnell genug weg!
Es gibt dazu festegelgte Beschleunigungswerte im Steuergerät... wird dieser Wert unterschritten, dann greift das System ein und sagt... wir kommen nicht weg... brems mal die Antriebsachse etwas ab...genau deswegen, kann es vorkommen, das die Räder auch durchdrehen, da der Beschleunigungswert nicht unterschritten wird!
Das ESP funktioniert noch etwas anders und hat mit dem ASR und dem EDS erstmals nix zu tun!
Wenn ihr das ESP deaktiviert, dann bleibt ABS und EDS aktiviert!
Kann man nicht ausschalten!
Auch wenn ABS eingreift, dann schaltet es sich nicht wieder an!
Wer kommt auf sowas????

Und nochmal... EDS schägt nicht. Man hört nur ein knacken aus der Achse... ist vollkommen harmlos... im Gegensatz zu dem Schlagen welches von den Rädern kommt....

ASR:
Die Abkürzung ASR steht für Antriebsschlupfregelung. Die meisten Mittelklasseneuwagen haben heute neben ABS auch schon ASR. ASR ist hilfreich beim Anfahren, besonders bei Fahrbahnen mit schlechter Bodenhaftung (Schnee, Eis) . Hier kann es vorkommen, daß die Antriebsräder durchdrehen und das Fahrzeug seitlich wegrutscht. Das ASR-Steuergerät erfaßt durch die Raddrehzahlfühler die Drehzahländerungen der Räder (wie beim ABS), sowie die Motordrehzahl über den Motordrehzahlsensor. Das ASR-Steuergerät berechnet dann die Differenzdrehbeschleunigung zwischen Vorder und Hinterrad. Das nicht angetriebene, frei rollende Hinterrad gibt ein Abbild der tatsächlichen Fahrzeugbeschleunigung. Ist die Differenzdrehbeschleunigung zu hoch, (Aus Traktionsgründen wird eine Differenzdrehzahl von 3 km/h zwischen Vorder- und Hinterrad zugelassen.) dann veranlaßt das ASR-Steuergerät, daß die Motoreistung abgeregelt wird und dadurch die Antriebsräder nicht mehr durchdrehen.
EDS:
EDS ist ebenfalls eine Abkürzung und steht für elektronische Differentialsperre. Im Gegensatz zur mechanischen Differentialsperre, bei der die Antriebsräder einer Achse durch eine Mechanik fest miteinander verbundern werden können, arbeitet die elekronische Differentialsperre nach einem völlig anderen Prinzip. Stehen die Antriebsräder eines Fahrzeugs auf einer unterschiedlich griffigen Fahrbahn (z.B. linkes Antriebsrad auf trockenem Asphalt, rechtes Antriebsrad auf nasser, rutschiger Fahrbahn), so wird das rechte Antriebsrad beim Anfahren durchdrehen. Auch hier erfaßt das ABS Steuergerät über die Drehzahlfühler die Drehzahländerung der Antriebsräder. Das Steuergerät veranlaßt nun über das entsprechende Magnetventil der Hydraulikeinheit die sanfte und kontrollierte Abbremsung des Rades. Das andere Rad kann somit mehr Drehmoment des Motors übertragen und das Antriebsmoment erhöht sich.
Ich höre bei mir beim etwas brutaleren Anfahren auf nasser Straße kein "Schlagen" sondern eher ein Klicken von der Vorderachse.
Gruß

Zitat:

EDS schägt nicht. Man hört nur ein knacken aus der Achse

Ich weiß nicht, ob es bei euch leiser ist, aber bei mir ist die EDS DEUTLICH zu hören! Gut, "schlagen" ist vielleicht etwas übertrieben, "knarren" würde wohl eher passen. Dennoch ist die EDS bei mir nicht nur zu hören sondern man fühlt auch eine leichte Vibration.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von DerDiplomat


hallo Leute.... das schlagen kommt von eurer Vorderachse!
Ihr tut damit eurer ganzen Antribseinheit übrigens überhaupt nix Gutes!

Und nochmal... EDS schlägt nicht. Man hört nur ein knacken aus der Achse... ist vollkommen harmlos... im Gegensatz zu dem Schlagen welches von den Rädern kommt....

Also mir ist's auch mal passiert - versehentlich im manuellen DSG-Modus auf feuchter Fahrbahn im ersten Gang Volllast gefahren, ein scheiß Gefühl, alldieweil das geknallt hat wie Sau :(
Warum kracht das denn überhaupt so extrem? Vom Abbremsen durch die ASR sagt Ercan während DerDiplomat das Gegenteil behauptet; was is nu richtig und wodurch genau knallt das so?

Deine Antwort
Ähnliche Themen