1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Einschätzung 528i reihensechser

Einschätzung 528i reihensechser

BMW 5er F10

Hallo in die runde, ich finde man liest hier wenig über den 528i als Sechszylinder. Arbeitet die Direkteinspritzung zuverlässig? Wäre der 528 ein würdiger Nachfolger für den 530 i VfL? Persönliche Erfahrungsberichte würden mich besonders interessieren.

Beste Antwort im Thema

Moin,
Ich fahre seit Januar 2011 den 528iA R6 und dies nach wie vor mit Begeisterung, obwohl ich vom 535d komme....
Wie oben erwähnt wurde auch bEi mir der NOx Sensor auf Kulanz gewechselt, ebenso gab es einen Rückruf wegen der Zündspulen. Ansonsten ist der 528i top, sehr gut mit der Automatik abgestimmt , sehr antrittsstark, drehfreudig und man hört noch den guten Sound. Ein 2,0 Turbo wäre für mich nicht in Frage gekommen.
Der Verbrauch liegt bei hohem Stadtverkehranteil immer bei ca.10,5 Liter und nur auf schneller Autobahnfahrt fängt er das Saufen an, weil er natürlich dort ordentlich gedreht wird. Alles bis 180 Km/h spielt sich aber auch im 10/11 Literbereich ab...
Gebraucht sind die aufgrund der geringen Nachfrage nach Benzinern interessant, gilt aber auch für den 535i..... Alle wollen Diesel fahren.. Naja.... Da ich mit dem 528i nur 10t km im Jahr fahre, macht es für mich keinen Sinn mehr. Da geniesse ich lieber den Antriebskomfort
Kann den Motor also nur empfehlen..
l
LG
Olli

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Da diese Variante nur ca. ein Jahr produziert wurde, gibt es davon auch nicht so viele.
Ich habe mir im Juli 2013 einen aus Oktober 2010 (also einen der ersten) gekauft mit ca. 43.000 km auf der Uhr. Jetzt ist er bei knapp 50.000. Bisher gibt es keine gravierenden Probleme. Kürzlich wurde der NOx-Sensor getauscht (durch die Gebrauchtwagenversicherung gedeckt).
Ach so, als Facelift gibt es den 528i R6 natürlich nicht :(

Hallo,
wenn Du den 28i als Nachfolger auf den 530i 200 kW (272 PS) beziehst, hast Du die gleichen Probleme mit den N53 Motor !
Verkokungen an den Ventilschäften (Magermix), Motorklingeln, Injektoren, Spulen, HD Pumpe usw.usw.usw...................
Ich hatte mit meinem F10 528i Bj. 09.2010 38tkm 9 Monate und 15tkm so einen Spaß, dass ich diese "Krankheit" zurückgegeben habe (Wandlung) heute auch Dezent Rückkauf genannt.
Diese Verkokungen mussten von einem öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen nachgewiesen werden.
Also das volle Programm mit Nachbesserungsversuche, Aufwendungen für vergebliche Leistungen (4300€) Anwalt ect.
Muss aber ja nicht jedes Fahrzeug so sein.

vergiss diesen Motor. Klar hatte er Magerbetrieb aber das wars dann auch. Ich meine, warum würde ein solcher Motor knapp 1 Jahr nach dem F10 Start eingestellt? Der 530i, m.M.n. ist da schon beständiger aber eben, jeder Motor kann mal kleine und grosse Probleme verursachen.
An deiner Stelle würde ich nach einem der ersten 535i Ausschau halten sofern das Budget ausreicht. Das ist ein sehr guter R6. Übrigens, der einzige Motor (ok, neben ActiveHybrid) der eine atemberaubende Drehmomentkurve aufweist: 400NM ab 1'200 bis 5'000 1/min. Unschlagbar. Und der Verbrauch kann sich sehen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von stockahead


Ich meine, warum würde ein solcher Motor knapp 1 Jahr nach dem F10 Start eingestellt?

Der 530i hat den selben Motor wie der 528i (auch das war ein 3.0 l) - nämlich den N53 in einer modifizierten Form. Von einer Einstellung kann insofern keine Rede sein.

Gruß

Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von stockahead


Ich meine, warum würde ein solcher Motor knapp 1 Jahr nach dem F10 Start eingestellt?

Der 530i hat den selben Motor wie der 528i (auch das war ein 3.0 l) - nämlich den N53 in einer modifizierten Form. Von einer Einstellung kann insofern keine Rede sein.
Gruß
Der Chaosmanager

Moin,
du musst mal nach oben schauen.........!

Zitat:

Original geschrieben von toddypower



Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Der 530i hat den selben Motor wie der 528i (auch das war ein 3.0 l) - nämlich den N53 in einer modifizierten Form. Von einer Einstellung kann insofern keine Rede sein.
Gruß
Der Chaosmanager

Moin,
du musst mal nach oben schauen.........!

Wenn ich nach oben schaue, sehe ich die Sonne ...

;)

Deinen Beitrag habe ich wohl gelesen; geantwortet habe ich allerdings auf den Beitrag von stockahead, der (nach Deinem Beitrag) gemeint hatte, dass der Motor eingestellt worden wäre ...

Gruß

Der Chaosmanager

Wir sind bisher mehr als zufrieden mit unserem 530i (knapp 18.000 km auf dem Tacho), bisher wurden die Katalysatoren zweimal getauscht aufgrund eines Materialfehlers..
Im e60 hatten wir allerdings einige Probleme mit dem N53 Motor (523i) und am Ende eine 38 Seiten Historie, trotzdem haben wir uns im F10 wieder für den N53 entschieden. Zwischen 2008 und 2013 hat sich einiges getan.
Der Verbrauch ist je nach Fahrweise gut, zwischen 7,5 l und 17,8 l ist alles machbar, in der Regel braucht er zwischen 9 l und 10,5 l.
Über die Leistung brauchen wir glaube ich nicht sprechen, die ist mehr als ausreichend. :)
Der 530i hat zwar auf dem Papier eine andere Motorcharakteristik als der 528i, bei einer Probefahrt habe ich damals aber keinen großen Unterschied festgestellt.
Den 535i durften wir "unfreiwillig" über 5.000 km letztes Jahr fahren, er geht zwar besser, klar, dafür ist der Verbrauch um ca 1-1,5 l höher bei gleicher Fahrweise.
Der Sound ist schlechter wegen dem Turbo und ab ca. 6.500 U/min verliert er spürbar an Leistung (wobei man eher selten so hoch dreht).
Nachdem er auch Direkteinspritzung hat, nur ohne Magerbetrieb, können die Probleme vom N53 dort genauso auftreten.
So, das waren jetzt meine Erfahrungen in "Kurzform", hoffe es hilft. :)

meine persönliche Meinung (sonst wird man hier sehr schnell missverstanden, gel?)
wenn Reinsauger, dann würde ich mir den 530i holen. Er kommt zwar von der Basis des 528i aber er ist der letzte Mohikaner der BMW-Neu-Downsizing-Turbo-CO2-wahn-Zeit! und er ist nun mal ausgereifter als der 528i. Punkt.
wenn R6 ohne Bedingungen, dann kommt nur einer in Frage. Der 535i. Und sicherlich ist der Sound und der max. 1.5L Mehrverbrauch kein K.O. Kriterium in dieser Leistungsklasse.
Ja genau, aber wie schon erwähnt, hält der Turbo R6 seine 400NM konstant über 3'800 U/m und bei allem Respekt, der Sauger wird da nur in die Röhre schauen müssen. Und ab ca. 6'500 U/min ist einzig und allein noch der M5 agil. Ach so, das ist ein V8. :-)

Moin,
Ich fahre seit Januar 2011 den 528iA R6 und dies nach wie vor mit Begeisterung, obwohl ich vom 535d komme....
Wie oben erwähnt wurde auch bEi mir der NOx Sensor auf Kulanz gewechselt, ebenso gab es einen Rückruf wegen der Zündspulen. Ansonsten ist der 528i top, sehr gut mit der Automatik abgestimmt , sehr antrittsstark, drehfreudig und man hört noch den guten Sound. Ein 2,0 Turbo wäre für mich nicht in Frage gekommen.
Der Verbrauch liegt bei hohem Stadtverkehranteil immer bei ca.10,5 Liter und nur auf schneller Autobahnfahrt fängt er das Saufen an, weil er natürlich dort ordentlich gedreht wird. Alles bis 180 Km/h spielt sich aber auch im 10/11 Literbereich ab...
Gebraucht sind die aufgrund der geringen Nachfrage nach Benzinern interessant, gilt aber auch für den 535i..... Alle wollen Diesel fahren.. Naja.... Da ich mit dem 528i nur 10t km im Jahr fahre, macht es für mich keinen Sinn mehr. Da geniesse ich lieber den Antriebskomfort
Kann den Motor also nur empfehlen..
l
LG
Olli

Zitat:

Original geschrieben von stockahead


meine persönliche Meinung (sonst wird man hier sehr schnell missverstanden, gel?)
wenn Reinsauger, dann würde ich mir den 530i holen. Er kommt zwar von der Basis des 528i aber er ist der letzte Mohikaner der BMW-Neu-Downsizing-Turbo-CO2-wahn-Zeit! und er ist nun mal ausgereifter als der 528i. Punkt.

Auch Deine persönliche Meinung oder gibt es dazu Fakten oder Quellen?

Übrigens: Den letzten Mohikaner gibt es auch nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von stockahead


meine persönliche Meinung (sonst wird man hier sehr schnell missverstanden, gel?)
wenn Reinsauger, dann würde ich mir den 530i holen. Er kommt zwar von der Basis des 528i aber er ist der letzte Mohikaner der BMW-Neu-Downsizing-Turbo-CO2-wahn-Zeit! und er ist nun mal ausgereifter als der 528i. Punkt.

Auch Deine persönliche Meinung oder gibt es dazu Fakten oder Quellen?
Übrigens: Den letzten Mohikaner gibt es auch nicht mehr.

meine Meinung aber basierend auf den Erfahrungen vieler und man hat auch eine eigene Quelle wie z.B. der Freundliche.

Der 530i ist ausgereifter allein aufgrund der Tatsache dass der sich bis zum LCI gehalten hat und gegenüber dem 528i leistungstechnisch überlegen war. Der 530i musste vor allem deshalb Platz machen da er aufgrund der technischen Gegebenheiten nicht über EURO 5 hinaus modifiziert werden konnte.

Natürlich gibt es ihn nicht mehr aber in der F10 Modellhistorie, ist es der letzte R6 Sauger den BMW noch bis vor einem Jahr (bis Juni 2012) angeboten hat.

Man sollte doch, wenn möglich, immer jenes Produkt nehmen welches sich bis zum Ende des Lebenszyklus bewährt hat. Der B47 im aktuellen 520d ist doch technisch auch besser konzipiert als sein (jetziger) Vorgänger, der N47.

Zitat:

Original geschrieben von stockahead



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Auch Deine persönliche Meinung oder gibt es dazu Fakten oder Quellen?

meine Meinung aber basierend auf den Erfahrungen vieler und man hat auch eine eigene Quelle wie z.B. der Freundliche.
Der 530i ist ausgereifter allein aufgrund der Tatsache dass der sich bis zum LCI gehalten hat und gegenüber dem 528i leistungstechnisch überlegen war.

Mir war neu, dass sich der Reifegrad von Motoren anhand von Meinungen feststellen lässt.

Die Schlussfolgerung, dass der 530i dem 528i lesitungstechnisch überlegen war und

deshalb

ausgereifter sei, halte ich (vorsichtig ausgedrückt) für äußerst gewagt. Üblicherweise steigen die Belastungen mit steigender spezifischer Leistung.

Du irrst außerdem: Der N53 flog pünktlich zur LCI raus (Juli 2013).

Den N53 mit 272 PS gab es ab 2007, der 528i mit 258 PS kam erst Anfang 2010. Es ist nicht anzunehmen, dass BMW den Motor für die letzten 22 Monate seiner Produktion noch wesentlich überarbeitet hat - es war längst klar, dass er sterben würde.

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager


Der 530i hat den selben Motor wie der 528i (auch das war ein 3.0 l) - nämlich den N53 in einer modifizierten Form. Von einer Einstellung kann insofern keine Rede sein.

Auch der wurde eingestellt, und zwar schon Ende 2013. Der Grund war aber ganz sicher nicht, dass er BMW zu schlecht gewesen wäre, sondern schlicht und einfach zu teuer, das wird bei einem Blick in die Preisliste der Austauschaggregate deutlich. Der N53 (im F10 als 523i, 528i und 530i angeboten) ist technisch einfach ziemlich aufwendig mit seiner Schichtladung, der N20 (520i, 528i) kann das alles billiger und bietet dank Turboaufladung auch mehr Schmackes untenrum. Dass das Klangbild dem eines Kleinwagens gleicht (nur noch 4 statt 6 Zylinder), hat aktuell bei BMW leider keine Relevanz mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von stockahead



meine Meinung aber basierend auf den Erfahrungen vieler und man hat auch eine eigene Quelle wie z.B. der Freundliche.
Der 530i ist ausgereifter allein aufgrund der Tatsache dass der sich bis zum LCI gehalten hat und gegenüber dem 528i leistungstechnisch überlegen war.

Mir war neu, dass sich der Reifegrad von Motoren anhand von Meinungen feststellen lässt.
Die Schlussfolgerung, dass der 530i dem 528i lesitungstechnisch überlegen war und deshalb ausgereifter sei, halte ich (vorsichtig ausgedrückt) für äußerst gewagt. Üblicherweise steigen die Belastungen mit steigender spezifischer Leistung.
Du irrst außerdem: Der N53 flog pünktlich zur LCI raus (Juli 2013).
Den N53 mit 272 PS gab es ab 2007, der 528i mit 258 PS kam erst Anfang 2010. Es ist nicht anzunehmen, dass BMW den Motor für die letzten 22 Monate seiner Produktion noch wesentlich überarbeitet hat - es war längst klar, dass er sterben würde.

leistungstechnisch war er überlegen aber warum sollte man nicht davon ausgehen dass er auch technish ausgereifter ist/war? Ich glaube kaum dass BMW beim 530i nur eine Kennfeldoptimierung verpasst hat.

530i N53B30-O0

528i N53B30-U0

so die offizielle Bezeichnung.

Ja. es war ein Typo. Stimmt, hätte Juni 2013 heissen sollen. Ab Juli kam bereits der LCI raus und das Aus für den Sauger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11