- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- XC60 2, S60 3, V60 2
- Einsteiger-Fragen XC60 Plugin Hybrid T6: Ladekabel, hoher Verbrauch & Hund auf Ladefläche
Einsteiger-Fragen XC60 Plugin Hybrid T6: Ladekabel, hoher Verbrauch & Hund auf Ladefläche
Liebe alle,
ich habe gestern meinen XC60 beim Händler abgeholt und bin super glücklich über diesen Kauf. Ein paar Fragen habe ich jedoch, mit denen ich am liebsten nicht bis morgen warten möchte, wenn ich die Händlerin wieder erreiche :-) Vielleicht könnt Ihr mir helfen.
- Gehört zum üblichen Lieferumfang ein Adapter für das Laden an der üblichen Haussteckdose? Bei mir lag hinten im Wagen nur ein Typ 2 Kabel.
- Auf der Autobahnstrecke gestern hat der XC60 gestern mit entladener Batterie einen extrem hohen Kraftstoffverbrauch gehabt. Senkt sich dieser massiv bei geladener Batterie, auch auf der Langstrecke? Und: macht es Sinn, den Modus so zu wählen, dass die Batterie sich während der Fahrt durch Motorbremse etc lädt oder hat das irgendwelche Nachteile?
- an die Hundehalter unter Euch: Welche Wannen oÄ habt Ihr, um den Laderaum rundherum (!!) vor Haaren zu schützen, so dass alle Stoffteile abgedeckt sind?
DANKE!
Ähnliche Themen
22 Antworten
Zum serienmäßigen Lieferumfang gehört nur ein Typ zwei Ladekabel. Eine mobile Wallbox musst du gegebenenfalls extra kaufen.
Bei entladene Batterie verbrauchen alle hybrid Volvos durchaus nennenswerte Mengen an Kraftstoff, Das ganze hängt auch sehr stark vom Gasfuß ab, und die Autobahn ist nicht unbedingt das Revier eines XC60 wenn der Kraftstoffverbrauch wichtig ist. Leider hast du nichts über Distanz oder Geschwindigkeit berichtet und ob du eher aktiv fährst (also viel beschleunigt und bremst) oder im Verkehr mit schwimmst.
Auf meiner letzten Abschiedsfahrt im XC60 (bevor ich zu einem BEV gewechselt bin) Habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 22 l erzielen können, War aber auch 120 km mit 200+km unterwegs… soweit dazu
Zu der Kofferraumfrage…ich hatte im V70 damals einen Bootector von Azuga. War sehr zufrieden.
Ach, und noch was: Wenn Du Ladekabel kaufst - Du musst NICHT Volvo-Kabel kaufen, die sind überteuert.
Man bekommt solide Schuko-Typ2 Ladekabel/mobile Wallboxen für schon für deutlich unter 150 Euro inzwischen.
Reine dreiphasige Typ2 Ladekabel (für 11/22kw Laden) für um die 100 Euro mit 5m
Zitat:@BANXX schrieb am 14. April 2025 um 15:28:28 Uhr:
Bei meinem neuen XC90 T8 FL lag die mobile Schuko-Typ2 Wallbox serienmäßig mit drin...Zitat:
Reine dreiphasige Typ2 Ladekabel (für 11/22kw Laden) für um die 100 Euro mit 5m
S60 T8 hier - bei mir war ein Ladeadapter SCHUKO/Typ2 dabei. Typ2 Ladekabel hab ich selbst geholt, Kleinanzeigen 100€, Tipp: mind. 5 Meter.
Verbrauch kann ich aber im S60 nicht bestätigen, im Gegenteil. Für mich ist es zwar immer noch schwierig den tatsächlichen Verbrauch zu berechnen, ich hatte aber mal 1 Monat extra nicht geladen. Und in dem Monat war ich bei ca. 7 Liter, was ich für vollkommen ok halte für so ein Auto. Rekuperation alleine (ca. 1kw auf meinem Arbeitsweg 1 Strecke 30km) tut sicher auch einiges dazu - aber der Verbrauch ist bei mir nur die ersten 10km, sprich auf Kurzstrecken, recht hoch.
Ich fahre aber auch in Ö max 130kmh, mein Fahrprofil beinhaltet aber ~80% Ladstrasse mit 100kmh.
Mit Laden der Batterie bin ich jetzt bei ca. 5,5l Spritverbrauch - ich lade recht oft, wann immer es halt die Sonne hergibt oder ich in der Firma laden kann.
Ich rechne meinen Benzinmotor mit 7l, E-Motor mit 20kwh auf 100km - da komme ich zum Schluss, das bei Kosten von ca. über 60cent der Strom teurer wäre, das ist aber nur der Fall, wenn ich irgendwo in der Stadt länger stehe und mir die Frage stelle - anstecken oder nicht anstecken...
Ansonst wird die erste Fahrt sicher auch nicht optimal gewesen sein, man will ja sein Gefährt auch mal probieren. Ich muss ehrlich sagen, man muss sich schon im Griff haben - die 4,irgendwas 0-100kmh im T8 können schon spaß und süchtig machen
der V90cc mit D4 davor war vom Verbrauch sehr ähnlich, auch ziemlich gleich schwer, aber halt mit Allrad (mechanisch) der sicher auch einiges verbraucht.
Interessant ist halt die Sache mit der Temperatur des Motors, das solltest irgendwie im Hinterkopf behalten. Ich hab mein S60 im Winter gekauft - da bin ich egtl. immer mit Benzinmotor losgefahren bzw. hab dann nach 2 Monaten, nachdem es mein Freundlicher endlich geschafft hat mir die Software für die APP zu installieren immer mit Standheizung vorgewärmt. Dennoch dauert es recht lange, bis der Benzinmotor Betriebstemperatur hat und man ihn mit höheren Drehzahlen fordern sollte - ich hab einen BT-Adapter und CarApp, da hab ich ein Dashboard gebaut wo ich die Temperaturen sehe - aber auch Ladestand bzw. Spannung und Stromaufnahme der Batterie. Da kann man schon einiges sehen - auch Rekuperation sieht man da ganz schön. 10km brauch ich mindestens mit Benzinmotor, bis das Öl mal 60-70 Grad hat - und das ist für Vollgas sicher noch zu wenig. Getriebe braucht ewig bis das mal auf Temperatur ist - wobei, das merke ich am T8 gar nicht. Das war am D4 im Winter echt ein Drama mit dem Getriebe, bis das mal anständig schaltete - da hilft die Standheizung nml. gar nichts.
Ansonst - VIEL Spaß mit dem Wagen.
Übrigens bin ich der Meinung, das VOLVO den Antrieb nicht als SparAntrieb konstruiert hat - haben die damals auch so in den Medien gesagt - der 3Zyl mit Hybrid soll sparsam sein, der T6 oder T8 ist eher ein Performanceantrieb; und für die Leistung die man bekommt ist es im Vergleich doch sehr sparsam - würde nicht tauschen wollen mit so einem 6Zyl. der dann geil klingt und wsl. auch massiver konstruiert ist - aber 10Liter + verbraucht
Zitat:
@roorback schrieb am 14. April 2025 um 20:24:29 Uhr:
[...]
Ich rechne meinen Benzinmotor mit 7l, E-Motor mit 20kwh auf 100km - da komme ich zum Schluss, das bei Kosten von ca. über 60cent der Strom teurer wäre, das ist aber nur der Fall, wenn ich irgendwo in der Stadt länger stehe und mir die Frage stelle - anstecken oder nicht anstecken...
[...]
Rumgejuckel in der Zone 30 auf Kurzstrecke mit kaltem Motor kriege ich 22l/100km locker hin, mit E-Motor sind es um die 10kwh/100km. Meine Daumenregel ist Spritpreis durch drei, um abzuschätzen, ob sich E-Tanken lohnt.
Zitat:
@Playjam schrieb am 14. April 2025 um 20:51:32 Uhr:
Rumgejuckel in der Zone 30 auf Kurzstrecke mit kaltem Motor kriege ich 22l/100km locker hin, mit E-Motor sind es um die 10kwh/100km. Meine Daumenregel ist Spritpreis durch drei, um abzuschätzen, ob sich E-Tanken lohnt.Zitat:
@roorback schrieb am 14. April 2025 um 20:24:29 Uhr:
[...]
Ich rechne meinen Benzinmotor mit 7l, E-Motor mit 20kwh auf 100km - da komme ich zum Schluss, das bei Kosten von ca. über 60cent der Strom teurer wäre, das ist aber nur der Fall, wenn ich irgendwo in der Stadt länger stehe und mir die Frage stelle - anstecken oder nicht anstecken...
[...]
Und gerade das Rumgejuckle in der 30 Zone hat mich extrem überrascht. Wohlbemerkt mit leerer Batterie, die aber sowieso nie leer wird (das sehe ich eben in meinem Dashboard) - sie wird immer nur bis 80% geladen und bei 20% zeigt der Volvo --km und fährt rein Benzingetrieben. In der Stadt funktioniert die Batterie bei langsamer Rumgejuckle aber immer noch 1a, rekuperation inkl. sodass ich bei 4 Stadfahrten hintereinander einen Verbrauch von 5,5l hatte. Der selbe Weg mit dem Diesel wäre damals sicher 8l oder mehr gewesen
Ich hab jetzt den von Dir empfohlenen Adapter gekauft. Kann man damit auch den Zustand der Fahrbatterie auslesen?
Grüße aus Kärnten
Harald
Hier mal ein paar Daten, Auszug aus meinem Fahrtenbuch. 1l Benzin hat ca. 9kwh, so rechne ich dann den
Gesamtverbrauch - also Sprit + kwh in l/100km; wie gesagt - so einfach ist das nicht zu rechnen.
Aus der Tabelle ergäbe sich: Durchschnittlicher Gesamtverbrauch: 5,32 l/100km
Das Auto meint aktuell im BC 5,5l - das hier sind aber nur einige Auszüge, und anscheinend sind im Fahrtenbuch auch Fehler dabei
| km | Dauer | Benzin(l/100km) | Bat (Verb./Regen.) | E-Verbr. (netto) | Strom-Äquiv. | Gesamtverbr. |
| 30,8 km | 26 min | 5,19 | 3,57 / 1,29 kWh | 7,40 kWh/100km | 0,83 l/100km | 6,02 l/100km |
| 30,6 km | 31 min | 3,27 | 4,07 / 1,01 kWh | 10,00 kWh/100km | 1,12 l/100km | 4,39 l/100km |
| 26,8 km | 23 min | 2,24 | 3,96 / 0,75 kWh | 11,98 kWh/100km | 1,34 l/100km | 3,58 l/100km |
| 24,0 km | 25 min | 0,00 | 12,28 / 12,28 kWh | 0,00 kWh/100km | 0,00 l/100km | 0,00 l/100km |
| 23,7 km | 21 min | 6,75 | 2,15 / 1,09 kWh | 4,47 kWh/100km | 0,50 l/100km | 7,25 l/100km |
| 19,6 km | 24 min | 5,10 | 1,39 / 1,02 kWh | 1,89 kWh/100km | 0,21 l/100km | 5,31 l/100km |
| 18,7 km | 19 min | 7,49 | 1,05 / 1,27 kWh | -1,18 kWh/100km | -0,13 l/100km | 7,36 l/100km |
| 13,5 km | 24 min | 5,19 | 2,17 / 1,04 kWh | 8,37 kWh/100km | 0,94 l/100km | 6,13 l/100km |
| 13,1 km | 14 min | 4,58 | 1,40 / 0,61 kWh | 6,03 kWh/100km | 0,68 l/100km | 5,26 l/100km |
| 10,7 km | 12 min | 2,80 | 1,97 / 0,76 kWh | 11,31 kWh/100km | 1,27 l/100km | 4,07 l/100km |
| 10,5 km | 12 min | 8,57 | 0,77 / 1,02 kWh | -2,38 kWh/100km | -0,27 l/100km | 8,30 l/100km |
| 7,9 km | 10 min | 7,59 | 1,00 / 0,76 kWh | 3,04 kWh/100km | 0,34 l/100km | 7,93 l/100km |
| 6,0 km | 6 min | 0,00 | 0,92 / 0,31 kWh | 10,17 kWh/100km | 1,14 l/100km | 1,14 l/100km |
| 5,2 km | 6 min | 0,00 | 0,89 / 0,25 kWh | 12,31 kWh/100km | 1,38 l/100km | 1,38 l/100km |
| 5,1 km | 8 min | 5,88 | 0,51 / 0,38 kWh | 2,55 kWh/100km | 0,29 l/100km | 6,17 l/100km |
| 4,6 km | 7 min | 10,87 | 0,35 / 0,13 kWh | 4,78 kWh/100km | 0,54 l/100km | 11,41 l/100km |
| 4,1 km | 12 min | 0,00 | 1,02 / 0,25 kWh | 18,78 kWh/100km | 2,10 l/100km | 2,10 l/100km |
| 4,1 km | 14 min | 0,00 | 0,99 / 0,25 kWh | 18,05 kWh/100km | 2,02 l/100km | 2,02 l/100km |
| 3,3 km | 5 min | 6,06 | 0,64 / 0,09 kWh | 16,67 kWh/100km | 1,87 l/100km | 7,93 l/100km |
| 1,2 km | 3 min | 8,33 | 0,22 / 0,19 kWh | 2,50 kWh/100km | 0,28 l/100km | 8,61 l/100km |
Zitat:
@Bertone schrieb am 14. April 2025 um 21:03:48 Uhr:
Ich hab jetzt den von Dir empfohlenen Adapter gekauft. Kann man damit auch den Zustand der Fahrbatterie auslesen?
Grüße aus Kärnten
Harald
Ja kannst du. Kommt aber auf die Software an. Ich mach aber diese "spezielleren" Dinge mit Orbit (das kostet etwas und ist dann auf eine FIN limitiert) bzw. mit VDash, das kann die Dinge wie SOH auslesen in der Gratisversion schon. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das mit der BT Verbindung klappt - Vdash oder Orbit gibt es nur für Windows und da hab ich ein Kabel und mit dem BT Adapter noch nie probiert - ist aber sicher mal ein Versuch wert. Mein 70000km S60 aus 2020 hat übrigens 96,5% Soh, das ist ein guter Wert meine ich.
Grüße aus Völkermarkt

Ich fahre jetzt seit knapp einem Jahr einen XC60 T6.
Auf der Autobahn sind ohne Batterie 8,5 bis 9 Liter machbar, ohne zum Verkehrshindernis zu werden. Im Verkehr mitschwimmen, 130 - 140 km/h.
Ich lade viel und fahre Kurzstrecke rein elektrisch. Hier mal genannte 10 kw/h auf 100km sind sind utopisch.... eher 20 kw/h. Die Angaben in der App sind leider wenig aussagekräftig, da die Verbräuche gemischt gewertet werden.
Auf Langstrecke nutze ich regelmäßig hybrid/charge, um dann z.B. in Baustellen oder durch Ortschaften im pure zu fahren. Das ist angenehm, bequem und nach meiner Einschätzung auch wirtschaftlich. Besonders in Baustellen/Stau mit stop'n'go geht nix über pure.
Also Charge is meiner Ansicht nach unnötig; und in Ö ist mitschwimmen eher 100-110kmh, wir haben hier 130kmh max, zwei Spuren - und rechts die LKW. Die Strecke die ich auf der Autobahn fahre fahr ich auch oft hinter den LKW´s - sind keine 10km Autobahn zur Arbeit.
Der E-Antrieb nimmt 20kwh, ja - die 10kwh kommen ja im Mix auf die Strecke + Benzin zustande; ich sagte ja - es ist recht schwer zu rechnen.
Und ja - Stop/go bei Autobahnen oder in der Stadt ist unschlagbar beim Verbrauch.
Mein erster Test war damals auf den Hausberg. Ich fuhr mit leerer Batterie 50km, da stand 6,5l - dann auf den Berg mal den Motor getestet - oben stand dann 8,5l, 2l mehr ist schon nicht so ohne; klar, Vollgas schlägt da in die Rechnung voll ein.
Was dann aber krass war - den Berg runter mit Bremse bzw. Rekuperation stand dann 10km E-Reichweite, die ich dann auch genutzt hab. Danach war der Verbrauch wieder auf 6,5l. Das ist schon ein enormer Vorteil wenn man die Energie wieder nutzen kann und nicht in enorme Wärme auf die Bremse geht.
Oder ein anderes Beispiel - ich fahre öfter mal an die Adria. Von mit (Grenze Italien) an die Adria sind es ~500hm unterschied. Beim Diesel war es immer so, das ich "runter" ca. 0.5l weniger brauchte als rauf - war ich unten mit 5,5l angekommen stand später daheim dann 6,5l - was auch klar ist.
Beim Hybrid war der unterschied jetzt glaub ich 0,2l da beim Runterfahren sehr viel rekuperiert wird, das macht schon Sinn irgendwie. Und selbst auf meinem Arbeitsweg von ~30km rekuperiere ich immer so um die 1kwh(lt. App)
Was ich noch sagen möchte - wie gesagt in Ö fahren wir 130kmh (theoretisch) - also sicher langsamer (und sparsamer) als in DE. Wer aber mal in Skadinavien unterwegs war weiß, wie viel man wirklich sparen kann, wie viel Sinn das macht und wie doch sehr groß der Unterschied ist. Jedes Mal wenn ich länger in Schweden bin komme ich sehr entspannt zurück, hab dann einen Schock auf der BAB, und selbst in Ö fahren nur Irre herum. Es ist übertragbar, man hat dadurch keinen großen Zeitverlust aber enorme Ersparung langfristig gerechnet. Meine Diesel, mit dem ich in Ö zb. 6l verbraucht hab war in Schweden mit sensationellen 5l und tlws. noch weniger zu fahren. Da ist man aber kein Hindernis bzw. kein Opfer, in Skandinavien fahren alle sehr entspannt - bei uns ist das ja mittlerweile ein Wahnsinn
Wie gesagt, Charge verwende ich auf Langstrecke. Bin so z.B. mal 1.800km an einem Tag gefahren - das war aber eine Ausnahmesituation. Da habe ich Charge verwendet, um in den (häufigen) Baustellen immer vollen Akku zu haben. In jedem Stau war ich dankbar, pure fahren zu können. Ansonsten nutze ich eben hold, wenn ich z.B. nach Berlin fahre (ca. 60km von hier), um dann IN der Stadt pure fahren zu können. Das ist schnell Routine.
Berge haben wir hier nicht
Zitat:
@eks1410 schrieb am 13. April 2025 um 11:21:10 Uhr:
- Gehört zum üblichen Lieferumfang ein Adapter für das Laden an der üblichen Haussteckdose? Bei mir lag hinten im Wagen nur ein Typ 2 Kabel.
- Auf der Autobahnstrecke gestern hat der XC60 gestern mit entladener Batterie einen extrem hohen Kraftstoffverbrauch gehabt. Senkt sich dieser massiv bei geladener Batterie, auch auf der Langstrecke? Und: macht es Sinn, den Modus so zu wählen, dass die Batterie sich während der Fahrt durch Motorbremse etc lädt oder hat das irgendwelche Nachteile?
- an die Hundehalter unter Euch: Welche Wannen oÄ habt Ihr, um den Laderaum rundherum (!!) vor Haaren zu schützen, so dass alle Stoffteile abgedeckt sind?
Ich konnte damals zwischen Ladekabel und mobiler Ladebox wählen und hatte mich für das Ladekabel entschieden, da die Volvo-Box nur 2,3 kW Ladeleistung hatte. Ich hatte mir von AliExpress eine in der Leistung einstellbare für kleines Geld bestellt.
Wenn der Akku geladen ist, wird auch auf der Autobahn auf dessen Inhalt zurückgegriffen. Wird im Navi ein Ziel eingegeben, versucht das Auto den Vorrat so zu verteilen, dass man am Zielort im städtischen Bereich noch möglichst viel rein elektr. fahren kann. Das funktioniert teils mehr oder minder gut.
Der Akku lädt sich immer beim Bremsen oder Verzögern. Einstellen muss man das nicht extra.
Eine Wanne schützt nicht vor Hundehaaren an den umgebenden Flächen. Ich hatte im V60 seinerzeit eine komplette Auskleidung von
AZUGA(den Bootector), die sehr gut war.