Einstellschrauben Xenon
Tach auch!
Die Xenon-Scheinwerfer vom Vectra-B haben (wie alle Scheinwerfer) zwei Einstellschrauben. Eine mittig hinten, eine je an der Außenseite (also seitlich). Welche davon ist für die Höhenneigung, welche für die Seitenwinkelanpassung zuständig?
Wer weiß das - raten kann ich selbst!?
Ähnliche Themen
17 Antworten
Ich WEISS es nicht, aber ich kann dir sagen, wie du es rausfindest:
Fahre dicht an eine weiße Wand und markier dir an der Wand den Lichtkegel. Dann drehst du dran und siehst, was passiert. Wenn du es dann weißt, stellst du es wieder so ein, dass der Lichtkegel mit deinen Markierungen übereinstimmt.
So hab ich jedenfalls die Scheinwerfer am Fiesta meiner Freundin eingestellt, nachdem ich die Birnen gewechselt habe (denn dafür muss man die Scheinwerfer ausbauen).
Wenn ich mich nicht ganz irre, ist am äußeren Halter des Scheinwerfers (nah am Kotflügel) eine Inbusschraube. Die ist für die Höhe.
Würde ich jetzt davor stehen, wüßte ich es sofort. Hab schon oft genug dran gedreht.
Gruß Kater
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Ich WEISS es nicht, aber ich kann dir sagen, wie du es rausfindest:
Wenn das so einfach wäre bei den Xenon, hätte ich nicht gefragt. Bei wenigen Umdrehungen sieht es bei beiden beschriebenen Schrauben aus, als ob sie die Höhe ändern. Und auf den Versuch mit 20x drehen habe ich keine eirkliche Lust. Es muss doch
definitivherausfindbar sein, welche Einstellschraube wofür ist.
Zitat:
Original geschrieben von Kitekater
Wenn ich mich nicht ganz irre, ist am äußeren Halter des Scheinwerfers (nah am Kotflügel) eine Inbusschraube. Die ist für die Höhe.
Sicher? Sowohl die aussen als auch die hinten (direkt hinter dem Abblendlicht) sind Kombischrauben (also für Philips-Kreuzschlitz und Inbus). Und bei wenigen Umdrehungen (und es geht nur um eine minimale Anpassung) sieht das Drehergebnis beider Schrauben eben fast identisch aus. Ist das denn nirgendwo schriftlich dokumentiert??? Die Schrauben sind natürlich am Schweinwerfer auch nicht beschriftet...
Die Schrauben sind es.
Und das sind reine Inbus. Also nix mit Kreuz und so.
Ich würde nicht von selbst daran verstellen.
Deine Stellmotoren usw. brauchen dann eine Neujustierung für den Nullpunkt.
Das geht nur über Tech-2.
omileg
Ja danke, Miezekatze Zwischenzeitlich habe ich ein pdf bekommen, in dem das eindeutig steht. Ebenso wie die Tatsache, daß man Xenon vorher ans Tech2 hängen soll.
Und es sind trotzdem Kombischrauben. Schau` genau hin. Es kann aber genausogut sein, daß Deine vollkommen verdreckt sind oder daß der FOH die Kreuzschlitzaufnahme schon rundgenudelt hat. Hat meiner auch geschafft
Ist extra so gemacht, damit man mit dem Opel-Spezial-für-alles-Umsteckschraubendreher auch dran rumfummeln kann...
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Ich würde nicht von selbst daran verstellen.
Deine Stellmotoren usw. brauchen dann eine Neujustierung für den Nullpunkt.
Das geht nur über Tech-2.
omileg
Stimmt, das habe ich auch gelesen. Allerdings hat noch kein FOH das gemacht. Die scheinen das alle nicht zu wissen

Außerdem ist mir nicht ganz klar, was mit "Neujustierung für den Nullpunkt" gemeint sein soll. Logisch ist das jedenfalls nicht. Beim Einschalten der Lampen und der Zündung fahren die Stellmotoren einmal runter und wieder rauf. Und dann bleiben sie stehen. Das ist dann der Nullpunkt. Natürlich wird man diesen verschieben können per Tech2, wenn z.B. neue Scheinwerfer eingebaut werden und die Stellmotore immer wieder an einen Anschlag fahren, so daß eine korrekte Einstellung nicht mehr möglich ist. Wenn man aber noch Einstellbereich in beide Richtungen hat, dann sollte das mit dem Tech2 unerheblich sein. IMHO.
Zitat:
Original geschrieben von Dirk11
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Ich würde nicht von selbst daran verstellen.
Deine Stellmotoren usw. brauchen dann eine Neujustierung für den Nullpunkt.
Das geht nur über Tech-2.
omileg
Stimmt, das habe ich auch gelesen. Allerdings hat noch kein FOH das gemacht. Die scheinen das alle nicht zu wissen:-(
Äh???
Also bei jedem FOH wo ich bisher mit meinen Opels war,wurde beim Xenon immer das Tech-2 angeschlossen.
Ist auch von Opel so vorgeschrieben.
Wenn bei einer Verstellung ohne Justierung die Sensoren ausserhalb des Stellbereichs kommen,kommt es zu Fehlermeldungen oder die Stellmotoren können im laufe der Zeit Schaden nehmen.
Währe da etwas vorsichtig.
omileg
Du, im Grunde sind meine Schweinwerfer richtig eingestellt. Nur ist der linke nicht ganz auf der gleichen Höhe wie der rechte, ich bin da ein wenig penibel, weil ich 90% Autobahn fahre (ich persönlich halte übrigens auch die Neigungseinstellung von 1,2% beim tiefergelegten Vectra-B für zu viel, mMn dürften das ruhig die alternativen 1% sein, aber egal). Sind auf 5m vllt. 4cm Differenz vom einen zum anderen Schweinwerfer. Das will ich anpassen, mehr nicht. Bei der letzten Einstellung stand ich daneben, das Tech2 hat niemand benutzt (siehe auch mein Edit des Vorpostings). Das man das Tech2 jedesmal benutzen muß, kann auch gar nicht sein, denn dann dürfte der TÜV-Büttel nicht dran rumfummeln und bei Fehleinstellung kriegste kein Bapperl für die nexten zwei Jahre...
EDIT:
Ach ja, Zitat:
"Bei Fahrzeugen mit Xenon-Abblendlicht ist vor dem Einstellen die Zündung einzuschalten und ein Abgleich mittels TECH 2 durchzuführen.
Zuerst Höheneinstellung, dann Seiteneinstellung vornehmen. Nach der Seiteneinstellung die Höheneinstellung nochmals prüfen - siehe entsprechende Prüfanleitung."
So wie die meisten, die ich gesehen habe, keinen TECH 2 Abgleich machen (vermutlich noch nichtmal wissen, daß man das machen muß), so habe ich seitdem ich Auto fahre fast noch nie gesehen, daß ein Seitenabgleich gemacht wird. Da wird dran rumgefummelt und geschraubt, bis das Abbild im Einstellgerät einigermaßen paßt, und gut is'.
Leider
Wie oft bin ich vom Hof gefahren und am nächsten Tag nochmal (woanders) hin, weil ich quasi die Hand vor Augen nicht mehr sehen konnte... Vor Inspektionen klebt mittlerweile ein Tape "Finger weg!" über den Einstellschrauben, inkl. Anweisung bei Auftragsvergabe. Das wird merkwürdigerweise beachtet, und meine Schweinwerfereinstellung stimmen eigentlich immer. Die leichte Fehleinstellung des einen Schweinwerfers hat jetzt andere Gründe.
Na ein Tyftüp darf auch nix bei der Prüfung verstellen. Versteh ich etz nich so richtig.
Entweder die Einstellung stimmt oder nicht. Dann musste noch mal wieder kommen.
Aber das mit dem Tech- 2 versteh ich auch nicht so richtig. Mein FOH hatte es mir sogar damals erst gesagt,dass es bei Xenon mit Abgleich gemacht werden muss.
omileg
Wenn ich mich recht entsinne, gab es hier irgendwo mal ein Foto mit Markierungslinien wie (Xenon-)Scheinwerfer richtig eingestellt sind. Nur verstehe ich noch nicht so richtig, warum sie eingestellt werden sollen? Ist doch eigentlich garnicht nötig?
Btw, daß die linke Leuchte etwas tiefer scheint, ist übrigens normal. Damit wird der Gegenverkehr nicht geblendet.
Zitat:
Original geschrieben von Schokoracker
Btw, daß die linke Leuchte etwas tiefer scheint, ist übrigens normal. Damit wird der Gegenverkehr nicht geblendet.
Auch das hatten wir schonmal - und das ist
nichtnormal. Dafür haben wir in D asymmetrisches Abblendlicht.
BTW: selbstverständlich muss man auch Xenon-Scheinwerfer einstellen. Woher soll der Scheinwerfer "wissen", wo er hinleuchten muss?
Ich denke der Grund für das Benutzen des Tech2 ist die Mittelstellung wie von OMILEG beschrieben (damit genug Verstellbereich übrig ist), und um die Sensoren an Vorder- und Hinterachse zu justieren (Auto eben, Tank voll, 2x 70 kg auf den Vordersitzen).