elektr. handbremse - BEDENKEN!
nun mal eine frage eines NICHTTECHNIKERS:
ertappe mich dabei, bei jedem stop die handbremse zu hebeln (aktivieren).
IST DIES AUF LANGE SICHT GESEHEN NICHT ZU EMPFEHLEN (WARUM?) - oder VÖLLIG(!) BEDENKENLOS (z.b. in bezug auf verschleiss)?
Ähnliche Themen
49 Antworten
Das würde mich auch interessieren. Ich mache es nämlich wie du. Bei jedem Stop wird die Bremes angezogen. Und der Gedanken über Verschleiß kam mir auch schon.
MIB
das kann man m.E. ruhig machen, wenn man nicht vergisst die Handbremse wieder zu lösen. Wo sich nichts bewegt, ist auch kein Verschleiß, allerdings härten auch die Beläge der Handbremse nach gewisser Zeit aus.
Ich benutze die nur, wenn ich meinen "Dicken" auf abschüssigem Gelände/Straße abstelle.
Gruß Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von M.I.B.
Das würde mich auch interessieren. Ich mache es nämlich wie du. Bei jedem Stop wird die Bremes angezogen. Und der Gedanken über Verschleiß kam mir auch schon.
MIB
Was meinst du mit jedem stop? Jedesmal wenn du den Wagen abstellst, oder auch wenn du mal an z. B. ner Ampel oder Bahnübergang halten musst? Ich trau mich das nicht jedesmal zu nutzen und halte den Wagen brav mit der Fußbremse still.
Ich habe noch einen Wagen der Konkurrenz der autom. stehenbleibt wenn man einmal kurz und fest auf die Bremse tritt. Und wenn man sich da mal dran gewöhnt hat ist das ein in wirklich vielen Fällen brauchbares feature.
Oder ist die elektr.-mechan. Handbremse gar so ausgelegt daß man sie in o. g. Fällen nutzen kann?
Zitat:
Original geschrieben von OpiW
das kann man m.E. ruhig machen, wenn man nicht vergisst die Handbremse wieder zu lösen. Wo sich nichts bewegt, ist auch kein Verschleiß, allerdings härten auch die Beläge der Handbremse nach gewisser Zeit aus.
Ich benutze die nur, wenn ich meinen "Dicken" auf abschüssigem Gelände/Straße abstelle.
Gruß Wolfgang
Löst sich die Parkbremse beim Anfahren nicht automatisch?
Zitat:
Original geschrieben von Mirco-S-H
Zitat:
Original geschrieben von OpiW
das kann man m.E. ruhig machen, wenn man nicht vergisst die Handbremse wieder zu lösen. Wo sich nichts bewegt, ist auch kein Verschleiß, allerdings härten auch die Beläge der Handbremse nach gewisser Zeit aus.
Ich benutze die nur, wenn ich meinen "Dicken" auf abschüssigem Gelände/Straße abstelle.
Gruß Wolfgang
Löst sich die Parkbremse beim Anfahren nicht automatisch?
Ja, wenn man angeschnallt ist ........................ dann meistens, nicht immer.......
Zitat:
Original geschrieben von Bohawi
nun mal eine frage eines NICHTTECHNIKERS:
ertappe mich dabei, bei jedem stop die handbremse zu hebeln (aktivieren).
IST DIES AUF LANGE SICHT GESEHEN NICHT ZU EMPFEHLEN (WARUM?) - oder VÖLLIG(!) BEDENKENLOS (z.b. in bezug auf verschleiss)?
Zitat:
Elektromechanische Parkbremse
Die elektromechanische Parkbremse ist mit einer konventionellen Handbremse kaum zu vergleichen. Die elektromechanische Parkbremse ist verschleißfest, ihre Bremswirkung ist dauerhaft konstant und sie kann auch nicht blockieren. Die elektromechanische Parkbremse wird durch das Ziehen des kleinen elektrischen Tasters auf der Mittelkonsole aktiviert, der den herkömmlichen Handbremshebel ersetzt. Beim Losfahren löst sich die Parkbremse automatisch. Auch beim Anfahren an einer Steigung braucht sie nicht manuell gelöst zu werden. Der integrierte Anfahrassistent ermittelt die eingelegte Gangstufe, die Gaspedalstellung, die Motordrehzahl, das Drehmoment und die Fahrtrichtung sowie den Neigungswinkel des Fahrzeuges. So wird ein Zurückrollen beim automatischen Lösen sicher verhindert. Ein manuelles Lösen der Bremse ist nur möglich, wenn auch gleichzeitig die Fußbremse getreten wird. Und im Falle einer Notbremsung via Parkbremse lässt sich das Fahrzeug wesentlich effektiver abbremsen als mit einer konventionellen Handbremse, da in diesem Falle der Bremsvorgang über die normale Betriebsbremse erfolgt, unter zu Hilfenahme der ESP-Funktionen des Fahrzeugs. Dabei werden alle Vorteile ausgenutzt, die das Anti-Blockier-System (ABS) und die Elektronische Bremskraftverteilung (EBV) bieten.
Ich benutze sie auch auch bei längeren Ampelstops und sie löst sich immer (bin immer angeschnallt!).
@AlbertV6:
Ja ich kenne die Beschreibung zur Parkbremse, trau ihr aber diesen Betrieb auf Dauer nicht zu. K. A. woher ich dieses Gefühl nehme.
Wie lang hast du deinen Wagen schon und wie viel Stadtverkehr fährst du?
Bei mir ging sie bisher wirklich wenige Male trotz Gurt nicht auf, ist allerdings wenn ich jetzt ehrlich bin schon lange nicht mehr passiert. Vielleicht doch ne Fehlbedienung meinerseits als der Wagen neu war.
Trotz allem finde ich die Benz-Lösung besser. Ist bei Audi sowas vielleicht für später mal vorgesehen, oder in den neuen Modellreihen schon verfügbar???
Man kann die Parkbremse auch lösen, wenn man die Fußbremse tritt, dann braucht man nicht angeschnallt zu sein
Zitat:
Original geschrieben von heman69
Man kann die Parkbremse auch lösen, wenn man die Fußbremse tritt, dann braucht man nicht angeschnallt zu sein
Ahm wenn ich an der Ampel warte samt Parkbremse und dann einmal die Fußbremse betätige, löst sich die Parkbremse?! Bei mir nicht^^
Das einzige was ich aus meiner E-Klasse vermisse ist das tolle SBC-Stop - man musste halt dafür nicht extra eine Taste drücken sondern einfach mit dem Bremspedal aktivieren .. gerade bei Automatik genial
Immer erst leicht Gas geben und dann die Kupplung kommen lassen (so man eine hat ), dann funzt die automatische Lösung der Handbremse. Habe ich auch erst durch Ausprobieren rausgefunden. Wenn man zuerst die Kupplung kommen läßt, gehts i.d.R. net und muß manuell gelöst werden.
Gruß, Thilo
@opi:Ich benutze die nur, wenn ich meinen "Dicken" auf abschüssigem Gelände/Straße abstelle.
Genau so mache ich das auch.
@schlammloch driver:
Löst sich die Parkbremse beim Anfahren nicht automatisch?
Das beding dann auf Dauer aber Verschleiss. Denn da bewegt sich was, da reibt sich was (auf).
Jürgen
Also ich nutze sie auch permanent, also an jeder Ampel, und sie löst(e) sich immer beim Gasgeben (Isch 'abe keine Kubblung). Das geht voll automatisch und wer die Ohren spitz, hört auch wie sie sich löst. Da dies unmittelbar geschieht kann ich mir nicht vorstellen, daß dort eine abnutzende Reibung entsteht. Dies ist IMHO eine Funktion, die sich über den Motor regelt, also Befehl an Motor :Gas geben = Befehl an Bremse: lösen. Und die andere Variante heißt: Bremse treten, Parkbremse drücken, dann löst die sich auch (egal ob mit oder ohne Kupplung).
Der Daimler hat da so was Achönes, und Audi hat wohl so was auch im Köcher, resp. im neuen A4 als Gadget zur Verfügung. Ob und wann das in den A6 kommt? In meinen sicher nicht mehr.
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von heman69
Man kann die Parkbremse auch lösen, wenn man die Fußbremse tritt, dann braucht man nicht angeschnallt zu sein
Jetzt verstehe ich auch was du meinst - man kann den Taster bedienen kann auch wenn man nicht angeschnallt ist, indem man die Fußbremse betätigt
Zitat:
Original geschrieben von Pannobile
Trotz allem finde ich die Benz-Lösung besser. Ist bei Audi sowas vielleicht für später mal vorgesehen, oder in den neuen Modellreihen schon verfügbar???
Nennt sich wohl Audi hill hold assist
Zitat:
nach längerer Betätigung der Fußbremse im Stillstand bleibt der aufgebaute Bremsdruck nach dem Lösen der Fußbremse einen kurzen Moment erhalten; durch diesen automatischen Bremseingriff erleichtert Ihnen das System komfortables Anfahren an Steigungen
Ist übrigens auch im neuen R8 für schlappe 110 Euronen zu ordern