- Startseite
- Forum
- Auto
- LKW & Anhänger
- PKW Anhänger
- Elektrikproblem am Anhänger
Elektrikproblem am Anhänger
Guten Abend,
ich habe einen gebrauchten Anhänger gekauft. TÜV ist neu und sonst auch alles gut.
Mein Problem ist etwas komplizierter, ich versuche es mal alles zu schildern.
Beim Kauf habe ich den Anhänger an mein Auto (Opel Signum) angehängt. Das Auto hat einen 13-poligen Stecker, der Hänger einen 7-poligen. Adapter drauf und Lichttest. Die Beleuchtung am Hänger geht, außer die rechte Seite, also bei eingeschaltetem Abblendlicht funktioniert auf der rechten Seite weder die Positionsleuchte noch das Schlusslicht. Das Auto meldet eine defekte Birne.
Sofort beim Händler reklamiert, der hat sein Gerät angeschlossen, alle Lampen leuchten...
Dann den Adapter (13 auf 7) als möglichen Fehler gewechselt, selbes Problem.
Den Anhänger habe ich trotzdem erstmal mitgenommen. Dann habe ich getestet:
- Am Auto funktioniert sowohl ein Fahrradträger mit 7-poligen Anschluss als auch mit 13-poligem
- Am Auto funktioniert ein anderer Anhänger mit 13 poligen Anschluss
- Schließe ich den gekauften Anhänger an meinen Corsa B mit 7-poligen Stecker funktioniert auch alles
- Alle Lampen am Anhänger erneuert: immer noch das Problem mit der rechten Seite
Nun frage ich mich: was kann ich tun? Der Händler hat mir ja klar gezeigt, dass alle Lampen funktionieren.
Da ich mich mit Elektrik nicht auskenne vermute ich vllt, dass die Kabel der rechten Seite schlecht leiten, den größeren Widerstand merkt vllt der Opel Signum und schaltet das Licht ab auf dieser Seite!?
Falls ihr Ideen habt oder helfen könnt wäre ich sehr dankbar.
Grüße und schönen Abend noch
Beste Antwort im Thema
Heute konnte ich den Anänger wieder abholen.
Laut Aussage des Händler waren alle Glühbirnen in Ordnung, wie ich bereits festgestellt hatte.
Naja, letztendlich lag das Problem in der rechten Begrenzungsleuchte. Sehe konnte man da nichts. Keine korrodierten Kontakte oder Ähnliches, aber nachdem das Teil komplett getauscht wurde funktioniert nun alles. Erklären kann sich die Werkstatt das wohl auch nur dadurch, dass die ausgetauschte Begrenzungsleuchte messbar einen höhreren Widerstand hat als die Neue.
Ähnliche Themen
23 Antworten
Kabel vertauscht beim standlicht am Hänger , masse Fehler.
Mfg
Hallo,
ich habe auch das Problem unterschiedlicher Widerstände.
Am Yeti hatte ich andauernd Fehlermeldung beim Kofferhänger, bei den anderen Autos funzt der und auch andere Hängerfunktionieren.
Das kann aber auch am Signum liegen.
Wenn der selbst grenzwertige Widerstände hat, dann kann der Hänger evtl. nichts dafür.
Manchmal addieren sich Fehler...
Grüße
Thorsten
@leuchtturm86: wie gesagt, kenne ich mich mit Elektrik nur grob aus, aber wie kann es dann sein, dass die Beleuchtung mit anderen Autos oder dem Testgerät funktioniert. Und wie kann ich das Problem beseitigen?
@thoritz: das kann auch sein. Die Buchse am Signum habe ich schon zerlegt, sieht soweit alles gut aus ;-)
Ist das eine Original AHK im Opel?
Ist evtl. der Adapter um 180° verdreht eingesteckt?
Besteht die Möglichkeit am AH einen 13 pol. Stecker zu montieren?
Zitat:
@matz86 schrieb am 23. November 2015 um 20:12:57 Uhr:
@leuchtturm86: wie gesagt, kenne ich mich mit Elektrik nur grob aus, aber wie kann es dann sein, dass die Beleuchtung mit anderen Autos oder dem Testgerät funktioniert. Und wie kann ich das Problem beseitigen?
...
Das ist die moderne wunderbare Welt der Steuergeräte... das ist der Preis für den ganzen Spielkram, wenn z.B. schön im Cockpit angezeigt wird welches Birnchen vielleicht defekt ist.
Außerdem will man ja keine Sicherungen mehr wechseln, also verbaut man Steuergeräte, die bei der kleinsten Unregelmäßigkeit den entsprechenden Stromkreis abschalten... ist der Kreis nach dem Wechsel der Glühbirne wieder geschlossen und paßt z.B. der Widerstand wieder, wird das vom Steuergerät selbsständig erkannt und der Kreis wieder freigeschaltet...
Im Prinzip mußt Du einfach suchen, woher der erhöhte Widerstand kommt... Steckverbindungen, Kabel, Birnenfassungen oder eine der Birnen selbst.
Ich sag nur schöne neue Welt... Sicherungen wechseln, so wie früher... kostete Cent-Beträge, defekte Steuergeräte kosten hunderte von Euros.
Und wenn man Glück hat wirft man nur alle paar Wochen funktionierende / noch leuchtende Glühbirnen in den Müll, nur weil aufgrund des Verschleißes an der Glühwendel der Widerstand leicht angestiegen ist und das zuständige Steuergerät verrückt spielt... defekte Glühbirnen meldet, die augenscheinlich gar nicht defekt sind - solche Sachen hatte ich bereits vor Jahren bei meinem damaligen LKW MB Actros MP3 1844 - für Insider, das betraf immer die rechte gelbe Seitenmarkierungsleuchte oberhalb der Vorderachse.
Robuste Technik ist was anderes, als der ganze Schrott & Spielkram der heutzutage so zusammengesteckt wird...
Die AHK ist original ab Werk.
Natürlich könnte ich die gesamte Elektrik des Anhängers erneuern auf 13-polig oder neue Kabel ziehen, aber (da der Anhänger zwar gebraucht gekauft ist) halte ich das für eine der letzten Lösungen. Ist vllt dann auch Aufgabe des Verkäufers.
Ein verdrehter Adapter!? Passt der nicht nur in einer Stellung rein?
Ansonsten brauche ich solche Spielerein mit der Anzeige einer defekten Lampe usw auch nicht. Mein Corsa B Automati ist noch einfache Technik. Geht da irgendwo was kaputt konnte ich fast alles selbst reparieren bisher. Selbst ne 7-polige AHK hab ich da selbst nachträglich eingebaut. Bei dem Signum traue ich mich da jetzt nicht mehr ran...
Der Adapter soll wohl auch andersrum passen, mit ein wenig Phantasie!
Du brauchst nicht die komplette Elektrik zu ändern, sondern nur einen neuen Stecker draufschrauben. Das erspart den
Zimmermann Adapter!
Schau dir mal den Verteiler vom Anhänger an, die bauen da teilweise Sachen ab Werk, die von zwölf bis Mittag halten.
Ich habe schon Verteiler gesehen, die ohne jegliche Isolierung am Unterboden festgeklatscht waren. Wenn der ein bisschen Salz abgekriegt hat und korrodiert ist, kratzt das einen Corsa B oder ein analogen Tester vom Händler nicht im geringsten.
Neue Autos reagieren aber äußerst empfindlich auf sowas.
Vielleicht mal den Spannungsabfall messen, wenn man nichts sehen kann. Soviel Kabel hat ein Anhänger mit einer 7-poligen Dose ja nicht; das hat man schnell durch.
mfg
Lampen auf Kontaktprobleme prüfen, Kabel auf scheuerstellen, Stecker ab und nachsehen gesteckt oder geschraubt, ob Wasser oder schlecht montiert oder Oxidiert.
Notfalls Kabel ab und drann, sehen ob etwas grün ist an allen Verbindungen. Da hinten rechts würde ich im Stecker anfangen am Verteiler und dann in der Lampe weitermachen.
Bei 7 pol ist Licht rechts 5-oder-58R-+-braun
Wie ist denn die Anhängersteckdose angeschlossen an das Auto?
Einfach parallel an die rückwärtigen Lampen geklemmt oder per Relais?
Hallo,
@matz86
die Steckdose am Signum kann gut soche Probleme verursachen/fördern aber schau sicherheitshalber auch die Kontakte in der Rückleuchte an. Wenn da schon etwas zu viel Widerstand anliegt und der Hänger auch etwas zu viel hat. Tausch evtl. auch die Lampe.
Beim Yeti habe ich es bis zum Verkauf nicht raus gefunden, was dem querliegt.
Da war es beim Kofferhänger so:
Rechts Blinken, alle Lampen leuchten aber Fehlermeldung im Display und schnelles Blinker-Piepsen/Ticken innen, Blinker am Fahrzeug blinken normal. Wei Warnblinkanlage an, alle Lampen am Fahrzeug blinken, Fehlermeldung, am Hänger blinkt es nicht. Bei meinen zwei anderen Hängern keine Auffälligkeiten, alle 13-polig, bei 7-polig (Fahradträger) auch kein Problem.
Am Mini = kein Problem, beim smart 451 = kein Problem (der hat aber auch keine Lichtdiagnose)
Verstehe das wer will/kann
Grüße
Thorsten
Super, schonmal vielen Dank für eure Antworten.
Liege gerade krank im Bett und kann daher nichts machen.
Aber wenn ich wieder fit bin werde ich mal eure Tipps abarbeiten.
Nachdem ein Bekannter heute meine Anhänger ausgeliehen hat und exakt das gleiche Problem mit der Beleuchtung hatte, werde ich wohl in der nächsten Woche den Verkäufer kontaktieren. Ich werde berichten
Wenn das Auto eine defekte Birne meldet müsste der Widerstand ja kleiner sein. Hat da einer vielleicht eine 10 Watt Birne drinn statt 18 Watt?? Oder son Billigding? oder in der Seitenleuchte eine LED ??