- Startseite
- Forum
- Wissen
- Hybrid & Elektro
- Elektrisch betätigte Ventile
Elektrisch betätigte Ventile
Mahlzeit,
da ich neulich mal einen Ventildeckel entfernte und einen Blick auf die, für einen Technikinteressierten, immer wunderschön anzusehende Nockenwellenbank eines Reihensechszylinders warf, fragte ich mich, warum man den aufwendigen Weg der mechanischen/hydraulischen Ansteuerung und Verstellung geht und nicht schon lange diese Ventile elektrisch(elektromagentisch) ansteuert.
Nun es wird seine Gründe haben. Da ich im Internet jedoch nichts finden konnte dachte ich, ich frag mal hier ob jemand genauers darüber weiss.
Im Hinterkopf hab ich die trivialen Gedanken das man eine Art individuelle Zylindergerechte Öffnungszeit programmieren kann, abhängig von den aktuellen Konditionen im Zylinder. Der Motor wurde dadurch kürzer evtl. minimal höher bauen, ein nicht zu unterschätzender Anteil an Mechanik und Hydraulik würde wegfallen, dazukommen dagegen ein großer Teil an Elektrik, Steuerung und Sensorik (und Fehlerpotential). Würde mir nicht besonders schmecken, ich könnte mir aber vorstellen dass so eine Steuerung doch gewisse Vorteile böte.
Weiss jemand etwas genaueres?
Gruß
Christian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Da du keine Entwicklungsabteilung ersetzt, interessiert mich deine Meinung nicht so sehr und viel mehr ob da etwas gelaufen ist oder aktuell läuft.
Die Vor- und Nachteile bekomme ich auch selbst beisammen...
Ach ja ?
Wieso fragst du dann ?
Was ein Sensibelchen .......
Gruß SRAM
Ähnliche Themen
41 Antworten
Sehr hohe Haltekräfte (einfach mal Ventilfeder mit der Hand zusammendrücken) elektrisch aufzubringen erfordert viel Leistung.
Darüberhinaus ist die Sicherheit durch die mechanische Zwangskopplung des Ventiltriebs viel höher als durch elektrische Antriebe (wers nicht glaubt: primäre Sicherungsmaßmnahmen wie Sicherheitsventile oder Absturzsicherungen werden überall in der Technik rein mechanisch ausgeführt).
Gruß SRAM
Hab etwas gefunden:
http://www.iai-wr.de/.../...riabler_elektromotorischer_Ventiltrieb.pdf
Zitat:
Original geschrieben von Llama
Hab etwas gefunden:
http://www.iai-wr.de/.../...riabler_elektromotorischer_Ventiltrieb.pdf
sehr interessant und ein Danke dafür; schade nur: Bericht vom Juli 2007 und die Anmerkung: Tests am befeuerten Motor stehen bisher aus.
Aber das bereits auf elektronischem Weg die Steuerung verändert wird, kennen wir ja von der Formel 1. Der Weg in die Alltagtauglichkeit ist leider immer weit. Trotz aller Sicherheitsbedenken ein guter Ansatz.
Besser ist jedoch, die Ventile aus den Brennräumen ganz zu verdammen, wie eben bei meinem Gegenkolbenmotor. Da kann richtig "geheizt" werden.
@karlodererste:
läuft dein gegenkolbenmotor eigentlich schon? hab das nicht mehr so auf dem schirm.
vom verständnis für mich: ähnenlt er vom aufbau her dem junkers?
gruß alex
Zitat:
Original geschrieben von paulsfahrer
@karlodererste:
läuft dein gegenkolbenmotor eigentlich schon? hab das nicht mehr so auf dem schirm.
vom verständnis für mich: ähnenlt er vom aufbau her dem junkers?
gruß alex
+ wie sieht es mit dem Ölverlust aus ?
Was haltet Ihr von der derzeitigen Fiat - Technik:
- http://www.autobild.de/.../erste-fahrt-mit-fiat-multiair-923741.html
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Yaris 99
Zitat:
Original geschrieben von paulsfahrer
@karlodererste:
läuft dein gegenkolbenmotor eigentlich schon? hab das nicht mehr so auf dem schirm.
vom verständnis für mich: ähnenlt er vom aufbau her dem junkers?
gruß alex
+ wie sieht es mit dem Ölverlust aus ?
Was haltet Ihr von der derzeitigen Fiat - Technik:
- http://www.autobild.de/.../erste-fahrt-mit-fiat-multiair-923741.html
Grüße
meinst du den ölverbrauch beim junkers? liegt bei ca. 1 liter pro std.
- ich wollte eigentlich gern den Ölverbrauch vom
neuen Motor "zum Heizen" erfahren .
Steht der neue Gegenkolbenmotor auch zur
positiven Kritik - oder nur zum sich selber
gedanklich vorstellen / entwickeln .
Gegenkolbenmotoren hatten auch
bisher mehr bewegte Massen .
Grüße
wie weit karlo mit dem motor ist, hab ich noch nicht ganz geblickt. meine erfahrungen mit gegenkolbenmotoren basieren auf dem junkers freikolbenkompressor.
- wenn der neue Gegenkolbenmotor
wie in seinem Bildchen 2 oder gar
4 Kurbelwellen besitzt ? - so wird
sich die Automobilindustrie bestimmt
darum schlagen !
Grüße
Bitte eigenen Thread zur Gegenkolbendiskussion benutzen.
Das Fiat System finde ich interessant, wobei ich das mit einem Samsta-spätabendlichen nicht ganz klaren Blick so verstehe:
Über die Auslassnockenwelle wird über eine üblicke Nockenmechanik zusätzlich ein kleiner Hydraulikförderer betrieben, dieser bringt Druck und Volumenstrom über den größtmöglichen Öffnungszeitraum. Dieser Druck wird einem elektrisch gesteuertem Hydraulikaktuator zum öffnen des Einlassventils in Bedarfskondition bereitsgestellt.
Gar nicht schlecht, mir gefällt zwar der Umweg von Mechanik, über Hydraulikförderung über elektrik zu Hydraulik und damit mechanischer Öffnung nicht, aber wenn sies Serienreif haben, ziehe ich den Hut.
Zitat:
mir gefällt zwar der Umweg von Mechanik, über Hydraulikförderung über elektrik zu Hydraulik und damit mechanischer Öffnung nicht,
Genau das vermeidet aber zwei der größten Nachteile der elektrischen Lösung:
- die notwendigen hohen Kräfte werden mechanisch erzeugt und hydraulisch übertragen --> keine elektrische Leistung notwendig
- fällt die elektrik aus, habe ich Notlaufeigenschaften --> öffnet das elektrische bypassventil nicht, habe ich einen normalen Nockenwellenantrieb mit etwas aufwendigeren Hydrostößeln.
Gruß SRAM
Da du keine Entwicklungsabteilung ersetzt, interessiert mich deine Meinung nicht so sehr und viel mehr ob da etwas gelaufen ist oder aktuell läuft.
Die Vor- und Nachteile bekomme ich auch selbst beisammen...
Zitat:
Original geschrieben von Llama
Da du keine Entwicklungsabteilung ersetzt, interessiert mich deine Meinung nicht so sehr und viel mehr ob da etwas gelaufen ist oder aktuell läuft.
Die Vor- und Nachteile bekomme ich auch selbst beisammen...
In dem Sinne ergibt das "aufmachen" eines Thema's recht wenig Sinn...
Wenn der TE keine Diskussion wünscht und alles selber austüfteln kann ist ein Forum eher Witzlos.
Zitat:
Da du keine Entwicklungsabteilung ersetzt, interessiert mich deine Meinung nicht so sehr und viel mehr ob da etwas gelaufen ist oder aktuell läuft.
Die Vor- und Nachteile bekomme ich auch selbst beisammen...
Ach ja ?
Wieso fragst du dann ?
Was ein Sensibelchen .......
Gruß SRAM