Elektrische Motorvorwärmung nach skandinavischem Vorbild?
?Hallo zusammen,
ich wollte mal mit Euch eine idee diskutieren über deren sinnhaftigkeit ich mir nicht ganz sicher bin:
ins skandinavischen ländern gibt es an jedem parkplatz eine 240V steckdose und jedes auto hat nen stecker über den der kühlkreislauf und damit der motor mit einer heizspirale vorgewärmt werden kann.
da mein dicker bei der täglichen fahrt zur arbeit (ca. 12 km einfach) im winter nen guten liter mehr schluckt als im sommer (wg. katvorwärmung , sitzheizung etc.) ist mir der gedanke gekommen, ob so ein kleiner 'tauchsieder' vielleicht ne sinnvolle idee wäre. ich würde diese variante lediglich morgens nutzen, da in unserem lande (noch) nicht jeder parkplatz einen stromanschluß hat.
was meint ihr? sinnvoll oder fixe idee?
greets
/testo
Beste Antwort im Thema
Also ich hab bei meinem Audi eine derartige Motorheizung (Tauchsieder im Motorblock) incl. Inneraumvorwärmung (Keramiklüfter) verbauen lassen. Man kann dies uneingeschränkt empfehlen.
1.) Der Motor wird auf ca. 60°C vorgewärmt und läuft sofort rund, die Heizung bläst sofort warm.
2.) Die Scheiben tauen auch bei 2-stelligen Minusgraden schön ab, man muß also nicht in der Kälte stehen und herumkratzen.
3.) Die Anlage läuft absolut störungfrei und ist mit einem Gesamtpreis von 500.-- (incl. Einbau beim Boschdienst) um ein vielfaches billiger als eine Standheizung.
Hoffe, ich konnte zur Entscheidungsfindung beitragen.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Moin moin,
die Idee ansich ist schon ok, aber Du müßtest in meinen Augen zumindest auch noch die Wasserpumpe mitlaufen lassen, damit das Wasser und der motor/Kühler nicht nur punktuell erwärmt werden. Auch wäre mal zu rechnen, wielang Du brauchst, wieviel Strom das zieht und wie Du das morgen starten willst.
Gruß
AKE
Und nicht zu vergessen, daß das Kühlkreislaufventil bei Kälte so steht, daß das Kühlwasser vom Motor gar nicht durch den Kühler läuft sondern nur im "kleinen" Kreislauf. Erst wenn der Motor bzw. das Kühlwasser darin eine bestimmte Temperatur überschreitet wird auch der Kühler in den Kreislauf einbezogen. Also "Tauchsieder" im Kühler bzw. in einer Leitung davon nutzt dem Motor erst mal gar nichts.
Das nächste ist dann, wie AKE schon sagte, sollte das Wasser auch gepumpt werden, damit es den Motorblock etwas aufwärmt und nicht nur an einem Punkt ein bisschen wärmt.
Hallo
Wie wäre denn das wenn man das Öl vorwärmt ? Also den Tauchsieder in/an die Ölwanne ein fügt. Der Motor wäre beim Starten gut vorgewärmt und das Fahrzeug sehr schnell warm.
Also ich hab bei meinem Audi eine derartige Motorheizung (Tauchsieder im Motorblock) incl. Inneraumvorwärmung (Keramiklüfter) verbauen lassen. Man kann dies uneingeschränkt empfehlen.
1.) Der Motor wird auf ca. 60°C vorgewärmt und läuft sofort rund, die Heizung bläst sofort warm.
2.) Die Scheiben tauen auch bei 2-stelligen Minusgraden schön ab, man muß also nicht in der Kälte stehen und herumkratzen.
3.) Die Anlage läuft absolut störungfrei und ist mit einem Gesamtpreis von 500.-- (incl. Einbau beim Boschdienst) um ein vielfaches billiger als eine Standheizung.
Hoffe, ich konnte zur Entscheidungsfindung beitragen.
Ich schließe mich den Aussagen des Vorredners an, da ich ebenfalls positive Erfahrungen mit elektr. Motorvorwärmung gemacht habe.
Ich möchte zudem ergänzen: es gibt unterschiedliche Vorwärmelemente, Einsatzzweck abhängig vom jeweiligen Motor, die unterschiedlich effektiv sind. Die wirkungsvollsten sind Blockwärmer, die z. B. in einer Froststopfenöffnung des Motorblocks montiert werden können. Dann gibt es noch Wärmerelemente für Kühlmittelschläuche, die auch recht gut ihren Zweck erfüllen (so etwas habe z. B. ich in meinen Omega-Diesel eingebaut).
Des Weiteren gibt es noch Kontaktwärmer, die z. B. an die Ölwanne oder sonstwo angebracht werden können, was aber nicht besonders effektiv ist, wie man sich denken kann.
Bildbeispiele:
spezieller Innenraumheizlüfter und Vorwärmelement für den Kühlmittelschlauch
Vorwärmelement für den Kühlmittelschlauch
Vorzug elektrischer Motorwärmer ist sicherlich deren Robustheit (durch einfache Konstruktion) und Langzeit-Zuverlässigkeit (weil wartungsfrei). Nachteile sind der höhere Zeitbedarf zur Motorvorwärmung und die Tatsache, dass man besser über einen Pkw-Stellplatz nahe einer Steckdose verfügen sollte, wenn man diese Technik einsetzen möchte (eingeschränkte Flexibilität).
Gruß
Das ist doch die einfachste Art das Fahrzeug vor zu wärmen. Oder ?
Hatte in meinem Ford Mondeo TDCI eine solche Vorwärmung und kann diese nur empfehlen!! Habe jetzt Standheizung ( Diesel ) und noch keinen Winter mit meinem 530D also noch keine erfahrung aber jetzt zu deiner Frage.
Ich habe es mir damals selber eingebaut und das System hieß Waeco Warm Up mit Motorvorwärmung. Es besteht aus einem Tauchsieder der in den Ausgleichbehälter vom Kühlwasser kam und einer Innerraum Heizung die Im Fußraum ( Beifahrer ). Kabel , Schellen , Pumpe sogar Schrauben alles für dein Fahrzeug dabei. Ich glaube aber sie machen das heute etwas anders ader das Prinzip ist gleich.
Wenn du wie du sagst jeden Morgen " nur " 12 Km zur Arbeit fährst ( Ich fahre 50 Km ) wirst du es im Winter nie auf Betriebs- temperatur schaffen. Ich denke mal das so auch dein Russfilter nie auf die Erforderliche Temperatur kommt um dort alles zu verbrennen. Ich kann dir aus meiner Erfahrung heraus ( 7 Jahre ) nur empfehlen dieses einzubauen. Der Innenraum ist warm, Schalter und Lenkrad auch, Die Scheiben sind frei du must nicht kratzen. Der Motor ist Warm ( kleiner Kreis) und springt sauber an.
Und der Kraftstoffverbrauch geht zurück. Verschleiss will ich mal nicht so hoch heben weil bei den heutigen Ölen das wohl nicht mehr
so zum Tragen kommt. Der Nachbar freuen sich weil der Motor Nagelt nicht so laut( bei Ford war es Laut ). Die Optional erhältlische Zeitschaltuhr habe ich nicht eingebaut. Ich habe dies mit einer Zeitschaltuhr in der Stromzufuhr geregelt. Es hat völlig ausgereicht
die Vorwärmung ( je nach außen Temperatur ) 1 - 2 Std vorher angehen zu lassen. Die Steckverbindung war in 1 Minute getrennt. Stecker aus der Steckdose . Kabel aufrollen und vorne am Kühler rausziehen, Kappe drauf und Losfahren. Ich habe im Winter Morgens nie mehr gefroren, ganz im gegenteil. Wenn ich um 4.00 Uhr zu Frühschicht aufgestanden bin war meine Heizung im Haus noch auf Nachtabsenkung. Da habe ich Gas gegeben um ins Auto zu kommen und auch meinen Kaffee im Auto getrunken.
Stromverbrauch steht dem Nutzen und dem Komfort überhaupt nicht im Wege. Die Anlage zieht 2000W wenn sie läuft. Diesel kostet 1,10€ / Liter ( den Spart man ) Srom kostet ca. 0,20€ je 1000W / Std ( 2 Std. heizen 4000W ) = Pro Stunde ca. 0,40€
Habe beim finden meines Fahrzeuges in erster Line wirklich nur nach der Standheizung geschaut. War vorraussetzung nur 1!!
Hier in der Eifel haben wir richtig Winter.
Liebe Gemeinde,
danke für Eure zahlreichen und wirklich ausführlichen hinweise.
Habe nun das vom vorredner angesprochene produkt aus dem hause waeco entdeckt: www.waeco.com/de/1276_1282.php
Gibt es hierzu noch weitere meinungen. insbesondere interessiert mich der aufwand/die kosten für den einbau.
hat es einen einfluss auf die garantie, wenn man das bspw durch den bosch dienst abwickelt und nicht über die BMW NL?
greets,
/testo
Zitat:
Original geschrieben von testorino
Habe nun das vom vorredner angesprochene produkt aus dem hause waeco entdeckt: www.waeco.com/de/1276_1282.phpGibt es hierzu noch weitere meinungen.
Falls ich mich nicht irre, dann ist der Motorvorwärmer für den 520d (lediglich) ein Kontaktwärmer (PDF zusätzl. im Anhang), der außen am Motorblock montiert wird, welcher nicht direkt eine Vorwärmung des Kühlmittels erreichen kann (höchstens indirekt), weil er nicht in den Kühlkreislauf eingebunden ist. Besser und deutlich effektiver wäre offenkundig eine Lösung, bei der das Kühlmittel direkt erwärmt wird; nur gibt es das für den Motor scheinbar nicht von DEFA/Waeco.
Ich möchte daher zu bedenken geben, eventuell noch bei anderen Anbietern nach optimaleren Lösungen zu suchen. Kontaktwärmer sind in Sache Wirksamkeit dritte Wahl, im Vergleich zu Blockwärmern und Schlauchwärmern. Ein anderer Anbieter für elektr. Motorvorwärmung ist übrigens CALIX; mir ist jedoch nicht bekannt, ob es dort bessere Lösungen für den 520d gibt. Recherche hilft ggf. weiter.
Gruß
die standheizung beim e 61 ab werk erwärmt nicht!! den motor sondern nur den Innenraum. ich weiß, dass hört sich blöd an, is aber so!!
Hallo Testorino,
hatte mich vor zwei Jahren auch für das System interessiert. Aussage vom Händler: Gewährleistung erlischt!
Vielleicht gibt es ja einen neuen Stand?!
Habe mich jedenfalls zwischenzeitlich für eine Standheizung von BMW entschieden und bin Rundweg zufrieden (....wenn man den Preis ersteinmal verdrängt hat )
Gruß
Stefan
Hallo zusammen,
erst mal vielen dank für Eure zahlreichen kompetenten rückmeldungen.
habe dank Eurer anregungen mir die systeme von WAECO (ca. 110€, kontaktwärmer 2000W) und CALIX (ca. 200€, durchlauferhitzer ca. 550W) angesehen. einbauaufwand ca.1-2h. letzterer erscheint mir sinnvoller, da er recht effizient den gesamten kühlkreislauf erwärmt und nicht nur recht ineffizient eine stelle am motorblock.
da ich mir aber auf keinen fall mein verbleibendes jahr garantiererweiterung versauen möchte, wird mein dicker wohl noch einen winter auf die wärmflasche und dicken socken warten müssen - er hat ja immerhin eine (ungeheizte) garage.
so long,
/testo
Diese "Technik" des Vorwärmens wird übrigens noch immer in der Betriebsanleitung des Lada Taiga beschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von Peter-a6
Das ist doch die einfachste Art das Fahrzeug vor zu wärmen.Oder ?
![]()
www.trassendatenbank.de/4images/details.php?image_id=1387
Zitat:
Original geschrieben von conversion
Diese "Technik" des Vorwärmens wird übrigens noch immer in der Betriebsanleitung des Lada Taiga beschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von conversion
Zitat:
Original geschrieben von Peter-a6
Das ist doch die einfachste Art das Fahrzeug vor zu wärmen.Oder ?
![]()
ich stelle mir bildlich den gesichtausdruck meines versicvherungsagenten vor, wenn ich ihm DIESEN schadensfall erkläre