- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Sharan
- Sharan 2
- elektrische Standheizung / Garage
elektrische Standheizung / Garage
Hallo!
Hat jemand Erfahrung mit einer elektrischen Standheizung?
Das Auto steht meistens in der Garage.
Wird dabei auch das Kühlwasser erwärmt?
Gruß aus dem Weserbergland
Matthias
Ähnliche Themen
18 Antworten
Moin!
Diese Art „Standheizung“ hat nichts mit der normalen Standheizung zu tun. Es gibt da 3 Varianten. 1. Innenraumerwärmung mit einem „Heizlüfter“ im Fußraum der Beifahrerseite. 2. Eine Art „Tauchsieder“ der an fahrzeugspezifischer Stelle des Motorkühlkreislaufes (meist der Froststopfen) installiert wird. 3. die Kombi aus 1+2.
Ich kenne das aus Finnland. Da ist das oft im Einsatz. Richtig zur Erwärmung ist das nicht gedacht. Motor kommt schneller auf Temperatur, und Innenraum ist frostfrei. Bei -30Grad ist das von Vorteil UND gibt auf Parkplätzen Steckdosen. Aber bei uns....!?! Dann lieber eine Webasto nachrüsten. Grüße, JHJ
Moin,
die Aufrüstung des Zuheizers ist die häufigste und flexibelste Variante.
Das hatte ich bisher im T5 auch.
Da der Sharan nun in die Garage passt, kommt der Vorheizer in dem Fall nicht in Frage.
Daher meine Überlegung.
Es geht mir um einen vorgewärmten Motor / verschleißarme Starteigenschften.
Für den Innenraum habe ich die Sitzheizung.
Mein regelmäßiger Fahrweg ist nur 8 km lang.
Okay, verstehe! Ich hatte mal im Saab 9-5 einen Vorwärmer von DEFA. Die haben fahrzeugspezifische Sets. Anschluss mit einem speziellen Kabel und einer Steckdose an der Wagenfront. Selbstinstallation ist möglich. War damit immer zufrieden.
War das ein „Tauchsieder“ oder ein Kontaktplaten-Heizer?
An den neueren Motoren scheinen nur die Kontaktplatten zu funktionieren, da durch die Sensoren Startprobleme entstehen...
Moin! Ja, beim Saab war das der „Tauchsieder“. Je nach Modell / Motortyp (geht ja hier um die Sharette) sind das die Kontaktplatten oder ein T-Stück zur Einbindung in den Kühlkreislauf. Mal bei DEFA auf der Homepage nach deinem Fahrzeug suchen. Bekommst dann alle Möglichkeiten genannt. Gruß, JHJ
Ich hatte in meinem Mercedes-Benz 190E mal den Tauchsieder im Kühlkreislauf (Originalteil von MB) nachgerüstet und einen DEFA-Heizlüfter im Beifahrerfußraum montiert. Die Kühlmitteltemp.-Anzeige hat nach 40 min Heizzeit kaum den unteren Anschlag verlassen, aber mörderviel Strom verbraucht. Der Heizlüfter dagegen leistete ganze Arbeit und das Auto war mollig warm. In Skandinavien, wo der Strom fast nichts kostet, macht die Motorvorwärmung Sinn, hier im Südwesten von D eher nicht.
Hy , also ich habe mir Angebote von Webasto für ne elektrische Standheizung und die Aufrüstung des werkseitigen Zuheizers machen lassen. Kosten beide relativ gleich um die 1000 Euro . Meine Werkstatt meinte beim Sharan wäre kein Platz mehr für ne elektrische da ja schon der Zuheizer verbaut ist. Ich habe jetzt den Zuheizer aufgerüstet mit der Thermo Connect Funktion ( Handy App)
Auto steht bei mir auch in der Garage. Und da ich das Tor auffahre und die Garage darüber betrete ist es für mich in Ordnung wegen den Abgasen. Kühlkreislauf und Innenraum beides warm.
Den Zuheizer in der Garage zu betreiben halte ich für Selbstmord. Kohlenmonoxid ist geruchlos.
Die reine Motorvorwärmung von Defa kostet gut 100 Euro und lässt sich sehr einfach montieren.
Wenn noch der Heizlüfter für den Innenraum und das Ladegerät für die Batterie dazu kommt, landet man vielleicht bei 1000 Euro inclusive Einbau.
Mir geht es in erster Linie um den vorgewärmten Motor im Kurzstreckenbetrieb.
Enteisen entfällt, dank Garage
Den Zuheizer aufzurüsten ist per Danhag-Modul incl. Handysteuerung für ca. 600 Euro möglich.
Wenn man das öfter gebrauchen kann, ist das sicher eine sehr gute Option.
Standheizungungen dürfen nur in Garagen oder Parkhäusern betrieben werden, wenn diese Belüftet sind oder über eine Absaugung verfügen.
Wenn sich bei dir im Innenraum Kohlenmonoxid ansammelt und du während der Fahrt einschläfst, nützt dir der warme Innenraum nix.
@Netzer87 : Wenn du dich über der Garage befindest, nehme ich an, dass deine Garage direkt an dein Wohnhaus grenzt.
So ähnlich ist es bei mir auch. Klar ist die Garage nicht gedämmt. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich noch nie Temperaturen unter + 5 Grad in der Garage erlebt habe. Bezogen auf die Außentemperatur von etwa - 5 bis - 10 Grad ist aus meiner Sicht bereits ein recht schonender Motorstart möglich. (die letzten 3 bis 5 Winter waren relativ mild ) Vor allem, da das Auto vor frost geschützt ist. Ich persönlich mache mir da um den Motor keine Sorgen. Klar sollte ich nicht direkt hohe Drehzahlen fahren. Wenn ich die Ortschaft verlasse, kommt bereits lauwarme Luft aus der Lüftung. Bis ich zur Arbeit komme hat das Motoroel zwischen 75 und 80 Grad erreicht (in meinem Fall ein Benziner). Mein täglicher weg zur Arbeit beträgt auch ca. 8km.
Wenn ich mir nun vorstelle, dass du die Standheizung startest und dabei das Garagentor offen hast frage ich mich ob du damit nicht mehr Wärme durch das offene Tor verlierst. Denn Gewinn daraus schätze ich als sehr gering ein. Ggf. Versuche ich es mal im nächsten Winter in meiner Situation nachzuahmen.
Zitat:
Wenn noch der Heizlüfter für den Innenraum und das Ladegerät für die Batterie dazu kommt, landet man vielleicht bei 1000 Euro inclusive Einbau.
Den Zuheizer aufzurüsten ist per Danhag-Modul incl. Handysteuerung für ca. 600 Euro möglich.
Wenn man das öfter gebrauchen kann, ist das sicher eine sehr gute Option.
Hi, naja, wenn die ganze Bastelbude dann fertig ist, bist mit 1000€ aber locker 400€ mehr als die fertige Danhag Lösung. Und nur ein Gefriemel obendrauf.
Die Danhag-Lösung kann man dann auch benutzen, wann man im Winter mal längere Zeit, am Bahnhof, Dame geht einkaufen usw. warten muß. Also im Enddefekt für weniger Geld mehr nutzen und keine Basteleien und Kleinzeug im Auto rumtrollen.
Apropo Kohlenmonoxid, ich betreib oft in der Garage einen Dieselheizer. Verbrauch knapp 2 l pro Stunde, mit 35 kw Leistung. Und ich lebe immer noch.
Klar, die Garage sollte natürliche Belüftungsrillen haben.
gruß Don
Hey @DonoAlfonso ,
wie du mit dem Risiko Kohlenmonoxid umgehst ist ja deine Sache.
Mir ist Sicherheit sehr wichtig - daher kann ich das nicht nachvollziehen.
Was meinst du mit Bastelbude?
Der elektrische Kontaktwärmer ist für 200 Euro durch eine Fachwerkstatt eingebaut.
Da kommt dann nur noch eine Zeitschaltuhr dazu.
Im Auto liegt dann nur ein Kabel und der Stromanschluss. Es gibt keinen Eingriff in die Serien-Elektronik und damit eine sehr hohe Funktionssicherheit.
Im Übrigen entspricht die Abgasnachbehandlung der Standheizung ja auch nicht dem übrigen Wagen, sprich: was du dir da in die Garage bläst ist wohl noch ungesünder als normale Abgase. UND: Mal überlegt, dass die Standheizung Luft von außen zur Erwärmung des Innenraums ansaugt? Jetzt überleg mal selbst, was für Luft das ist...
Zitat:
UND: Mal überlegt, dass die Standheizung Luft von außen zur Erwärmung des Innenraums ansaugt? Jetzt überleg mal selbst, was für Luft das ist...
Also, ich hab das nun schon seit 50 Jahre überlebt...….So schlimm kann es also net sein.
gruß Don