1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Elektrohorn vs. Kompressor

Elektrohorn vs. Kompressor

Hallo allerseits,
vorneweg: Ich weiß nicht wie das in eurer Gemeinde/Bundesland gehandhabt wird. Hier in Bayern wurden über die letzten Jahre alle neuen Rettungswägen nur noch mit Elektrohorn geordert. Es gibt noch zwei "Altbestände" bei den Johannitern die noch einen Kompressor auf dem Dach haben.
Mir stellt sich die Frage: Warum?
Mal drei Perspektiven:
1) Normale Ampel, ich stehe dort Radio dudelt auf 3 Rasten über Null. Ich schaue in den Innenspiegel und entdecke drei Fahrzeuge hinter mir einen RTW. Hören? Keine Chance.
2) Gestern, zweiter an der Ampel hinter mir eine Fahrzeugschlange. RTW fährt mit Kompressor auf - und ohn Wunder, trotz lauter Musik hab ich ihn schon gehört als er auf das Auto am Ende der Schlange (5-7 Fahrzeuge hinter mir!) aufgelaufen ist und konnte so schön die Kreuzung freimachen.
3) Perspektive von "Innen": Werde nie den Kopfhörerbewaffneten Fußgänger vergessen der auf unserer Motorhaube hing und geschaut hat wie ein Eichhörnchen weil wir ihn fast aufgegabelt hätten.
Dem Gegenüber halten sich Leute bereits bei den E-Tröten ausserhalb der Tunnel die Ohren zu. Sind die alle empfindlicher geworden? (Wir bekommen auch regelmäßig beschwerden wenn mit Horn in Wohngebieten nach 22 Uhr gefahren wird :rolleyes: )
Im Fazit bleibt aber für mich: Dieser Elektroschrott kann doch gar nicht funktionieren. Wo haben wir denn Häuserschluchten, dass dort etwas reflektiert werden kann? Zudem ist in einem Handelsüblichen Fahrzeug mit leiser Musik bereits nichts mehr zu hören. Das kanns doch nicht sein?
Zudem integriert sich die E-Folge meines Erachtens wesentlich besser und leichter in so einige Musikstücke.
Kennt jemand die Gründe für die Abwendung vom Kompressor?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@k-hm schrieb am 30. Dezember 2015 um 10:13:01 Uhr:


Was für ein Scheiss-Land.

Tschüss...was für ein Scheiss-Kommentar

:rolleyes:

Und der Grund für E-Horn ist ganz einfach: kompakte Bauform, weniger Gewicht, wartungsärmer, günstiger, einfacher zu verbauen...braucht's noch was?

Btw., die S/L-Schaltung hat nix mit Häuserschluchten zu tun, sondern mit der unterschiedlichen Schallausbreitung im Nah- und Fernbereich und die Wahrnehmbarkeit der Töne. Und wenn man die Musik im Auto aufdrehen will bis ultimo, dann bringt auch Pressluft nix mehr, da braucht der Fahrer halt ein Mindestmaß an Hirn, dass er seine Spiegel benutzt, dann passieren solche Situationen auch gar nicht erst...

Und der Plural von einem Wagen ist mehrere Wagen...das hat nix mit abwägen zu tun...

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Dem kann ich nur zustimmen. Diese Elektro-Fürze bringen es nicht und sind meines Erachtens damit sogar gefährlich, weil sie das Fahrzeug mit Sonderrechten nicht rechtzeitig ankündigen.
Ein echtes Pressluft-Martinshorn hingegen ist nirgendwo zu überhören, egal ob es jemanden stört oder nicht.
k-hm

Moin,

weil Geiz geil ist in unserer Zeit. Die Kompressor-Systeme sind gegenüber den elektronischen Fanfaren wartungsintensiver. Und das kostet Geld, welches auf Grund von Sparzwängen nicht mehr vorhanden ist. Meine FFW hat dieses Jahr einen neuen Löschzug bekommen, auch mit Elektrohorn und 4 Led-Blitzern obendrauf. Die sind wesentlich heller wie die alten Drehspiegelfunzeln, also besser. Das Horn ist leiser, hat aber eine Umschaltung für Stadt- oder Überlandfahrt. Und die wird oft falsch bedient, da liegt wohl der Hase im Pfeffer. Unsere Sheriffs dudeln scheinbar nur im Überlandmodus rum, da hörst Du Gejaule das mein Handy lauter wiedergeben könnte. Manchmal sitzt der Fehler eben hinterm Lenkrad ;)

Gruß
Andre

Hätte man sich ja denken können.
Es wird mehr Unfälle geben und die Rettungsfahrzeuge kommen nicht mehr anständig durch, weil man sie tagsüber nicht wahrnimmt.
k-hm

Kann ich so nicht bestätigen, bei uns spielt der Beifahrer (oder Fahrer) gerne mal mit der Stadt/Landschaltung. Aber nicht aus Langeweile oder weils lustig klingt sondern weil der Tonfolgenwechsel merklich mehr Aufmerksamkeit bringt.
Nachdem wir hier fast nur Stadt fahren stehen die Dinger idR auf "Stadt". Aber das Funktionsprinzip kann bei uns nicht klappen, dafür gibts zu wenig Häuserschluchten und zu viele Freiflächen.
Das mit den LED Blaulichtern ist ja nochmal ein eigenes Thema, da hats jetzt drei Generationen gebraucht bis auch im Rettungsdienst anständige angekommen sind. Ist immer erniedrigend wenn ud mit 4 Blitzern dunkler bist wie die Polizei mit ihren zweien...

Der Grund.... Sind die Lärmschutzverordnung des Arbeitsplatzes. Dadurch wird Druckluft nicht mehr möglich.

Es ist eine Frage der Zeit, bis es zu einem schweren Unfall kommt. Noch nie zuvor hatte ich so viele gefährliche Situationen und bin gleichzeitig so langsam unterwegs.

Statt sich Gedanken zu machen, wie man Drucklufthörner anbringt, so dass auch der Arbeitsschutz gewährleistet ist, geht man halt den einfacheren Weg.

Zitat:

@Vaneo3333 schrieb am 30. Dezember 2015 um 10:03:57 Uhr:


Der Grund.... Sind die Lärmschutzverordnung des Arbeitsplatzes. Dadurch wird Druckluft nicht mehr möglich.
Es ist eine Frage der Zeit, bis es zu einem schweren Unfall kommt. Noch nie zuvor hatte ich so viele gefährliche Situationen und bin gleichzeitig so langsam unterwegs.
Statt sich Gedanken zu machen, wie man Drucklufthörner anbringt, so dass auch der Arbeitsschutz gewährleistet ist, geht man halt den einfacheren Weg.

Möchte wissen, welcher unfähige Politik-Schwachkopf auf solchen Wahnsinn kommt.

Den sollte man zwingen, zwei Monate lang 24 Stunden lang im RTW mit Spielzeug-Elektrohorn mitzufahren. Mal sehen, was er dann sagt.

Komisch... bei Flüchtlingen kann man plötzlich laut genug jammern, dann gibts Kohle.

Bei der Sicherheit der eigenen Leute aber nicht. Was für ein Scheiss-Land.

k-hm

Zitat:

@k-hm schrieb am 30. Dezember 2015 um 10:13:01 Uhr:


Was für ein Scheiss-Land.

Tschüss...was für ein Scheiss-Kommentar

:rolleyes:

Und der Grund für E-Horn ist ganz einfach: kompakte Bauform, weniger Gewicht, wartungsärmer, günstiger, einfacher zu verbauen...braucht's noch was?

Btw., die S/L-Schaltung hat nix mit Häuserschluchten zu tun, sondern mit der unterschiedlichen Schallausbreitung im Nah- und Fernbereich und die Wahrnehmbarkeit der Töne. Und wenn man die Musik im Auto aufdrehen will bis ultimo, dann bringt auch Pressluft nix mehr, da braucht der Fahrer halt ein Mindestmaß an Hirn, dass er seine Spiegel benutzt, dann passieren solche Situationen auch gar nicht erst...

Und der Plural von einem Wagen ist mehrere Wagen...das hat nix mit abwägen zu tun...

DAS ist mir noch nie aufgefallen. Elektro? Druckluft? In meinem Kleinstwagen, im Sommer immer mit offenen Fenstern und ab und an Blick in die Spiegel passt das eigentlich.
Wie man ein Einsatzfahrzeug aber in einer gut gedämmten Mittel- oder Oberklasse oder einem SUV wahrnehmen möchte, getönte Scheiben und mit dem Kopf woanders, weil das Auto einen Stauassistent hat, ja, das frage ich mich auch, völlig unerheblich welches System dort arbeitet.
Wenn der Unterschied wirklich so krass ist, dann müsste eben irgendeiner von oben das Regeln, auf Hinweis der vielen RTW-Fahrer. Also Erfahrungen dem Chef weitergeben, der meldet´s dann seinem etc. (kenne die Strukturen nicht, aber da muss es doch jemanden mit Mitspracherecht, gar Kontakt zur Politik geben)
Vielleicht auf den/die Hersteller zugehen?
Und wenn´s alles nichts hilft, dann müssen wir uns/ihr euch damit arrangieren.
Sicherer wird der Verkehr nicht mit all diesem neuartigen Sch... LED hier, Laser dort... überall wird man geblendet. Aber schreib mal, dass die LEDs von BMW und Mini sehr in Richtung blau (Blaulicht) gehen, dann wirst du doch auch sofort niedergemacht und für blöd erklärt. Von daher...
Was eine Zulassung hat, das wird schon passen.

Zitat:

@Tecci6N schrieb am 30. Dezember 2015 um 10:43:47 Uhr:


Und der Grund für E-Horn ist ganz einfach: kompakte Bauform, weniger Gewicht, wartungsärmer, günstiger, einfacher zu verbauen...braucht's noch was?

Günstiger wirds sein. Der Rest ist nämlich nix was bei den Kleinserien in denen die Fahrzeuge gebaut werden eine Rolle spielt.
Die Dinger nicht aufs (früher ungedämmte) Dach zu bauen sollte doch möglich sein...

Zitat:

Btw., die S/L-Schaltung hat nix mit Häuserschluchten zu tun, sondern mit der unterschiedlichen Schallausbreitung im Nah- und Fernbereich und die Wahrnehmbarkeit der Töne.


Richtig, und die Stadtschaltung ist so moduliert, dass diese an Häuserfronten reflektiert werden soll oder sich halt breit über die Kreuzung ausbreitet während die Landschaltung eher konzentriert nach vorne gerichtet sein soll.
Wer Zugang zu einem solchen Fahrzeug hat möge das mal bitte selbst testen ob er ausser der Tonfolge einen Unterschied bemerkt. Ich kann es nicht.

Zitat:

Und wenn man die Musik im Auto aufdrehen will bis ultimo, dann bringt auch Pressluft nix mehr, da braucht der Fahrer halt ein Mindestmaß an Hirn, dass er seine Spiegel benutzt, dann passieren solche Situationen auch gar nicht erst...


Wer spricht von Ultimo? Wie gesagt im einen Fall waren es drei Rasten über Null, also reine Hintergrundberieselung man konnte sich noch bequem unterhalten. Hab ich einen Sprinter hinter mir seh ich tagsüber auch nix dass da was kommt.
Ich schaue relativ viel in meine Spiegel - aber ohne Anlass wenn ich an der Ampel stehe? Warum denn?
Und der Plural von einem Wagen ist mehrere Wagen...das hat nix mit abwägen zu tun...

@Einsdreivier
Das Problem hab ich aber auch schon in einem älteren A4 Avant gehabt (aus Gewöhnung der Erste gewesen ders gehört hat) und mit dem Opel Cabrio meiner Mutter auch. Da sitz ich genauso daneben und kanns nicht verorten wo das jetzt herkommt.
Das hat auch nix mit Assistenten zu tun, aber ich achte auf den Ausnahmefall nicht - warum auch.
Das mit dem BMW Licht kann ich so nicht bestätigen, da finde ich jetzt eher die ganzen Schreibwarenläden mit den Blinkschaufenstern oder den Autohändler mit seinem Flakscheinwerfer (der dir direkt nach dem Abbiegen voll in die Fresse leuchtet) nervtötender. Beschwerden bei sowas verhallen (zumindest bei unserem Ordnungsamt) ungehört...

Zitat:

@Vaneo3333 schrieb am 30. Dezember 2015 um 10:03:57 Uhr:


Der Grund.... Sind die Lärmschutzverordnung des Arbeitsplatzes. Dadurch wird Druckluft nicht mehr möglich.
Es ist eine Frage der Zeit, bis es zu einem schweren Unfall kommt. Noch nie zuvor hatte ich so viele gefährliche Situationen und bin gleichzeitig so langsam unterwegs.
Statt sich Gedanken zu machen, wie man Drucklufthörner anbringt, so dass auch der Arbeitsschutz gewährleistet ist, geht man halt den einfacheren Weg.

Lärmschutzverordnung des Arbeitsplatzes? Ernsthaft? Also dass der Fahrer des (z. B.) RTW nicht unter seinem eigenen "Lärm" leiden muss (platt gesagt)?

Eigentlich völlig sinnbefreit - es kommt vielmehr (egal ob nun Pressluft oder Elektro) darauf an, WO man die Tonquelle anbaut.

Beispiele.

1) MTW auf VW T4 (1997er) mit auf dem Dach montierter Hella-RTK6-SL, alles (Licht und Ton) in einem Balken. Da fliegt dir als Fahrer (im Vergleich zum folgenden Beispiel) fast das Gehör raus.

2) MTW auf Mercedes Sprinter (2010er), montiert ist ein Hella-LED-Blitzbalken (ich glaub die RTK7), die Tonfolgehörner sitzen in der vorderen Stoßstange. Wesentlich angenehmer für den Fahrer.

Die neuen Spielzeugtröten sind wirklich Problematisch. Hatte Es schon das Ich auf einem Parkplatz stand und das Teil erst hörte als Es ca 20m neben Mir in eine Seitenstraße fuhr. Motor und Radio waren aus!
Der Witz ist das die Dinger laut Zulassung nicht Leiser sind als die alten Preßlufttröten, aber Lautstärke ist halt nicht Alles.
Vor Allem aber ist es bei den neueren Tröten schwerer die Richtung aus dem der Schall kommt zu identifizieren, nicht nur was die Feuerwehr angeht sondern auch bei Polizei und Rettungswagen.
Das einzig Positive was die letzten Jahre geändert wurde sind die Blitzlichter, Die fallen doch eher auf als reines Blaulicht.

Zitat:

@Thraciel schrieb am 30. Dezember 2015 um 09:32:16 Uhr:


Mir stellt sich die Frage: Warum?

Weil Pressluftfanfaren sowohl in der Anschaffung wie auch im Einbau schlichtweg teurer sind...

Zitat:

Im Fazit bleibt aber für mich: Dieser Elektroschrott kann doch gar nicht funktionieren.

Klar kann das funktionieren! Nur halteben nicht mit dem Standart-0815-BoschStarktonhorn...

...es gibt durchaus Sondersignalanlagen ohne Pressluft die selbst die tiefsten Häuserschluchten durchdringen - allerdings ist man da wieder in der Preisklasse der DruLu-Fanfaren angelangt bzw. gibt es diese dann nur in Kombination mit dem entsprechenden Blaulichtbalken.

Es ist so. Laut Arbeitsschutz gibt es bei uns aktuell keine Möglichkeit Drucklufthörner zu verbauen. Selbst bei Montage vorne hinter der Stoßstange. Unser Betriebsrat und Arbeitsmediziner verbieten uns das.

Und was die E Hörner angeht. Deren Abstrahlwinkel ist so schmal, dass uns genau hier die Probleme entstehen. In der Stadt noch fahrbar, über Land bemerkt uns, gelinde gesagt, kein S.....! Mit dem Ergebnis, das man hinter jeden Auto komplett runter bremsen muss, warten bis man bemerkt wird, dann wieder beschleunigen. Früher wurden wir einfach rechtzeitig bemerkt.

Der Kostenfaktor zwischen elektronischen Druckkammerhupen und echten Msrtinshörnern liegt bei ca 700.-. Daran scheitert es nicht.

Und was die LED Blitzer angeht.... Gerne werden sehr schmale verbaut. Leider ist die Lichtaustrittsfläche sehr klein, was nicht zur Erkennbarkeut beiträgt.

Und seitlich in die Kotflügel, damit wir in Kreuzungsbereichen besser erkannt werden, ist auch verboten, da nur zugelassen, mit Abstrahlung nach vorne.

Der Zeitfaktor ist mir ehrlich gesagt egal. Dann müssen halt mehr Fahrzeuge her, wenn die Hilfsfristen baden gehen. Ich möchte aber gerne wieder gesund nach Hause kommen und da ist das Risiko einfach größer geworden.

Seitliche haben die RTW Bayern jetzt aber bekommen.
Mich nervt der Regulierungswahn da aber auch. Im Endeffekt kann so ein Auto nicht hell genug blinken, auch das US Vorbild mit zwei Farben hat seinen Charme - und Leuchten rundum um die Karre...
Beim aktuellen Kastenrtw sieht man von vorne die hinteren nicht und umgekehrt...und so hell wie der einzelne Balken der Cops sind die Dinger auch noch nicht.
Was schick aussieht sind die neuen Fahrzeuge der Feuerwehr Nürnberg. Eher länglich gehalten, aber enorm hell und die Kanten umlaufend. Lustigerweise kriegen genau diejenigen das die ohnehin nur selten über rote Ampeln müssen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit