Elektromotor Reichweitendiskussion mit Mercedes Werkstatt
Hallo zusammen, das ist mein erster Beitrag hier, nachdem ich schon mehrere Autokäufe mit Hilfe eurer Beiträge entschieden habe.
Und zwar habe ich eine E-Klasse als S214 mit dem 300 DE Motor in der T-Modell-Variante. Der Hersteller gibt auf seiner Seite ja ein paar schöne Reichweitenberechnungen an, http://mercedes-benz.de/.../overview.html wenn ihr da die Browsersuche mit "Reichweite" bemüht, seht ihr links unten so ein Bild und dort dann den Rechner.
Beispielsweise werden bei 10 Grad Celsius inklusive der Klimaanlage und 100% Stadtverkehr 68km als Reichweite berechnet. Bei besserem Wetter und anderen Streckenmixen sogar bis zu 100km. Ich berechne die Reichweite mit der Ladung zu 100% und dann fahre ich rein elektrisch auf 0% runter, danach subtrahiere ich einfach die zwei Kilometerstände. Also selbst berechnet nach gefahrenen Kilometern, nicht nach Anzeige im Auto.
Lange Rede kurzer Sinn: Ich komme mit dem Fahrzeug NIE über 45km Reichweite. Das schien mir verdächtig und habe es beim Verkäufer in die Werkstatt gegeben. Dort wurde die Batterie gemäß meiner Livebeobachtung durch die Smartphone-App zweimal geladen und es fand eine Testfahrt statt. Ich habe dann auch ein Gespräch mit der Person der Werkstatt geführt.
Mir wurde mitgeteilt, dass die Anzeige 75km anzeigt und das bei dem damaligen Wetter passend sei. Tatsächlicher Verbrauch wurde nicht gemessen, weil nur die Anzeige im Auto interessierte. Die krassen Abweichungen seien der Vorklimatisierung geschuldet (die übrigens ja eingestellt sein muss, ansonsten gibt es keine Vorklimatisierung).
So ganz traue ich dem Braten hier nicht. In diesem Motor-Talk Forum gibt es anderswo einen Beitrag, wo einer die Sitzheizung und die Klimaanlage fachkundig inklusive Angabe von kWh berechnet hat und somit nachweisen konnte, dass das ganze weniger als 3kWh ausmacht im Winter.
Wie sind eure Erfahrungen und was sind eure Ratschläge hier?
Ähnliche Themen
47 Antworten
Hallo Autofahrer1,
zwei Überlegungen für dich:
1. Eine Werbeaussage und ein Verkaufsprospekt stellen immer einen vorab ausprobierten und unter idealen Bedingungen durchgeführte Fahrt bzw. Testumgebung dar.
2. Ein Akku - so mein Kenntnisstand - hat erst nach mehreren Aufladung seine "Nutzkapazität" für die nächsten Jahre.
Mein Tipp - sei etwas geduldig - das wird schon.
Gruß
Fildermann
Zitat:
@Fildermann schrieb am 8. März 2025 um 18:59:29 Uhr:
Hallo Autofahrer1,
zwei Überlegungen für dich:
1. Eine Werbeaussage und ein Verkaufsprospekt stellen immer einen vorab ausprobierten und unter idealen Bedingungen durchgeführte Fahrt bzw. Testumgebung dar.
2. Ein Akku - so mein Kenntnisstand - hat erst nach mehreren Aufladung seine "Nutzkapazität" für die nächsten Jahre.
Mein Tipp - sei etwas geduldig - das wird schon.
Gruß
Fildermann
Danke für deine Antwort, ich gehe gerne auf deine zwei Punkte ein.
1) die Reichweite ist ja nicht nur Werbung, sondern Produktbeschreibung. Laut meiner Recherche gilt wohl auch bei Elektromotoren die gleiche Rechtsprechung wie bei Sprit, dass eine Abweichung von über 10% ein Sachmangel ist. Meine Abweichung liegt zwischen 30-60% von der Herstellerangabe auf der Internetseite mit der Reichweite oben.
2) ich befürchte ja, dass das Auto als Gebrauchtwagen wertlos wird, wenn der Elektromotor nach einem Jahr schon so kaputt ist. Wird ja nicht besser, sondern in den nächsten zehn Jahren eher schlechter mit diesem Akku.
Reichweiten sind ja sehr vom Streckenprofil und vom Gewicht des rechten Fußes abhängig. Wie sieht denn dein reiner Dieselverbrauch aus, wenn der Akku leer ist?
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 8. März 2025 um 19:39:09 Uhr:
Reichweiten sind ja sehr vom Streckenprofil und vom Gewicht des rechten Fußes abhängig. Wie sieht denn dein reiner Dieselverbrauch aus, wenn der Akku leer ist?
Reiner Dieselverbrauch liegt bei 5,8l. Das ist jetzt eher weniger verwunderlich, ich war auch bei anderen Modellen von Mercedes und Audi unterhalb der Herstellerangabe, weil meine Arbeitsstrecke eher verbrauchsarm liegt.
Moin, schau doch einfach mal auf den elektrischen Verbrauch im Mercedes Me für die jeweilige Strecke.
19,5 kWh Akkukapazität stehen zur Verfügung. (Rest der 25 kWh ist für boost und Alterungsreserve)
Ein paar Anhaltswerte von meinem E400e mit 19 Zoll Winterädern und 4Matic , 10TKm gelaufen seit 2. Dezember 2024: (Ich vermute, die 4Matic frisst etwas 10% Sprit/Strom mehr als die Rwd´s)
Alle Werte angezeigt in Mercedesme jeweils am Ende der Fahrt
bei 25 km einfache Strecke zum Büro , vorgeheizt an der Wallbox , zwischen -3 +5 Grad Aussentemperatur, dichter Berufsverkehr: 33 kWh/100Km entspr 64,5 km Reichweite.
Superkurzstrecke im Winter 2 Km zum Bäcker (darf man jetzt ja ohne schlechtes Gewissen ha ha ): 60 kw/h
Autobahn ca 100 km/h mit Distronic bei normalem Verkehr: 24 kWh/100Km
200 km Autobahn mit geladenem Akku im H Modus, Geschwindigkeit hälftig 160 km/h, Rest begrenzt 100-120 Km/h:
3,6 L /100km Benzin E10 Verbrauch +1 Akkuladung (23,5 kW an der Wallbox wegen Ladeverlusten)
Alles ohne Eco Mode Schnickschnack , ganz normal mit Sitzheizung etc.
Schau einfach auf Deinen Momentanverbrauch, 19,5 kWh entspr. 100 km Reichweite wirst Du bei gleichmäßigem Rollen bis ca 110 km/h sehen, Beschleunigung und Geschwindigkeit über 110 km/h schiebt den Zeiger in ungeahnte Höhen...
Erfahrungen nach 140 TKm mit dem C300de W205:
Akku ist jetzt doppelt so groß (9,5 zu 19,5) und Auto kommt genau doppelt so weit. Akku hatte am Ende des Leasings 85 % Restkapzität. Garantie des Akku 160 TKm oder 8 Jahre, danach kannst Du das Verkaufspotential des Wagens einschätzen, welcher Restwert noch realistisch ist bei einer Akkukapazität von ca. 75- 80% des Neuwagens.
Generell kannst Du im nordeuropäischen Sommer mit ca. 20 Grad etwa 50% mehr Reichweite erwarten, an knalligen Sommertagen noch spürbar mehr, was aber die Klimaanlage, insbesondere die Vorklimatisierung wieder wegfrisst.
WLTP Verbräuche sind bei Verbrennern bei Normalfahrern schon relativ nahe an der Realität und brauchbar, bei den E Fahrzeugen beeinflussen Temperatur und Fahrweise den Verbrauch sehr stark und sind sehr mit Vorsicht zu genießen.
für mich geht die Hybridnutzung auf: auf Langstrecke sehr schnelles Fahren mit 381PS, alles andere ist elektrisch, Komfort der Standheizung und Standklima, 4matic im Skiurlaub und über alles gesehen die grosse schwere Limo mit gut 7 Liter E10 bewegen (wenn ich den Strom umrechne) ... passt.
Zitat:
2) ich befürchte ja, dass das Auto als Gebrauchtwagen wertlos wird, wenn der Elektromotor nach einem Jahr schon so kaputt ist.
?
Woraus schließt du, dass der Elektromotor nach einem Jahr kaputt geht? Das habe ich nicht verstanden.
Gruß
FilderSLK
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 9. März 2025 um 11:00:18 Uhr:
?
Woraus schließt du, dass der Elektromotor nach einem Jahr kaputt geht? Das habe ich nicht verstanden.
Gruß
FilderSLK
Ich habe nichts derartiges geschrieben. Ich erwähnte, dass die Batterie jetzt nach einem Jahr schon so mies funktioniert, sodass ich eine weitere Verschlechterung erwarte. Batterien werden mit dem Alter nicht besser, sondern stets schlechter.
Zitat:
@Autofahrer1 schrieb am 9. März 2025 um 12:06:27 Uhr:
Ich habe nichts derartiges geschrieben. Ich erwähnte, dass die Batterie jetzt nach einem Jahr schon so mies funktioniert, sodass ich eine weitere Verschlechterung erwarte. Batterien werden mit dem Alter nicht besser, sondern stets schlechter.
Doch, hast du geschrieben.
Das mit dem kaputten Elektromotor ist ein Zitat von dir, kann jeder oben nachlesen.
Der vom TE benutzte Reichweiten-Rechner ist nur als Anhalt zu verstehen. Es wird auf der Webseite ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die tatsächlich erzielbare Reichweite von vielen Faktoren abhängt und deshalb auch deutlich vom Ergebnis des Rechners abweichen kann.
Aus dem Reichweitenrechner der Webseite kannst man sicher keine Ansprüche o.ä. herleiten und auch nicht auf einen Defekt des Akku schließen.
Gruß
Hagelschaden
Hallo,
Um dir zu helfen, wären ein paar weitere Infos zu Deinem Nutzungsverhalten hilfreich.
Was für ein Fahrprofil hast Du? Heizt du an der Säule vor oder viel Vorheizung ohne Säule?
Wie lange hast du das Auto, jetzt erst kurz über den Winter oder auch schon letzten Sommer?
Der Elektroantrieb ist sehr effizient und hat wenig Abwärme, deshalb kostet Heizung im Winter extrem viel Reichweite. Bei meinem S213 mit der kleinen Batterie ist der Unterschied zwischen Heizung anbei unter 0° =0 rad 25km und Heizung aus = 40 km
Beim 214er müsste die Batterie aber eigentlich mindestens 50 km halten, es sei denn, du fährst extreme Kurzstrecken und heizt sehr viel vor. Du kannst es ganz einfach ausprobieren, zumindest geht es bei meinen Autos, dass man die Heizung einmal ausschaltet dann die Reichweite überprüft. Wenn dein Auto aber im Moment auch bei den warmen Temperaturen nicht mehr als 45 km schafft, dann ist bestimmt was kaputt.
VG
Zitat:
@kato940 schrieb am 9. März 2025 um 20:11:45 Uhr:
Hallo,
Um dir zu helfen, wären ein paar weitere Infos zu Deinem Nutzungsverhalten hilfreich.
Was für ein Fahrprofil hast Du? Heizt du an der Säule vor oder viel Vorheizung ohne Säule?
Wie lange hast du das Auto, jetzt erst kurz über den Winter oder auch schon letzten Sommer?
Der Elektroantrieb ist sehr effizient und hat wenig Abwärme, deshalb kostet Heizung im Winter extrem viel Reichweite. Bei meinem S213 mit der kleinen Batterie ist der Unterschied zwischen Heizung anbei unter 0° =0 rad 25km und Heizung aus = 40 km
Beim 214er müsste die Batterie aber eigentlich mindestens 50 km halten, es sei denn, du fährst extreme Kurzstrecken und heizt sehr viel vor. Du kannst es ganz einfach ausprobieren, zumindest geht es bei meinen Autos, dass man die Heizung einmal ausschaltet dann die Reichweite überprüft. Wenn dein Auto aber im Moment auch bei den warmen Temperaturen nicht mehr als 45 km schafft, dann ist bestimmt was kaputt.
VG
Ja, guter Hinweis. Ich wollte nicht gleich einen Roman schreiben, aber kann hier gerne mehr Details aufschreiben.
Ich habe das Fahrzeug seit Februar 2024. Die Fahrten waren bisher nur ein paar Tausend Kilometer. Ich denke, der Stand ist weniger als 15000km im Moment, habe das Handy gerade nicht da.
Meine Fahrten sind vielerlei. Der Kindergarten ist sechs Kilometer entfernt. Die Arbeit ist neun Kilometer durch die Stadt, 30 Kilometer über die Autobahn, 21 Kilometer über Landstraße und dann wieder zwei Kilometer innerorts. Wir sprechen also von 62 Kilometern. Ansonsten war ich in der Langstrecke nur mit Diesel auf B-Hold als Modus unterwegs, auf der Autobahn schaltet das Auto ja eh gleich Diesel mit ein.
Ich lade das Fahrzeug an öffentlichen Ladestellen. Ein Vorheizen ist im Auto nicht eingeschaltet, hatte jedoch tatsächlich einen starken Stromverbrauch. Lohnt sich aber nicht, das zu nutzen.
" Ein Vorheizen ist im Auto nicht eingeschaltet, hatte jedoch tatsächlich einen starken Stromverbrauch. Lohnt sich aber nicht, das zu nutzen."
Und hier hast Du die Ursache Deines hohen Verbrauchs. Wenn Du nicht an der Säule eingesteckt vorheizt, dann verbraucht die Heizung anschließend während der Fahrt enorm viel Energie im Winter. Wenn Du die 62 Km im Winter elektrisch "schaffen" möchtest, dann zieh mal testweise einen dicken Pullover an und fahre mit komplett ausgeschalteter Heizung und ohne Sitz/Lenkradheizung. Ich bin mir sicher, dass Du dann die Strecke locker elektrisch schafft, wenn Du dich auf dem BAB Stück mit 110 km/h begnügst.
Zitat:
@jetflyer schrieb am 10. März 2025 um 07:46:20 Uhr:
" Ein Vorheizen ist im Auto nicht eingeschaltet, hatte jedoch tatsächlich einen starken Stromverbrauch. Lohnt sich aber nicht, das zu nutzen."
Und hier hast Du die Ursache Deines hohen Verbrauchs. Wenn Du nicht an der Säule eingesteckt vorheizt, dann verbraucht die Heizung anschließend während der Fahrt enorm viel Energie im Winter. Wenn Du die 62 Km im Winter elektrisch "schaffen" möchtest, dann zieh mal testweise einen dicken Pullover an und fahre mit komplett ausgeschalteter Heizung und ohne Sitz/Lenkradheizung. Ich bin mir sicher, dass Du dann die Strecke locker elektrisch schafft, wenn Du dich auf dem BAB Stück mit 110 km/h begnügst.
Was ist mit Frühling und Herbst, wo weder Kühlung noch Heizung eine Rolle spielen?
Willkommen im Jahr 2025. Autofahren ohne Heizung um etwas weiter zu kommen. Ich fasse es nicht. Bin kürzlich eine lange Strecke mit meinem E220d gefahren. Bei 1.075 Kilometern ging die Reservelampe ein. Habe dann 59,8 Liter nachgetankt. Mit Heizung, Entertainment und allem, was das Auto zu bieten hat. Der Hybrid ist super, hatte den mal als Leihwagen. Aber es ist mal wieder ein klares Zeichen gegen ein reines E-Auto.