- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Megane, Scénic, R19 & Fluence
- ELM327 ScanMaster für Megane1, Ph.2
ELM327 ScanMaster für Megane1, Ph.2
Suche gut funktionierende ELM327 Hard/Software für mein Megane1,Ph.2 Cabrio, um aktuelle Livedaten auszulesen und das leidige Thema mit der Störungsanzeige "Magnetventil Aktivkohlefilter" auf die Schnelle löschen zu können.
Ich habe mir mehrere App`s bereits auf`s Handy geladen, aber bei keiner war mein Fahrzeug dabei.
Wer hat da passende Tipp`s für mich?
Schonmal Danke!
.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Versuch es mal mit der App Tourqe, kostet um die 5Euro in der Proversion. Kostenlos geht auf jeden Fall Fehlerauslesen. Da reicht ein "billiges" ELM327 Interface. Aber, der Megane stammt noch aus der Zeit, wo OBD2 erst noch geführt wurde. Bei Benzinern ab 2001, vorher hat jeder Hersteller sein eigenes Süppchen gekocht.
Ob man mit Pyren als App beim Megane was ausrichten kann, kann ich nicht beurteilen. Da reicht auch ein ELM327.
Habe mir auf Verdacht die Version 1.5 bestellt.
Ich denke mal, dass die ältere Hard,-und Software besser mit einem Fahrzeug aus 2003 klar kommt.
Wenn nicht, kann ich immer noch einen Dongle in der Version 2.1 bestellen.
.
Hallo
Ich kann nur für den Megane 3 reden, da funktionierte ein billiger elm327 nicht (Verbindungsunterbrechungen). Der rote obdlink sx ging dann.
Wenn ich die Angaben im Netz richtig deute, klappt bei der Version 2.1 die Kommunikation per Can schneller. Tourqe kommt auf alle Fälle mit der preiswerteren Variante vom Chinamann klar. Wenn man damit auch ddt4all nutzen möchte, dann sollte man zu dem erwähnten OBDLink SX greifen.
Hallo zusammen. Ich klinke mich mal ein. Bin auch auf der Suche nach einem funktionierenden nicht zu teuren obd2 Tool. Für meinen ford galaxy hab ich den elm327 mit forscan. Für unseren Megane cc 2 ph1 hatte ich mal einen günstigen von Amazon mit diversen Handyapps getestet. Das brachte aber leider nicht den gewünschten Erfolg. Wenn jemand eine gute Empfehlung hat wäre ich sehr dankbar.
Der OBDLink SX geht auf jedenfall:
kabelgebunden mit USB
https://kds-online.de/de/obdlink-sx-usb-inkl-obdwiz.html
https://www.amazon.de/.../B005ZWM0R4
https://scantool-obdlink.de/
die Wifi Variante:
OBD Link MX OBD2 Wifi Dongle
erstaunlicherweise soll auch der Carly Adapter funktionieren:
Carly OBD2 Wifi Adapter
Carly möchte eine Diagnose markenübergreifend werden, nur funktioniert das noch nicht bei jedem Hersteller.
Die Software ddt4all gibt`s zum kostenlosen Download bei unseren Osteuropäischen Nachbarn, das ist die gleiche Datenbank, die auch von CanClip verwendet wird. Nur kostet CanClip auch nicht gerade wenig, und die Installation ist auch etwas komplizierter, da CanClip nicht offiziell an Privatleute vertrieben wird.
Das Thema Diagnosesoftware wird eher bei den Dacianern im Forum ausführlicher behandelt, ist ja der gleiche Konzern wie Renault.
Habe mir das Teil bestellt:
https://www.ebay.de/itm/234202190971
Mal schauen ob und wie das funktioniert.
Nur die passende kostenlose Software ist
mir bis jetzt nicht über die Tastatur "gelaufen".
.
Zitat:
@ttru74 schrieb am 31. Dezember 2021 um 13:55:00 Uhr:
Der OBDLink SX geht auf jedenfall:
kabelgebunden mit USB
https://kds-online.de/de/obdlink-sx-usb-inkl-obdwiz.html
https://www.amazon.de/.../B005ZWM0R4
https://scantool-obdlink.de/
die Wifi Variante:
OBD Link MX OBD2 Wifi Dongle
erstaunlicherweise soll auch der Carly Adapter funktionieren:
Carly OBD2 Wifi Adapter
Carly möchte eine Diagnose markenübergreifend werden, nur funktioniert das noch nicht bei jedem Hersteller.
Die Software ddt4all gibt`s zum kostenlosen Download bei unseren Osteuropäischen Nachbarn, das ist die gleiche Datenbank, die auch von CanClip verwendet wird. Nur kostet CanClip auch nicht gerade wenig, und die Installation ist auch etwas komplizierter, da CanClip nicht offiziell an Privatleute vertrieben wird.
Das Thema Diagnosesoftware wird eher bei den Dacianern im Forum ausführlicher behandelt, ist ja der gleiche Konzern wie Renault.
Als "Tiefendiagnose" nutze ich ein Delfi mit Software aus 2017. Für mein Auto eigentlich völlig ausreichend.
Mich nervt nur, immer wieder den Koffer mit dem eingebauten Laptop aus der 3. Etage nach unten zu tragen, um diese Eine Störmeidung "Magnetventil Aktivkohlefilter sporadisch" zu löschen.
.
Zitat:
@Higgins 61 schrieb am 31. Dezember 2021 um 16:27:33 Uhr:
Habe mir das Teil bestellt:
https://www.ebay.de/itm/234202190971
Mal schauen ob und wie das funktioniert.
Nur die passende kostenlose Software ist
mir bis jetzt nicht über die Tastatur "gelaufen".
.
Mit dem sollte Tourqe zusammenarbeiten.
Einfach mal Tourqe damit ausprobieren, kostet nix in der einfachen Version. Wenn da was geht, kannst du die Proversion kaufen und damit die Fehler löschen.
Zitat:
@ttru74 schrieb am 31. Dezember 2021 um 16:51:36 Uhr:
Zitat:
@Higgins 61 schrieb am 31. Dezember 2021 um 16:27:33 Uhr:
Habe mir das Teil bestellt:
https://www.ebay.de/itm/234202190971
Mal schauen ob und wie das funktioniert.
Nur die passende kostenlose Software ist
mir bis jetzt nicht über die Tastatur "gelaufen".
.
Mit dem sollte Tourqe zusammenarbeiten.
Einfach mal Tourqe damit ausprobieren, kostet nix in der einfachen Version. Wenn da was geht, kannst du die Proversion kaufen und damit die Fehler löschen.
Danke!!!!!!
Und guten Rutsch in 2022!
.
Ich hab den selben ELM327 mal vor Monaten gekauft, und mit Tourqe getestet. Klappte wunderbar. Hab dann die paar Euro für die App mal bezahlt. Warum, einfach mal zu Testzwecken, denn gebraucht habe ich die eigentlich nicht. Für meinen ehemaligen Caddy hatte ich eine nicht ganz legale Version von VCDS und eine legale Version von Carport, damit konnte ich auch codieren. Für den ehemaligen Scenic hatte ich mir eine CanClip V159 geholt, mit dieser konnte ich aber am Dacia nicht mehr viel ausrichten, und die V181 spielte nicht mit der vorhandenen Sonde mit, da keine Treiber in der Version enthalten waren. Hab das ganze dann nicht weiter verfolgt und bin zu ddt4all übergegangen. Da konnte ich dann am Dacia auch noch einpaar Sachen codieren, wo selbst der Freundliche ins Staunen kam.
Und Peugeot ist ne ganz andere Hausnummer in Sachen Codieren. Da kauft man lieber gleich die Vollausstattung.
Von mir auch einen guten Rutsch an alle hier im Forum!
Heute mal den ominösen ELM327, V.1.5 getestet. Und siehe da, es funktionierte sogar mit Torque (Lite). Hätte ich nicht für möglich gehalten. Konnte den Fehler P0443 (Magnetventil Aktivkohlefilter) sogar löschen. Dachte immer dafür benötige ich die "Pro-Version".
Aber um so besser... Wenn unterwegs mal wieder die Meldung kommt, den Dongle schnell angesteckt, Fehler löschen und dan läuft der K4M wieder so wie er soll. Mit leuchtender Kontrolllampe immer erhöhte und schwankende Drehzahl im Standgas sowie erhöhter Verbrauch.
Wollte mir die Torque Pro-Version zulegen. Macht das Sinn?
.
Das man mit der Lite auch Fehlerlöschen kann? Dafür musste man immer erst die Pro kaufen, kostet um die 5€. Und solltest du mal das Handy wechseln, solange man beim gleichen Hersteller bleibt, wird die App immer mitgeclont.