1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Empfehlung für stromlosen Luftentfeuchter im Oldtimer / Überwintern in der Halle

Empfehlung für stromlosen Luftentfeuchter im Oldtimer / Überwintern in der Halle

Hallo zusammen,
ich wollte am kommenden WE meinen 123er beim Bauern in seiner großen trockenen Halle bis April einstellen. Der Wagen steht dort trocken, aber nicht warm. Strom habe ich dort nicht. Was meint Ihr, sollte ich bis April irgendwelche Entfeuchter im Wagen aufstellen? Habt Ihr dafür Empfehlungen über den gesamten Zeitraum? Ich komme nicht laufend an den Wagen ran.
Thx und Gruß

Beste Antwort im Thema

Man kann auch Silikagel (orange) kaufen. Kostet nun auch nicht die Welt. Das zeigt durch Farbumschlag zu grün an, wenn es keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen kann. Es kann bei 110°C im Backofen wieder regeneriert werden. Eine ausreichend groß bemessene Menge erspart auch das Nachschauen. Wenn die Hallenluft eher trocken ist, dürfte man gar nicht so viel Silikagel brauchen, um für 4 - 5 Monate Ruhe zu haben. Das Gel nimmt die Feuchtigkeit wie die Katzenstreu auch selbst auf. 1 kg Silikagel bindet bis zu 400g Wasser. Jetzt darf jeder selbst ausrechnen, wie viel und wie feuchte Luft ins Auto strömen muss, bis diese 400g erreicht sind. ;)
Grüße vom Ostelch

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Am preiswertesten ist Katzenstreu in zwei drei Schalen verteilt in den Wagen stellen. Gelegentlich dann austauschen. Wenn möglich sorge für eine Luftzirkulation, also je eine Seitenscheibe ,rechts und links, einen Spalt offen lassen.

Kaffeepulver, Salz. Kalt ist gar kein Problem, wichtig ist, dass er nicht feucht wird. Beim Bauern in einer zugigen Halle ist eigentlich das Beste was es gibt.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 11. November 2020 um 19:52:02 Uhr:


Kaffeepulver, Salz. Kalt ist gar kein Problem, wichtig ist, dass er nicht feucht wird. Beim Bauern in einer zugigen Halle ist eigentlich das Beste was es gibt.

Zitat:

@X555 schrieb am 11. November 2020 um 18:55:35 Uhr:


Am preiswertesten ist Katzenstreu in zwei drei Schalen verteilt in den Wagen stellen. Gelegentlich dann austauschen. Wenn möglich sorge für eine Luftzirkulation, also je eine Seitenscheibe ,rechts und links, einen Spalt offen lassen.

Luftzirkulation ist das wichtigste.

Zur Not reicht sogar ein Fenster, 2 ist natürlich besser, .... und zusätzlich Katzenstreu ist natürlich auch kein Fehler.

Wichtig: Es darf nicht durch/von dem Gebäudedach durch das offene Fenster in das Auto tropfen.

und beim offenen Fenster in Verbindung mit Katzenstreu im Auto wäre zu hoffen, dass des Bauern Katzen da jetzt nicht irgendwas verwechseln ;)

Zitat:

@hk_do schrieb am 11. November 2020 um 21:26:06 Uhr:


und beim offenen Fenster in Verbindung mit Katzenstreu im Auto wäre zu hoffen, dass des Bauern Katzen da jetzt nicht irgendwas verwechseln ;)

So lange die Katze (und keine Mäuse oder...) durch den Spalt rein kommen....

Danke Euch für die Rückmeldungen.
Ist ne Riesenhalle > 50 Meter und mit Betonboden. Knochentrocken und Deckenhöhe gut 5 Meter.
Ich lass dann bei den Fenstern ein Spalt offen, baue die Batterie aus und lege dieses Trockengranulat in den Wagen.
Ich hatte gehofft, es gibt etwas ohne Wechsel für 4,5 Monate.
Beste Grüße

In einer trockenen, luftigen Halle braucht man nichts besonderes. Im Deutschen Museum stehen zig Oldtimer, richtig wertvolle dabei. Das sind richtige Fachleute und beschränken sich auch auf Lüften.

Man kann auch Silikagel (orange) kaufen. Kostet nun auch nicht die Welt. Das zeigt durch Farbumschlag zu grün an, wenn es keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen kann. Es kann bei 110°C im Backofen wieder regeneriert werden. Eine ausreichend groß bemessene Menge erspart auch das Nachschauen. Wenn die Hallenluft eher trocken ist, dürfte man gar nicht so viel Silikagel brauchen, um für 4 - 5 Monate Ruhe zu haben. Das Gel nimmt die Feuchtigkeit wie die Katzenstreu auch selbst auf. 1 kg Silikagel bindet bis zu 400g Wasser. Jetzt darf jeder selbst ausrechnen, wie viel und wie feuchte Luft ins Auto strömen muss, bis diese 400g erreicht sind. ;)
Grüße vom Ostelch

Sollte noch wer echt günstig!!! Silicagel brauchen....
3 Beutel Trockenmittel 1,2kg, Silicagel, Silicagelbeutel ( ja: 3x 1,2 Kg )
Ebay-Art.-Nr. : 401964009132
10,99 Euro inkl. Versand
Ob noch lange welche zu haben sind?.... glaube nicht.
Zwar mit kleinem "blauen" Indikator am Beutel.... aber die Kugeln sind farblos.

Zitat:

@Filou-SH schrieb am 12. November 2020 um 07:57:28 Uhr:


Danke Euch für die Rückmeldungen.
Ist ne Riesenhalle > 50 Meter und mit Betonboden. Knochentrocken und Deckenhöhe gut 5 Meter.
Ich lass dann bei den Fenstern ein Spalt offen, baue die Batterie aus und lege dieses Trockengranulat in den Wagen.
Ich hatte gehofft, es gibt etwas ohne Wechsel für 4,5 Monate.
Beste Grüße

Wenn Du Trockengranulat ins Auto legst, dann lass die Fenster zu, bzw. wenn Du die Fenster offen lassen willst, dann leg kein hydrostatisches Zeug ins Auto.

Luft ist (wie Wasser) ein wenig hinterhältig. Sie versucht permanent ein vorhandenes Konzentrationsgefälle (egal woraus dieses besteht) auszugleichen.

Wenn Du also bei offenem Fenster irgendwas feuchtigkeitsbindendes ins Auto legst, dann strömt nur umso mehr Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft nach.

Bei offenen Fenstern kann die Luft im Fahrzeug nie trockener sein als die Außenluft.

Du entfeuchtest mit diesem Zeug dann lediglich die Hallenluft.

;)

Soll das Zeug also wirken, dann musst Du den Luftaustausch so weit wie möglich verhindern.

So seh ich das auch wie @Matsches . Ich nutze seit Jahren das hier in der 450g-Version: https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...
Der Nachfüllbeutel kostet so um die 7-8€, wenn ichs recht im Kopf hab. Hatte noch nie Probleme damit. Auto im November in die Garage gestellt, Luftentfeuchter rein, Fenster zu, Erhaltungsladegerät an die Batterie geklemmt und im April dann wie gewohnt frisch in die Saison gestartet.

Hey :) Es gibt verschiedene Arten von Luftentfeuchtern. Als ich mich mit dem Thema beschäftigt habe, bin ich auf folgenden Artikel gestoßen: https://www.autobibel.de/luftentfeuchter-auto-test/. Dieser erklärt informativ, was für Luftentfeuchter es gibt und was du beim Kauf beachten solltest. Hoffe, der Artikel hilft dir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen