- Startseite
- Forum
- Auto
- Honda
- Jazz
- Enormer Ölverlust, trotz Auffüllens
Enormer Ölverlust, trotz Auffüllens
Hallo ich habe seit einer Woche folgendes Problem:
Nach ca.15-20 Min. fahrt ist bei mir letzte Woche die Ölleuchter (Display & Icon) aufgeleuchtet.
Soweit kein Problem, ich habe Öl nachgefüllt, allerdings hat die Leuchte wieder geleuchtet nach kurzer Zeit...also wieder was reingeschüttet...wieder das gleiche Spiel.
Dann habe ich sie zu ATU gebracht (ja ich weiß... aber war das näheste bei mir & ich habe mich nicht mehr getraut damit noch zu fahren, weil die Lampe rot war).
Diese meinten sie haben komplett Öl aufgefüllt, es sie nix mehr drin gewesen (kann eigntl. nicht sein, also muss es wohl Ölverlust sein)
Jetzt 3 Tage nach dem ich es abgeholt habe, geht die Lampe wieder an, wenn der Wagen warm gefahren ist
(allerdings nur auf dem Boardcomputer-Display, nicht das Icon)
Es ist aber KEINE Ölflecken auf der Straße oder so... wisst ihr woran das liegen kann?
Ich fahre einen Honda Jazz Baujahr 2017
Ähnliche Themen
33 Antworten
Auf der Untetbodenabdeckung ist auch nichts? Das hätten die ATUler bestimmt bemerkt. Dann würde es eher darauf hinweisen, dass der Motor Öl verbrennt. Ich weiss nicht, ob heute noch trotz KAT blauer Rauch aus dem Auspuff kommt. Ist im Überlaufbehälter eine Ölschicht auf dem Wasser? Was sagt jetzt der Ölstab? Wieviel km hat er gelaufen? Könnten defekten Kolbenringe sein ...
Defekte Ventilschaftdichtungen könnten ebenfalls eine Ursache für den hohen Ölverbrauch sein.
Ich weiss nicht, wenn er bereits nach 3 Tagen wieder leer ist, dann eher Kolbenringe, würde ich vermuten. Wieviel km wurden mit dem neuen Öl denn gefahren?
Zitat:
@TT-Fun schrieb am 8. Februar 2025 um 20:25:12 Uhr:
Ich weiss nicht, wenn er bereits nach 3 Tagen wieder leer ist, dann eher Kolbenringe, würde ich vermuten. Wieviel km wurden mit dem neuen Öl denn gefahren?
Vielleicht so max. 50km? Wohne in der Stadt und fahre unter der Woche daher kaum
Zitat:
@TT-Fun schrieb am 8. Februar 2025 um 20:16:48 Uhr:
Auf der Untetbodenabdeckung ist auch nichts? Das hätten die ATUler bestimmt bemerkt. Dann würde es eher darauf hinweisen, dass der Motor Öl verbrennt. Ich weiss nicht, ob heute noch trotz KAT blauer Rauch aus dem Auspuff kommt. Ist im Überlaufbehälter eine Ölschicht auf dem Wasser? Was sagt jetzt der Ölstab? Wieviel km hat er gelaufen? Könnten defekten Kolbenringe sein ...
Etwas um die 150000km… Ölstab sagt deutl. weniget Öl
als mitte der Woche … kein blauer Rauch.
Unterbodenabdeckunh kann ich nur anleuchten nicht wirkl. einsehen, aber ja das dachte ich mir auch, das die das bei ATU hätten sehen müssen
Bei einem so starken Ölverlust sollte es schon ordentlich qualmen.
Ich tippe eher auf Undichtigkeiten, weniger auf Ölverbrennung.
Runter mit den Abdeckungen, kann man ggf. auch selbst machen und kostet erst mal nichts.
Zitat:
@hungryeinstein schrieb am 9. Februar 2025 um 07:58:51 Uhr:
Bei einem so starken Ölverlust sollte es schon ordentlich qualmen.
Ich tippe eher auf Undichtigkeiten, weniger auf Ölverbrennung.
Runter mit den Abdeckungen, kann man ggf. auch selbst machen und kostet erst mal nichts.
Runter mit welcher Abdeckung genau? Ich kenn mich da 0 aus, dementsprechend würde ich nichts selber machen
Zitat:
@hungryeinstein schrieb am 9. Februar 2025 um 07:58:51 Uhr:
... Ich tippe eher auf Undichtigkeiten, weniger auf Ölverbrennung.....
Dann müsste die Untetbodenabdeckung voll Öl sein. Das hätte ATU sehen müssen, wenn sie nicht nur Öl nachgekippt haben. Und am Boden sollte sich über Nacht auch etwas sammeln. Schließlich kam die Meldung bereits 50km nach dem Ölwechsel. Das wären sicher ein paar Liter Verlust.... sofern der Öldrucksensor noch richtig funktioniert.
Wie schon gesagt wurde:
Die Menge Öl in 50 km kriegt man nicht durch den Auspuff ohne von Passanten oder so angehalten zu werden, wenn man wirklich so tut, als ob man nichts sieht und riecht, sorry.
Aussagen von ATU ist nie in irgend einer Form zu glauben. Die lügen nach meiner Erfahrung. Außerdem haben die ja anscheinend nie behauptet, dass sie die Abdeckung ab hatten oder mal geschaut haben.
Ich wäre bei der Aussage "Da war nichts mehr drin und wir mussten alles komplett nachfüllen" auch erstmal vorsichtig, unabhängig von der Werkstatt(kette).
Ca. 3 L in 50 km bekommt man keinesfalls verbrannt, und würden auch durch defekte Kolbenringe / Ventilschaftdichtungen nicht durchgehen... da müsste sich schon ein Kolben komplett ohne Ringe bewegen!
Auch 3 Liter Verlust durch Undichtigkeit sieht man (an Motor, Unterboden, Garagenboden, etc.)!
Wenn die Lampe nach so kurzer Zeit wieder angeht, auf jeden Fall den Füllstand über den Peilstab kontrollieren... und vor allem regelmäßig im Auge behalten.
Meine Vermutung ist hier auch eher, wie @TT-Fun schon schrieb, ein defekter Öldrucksensor.
Zieh mal den Stecker vom Öldruckschalter ab und prüfe den Durchgang zwischen dem Steckerpin und dem Motor (Masse). Bei stillstehendem Motor sollte Durchgang vorhanden sein, bei laufendem Motor nicht.
Wackel bei der Messung auch mal an dem Kabel. Nicht dass es nur ein Wackelkontakt ist...
Prinzipiell könnte natürlich auch die Pumpe einen Hau weghaben, auch wenn ich das noch nie gehört habe...
Jazz GK 1.3 oder 1.5 ?
und welches Öl wurde in den Motor eingefüllt hoffentlich kein Pipiöl :-) - bei der Laufleistung würde ich ein
Liqui Moly Special Tec F 5w30
reinfüllen.
Aber wie die Vorschreiber schon schrieben - ohne ein Loch im Motor kann das Öl nicht so schnell abhauen.
Ich hatte mal nen 90er Jahre Civic mit 1.5 Liter 90 PS der hat 3 Liter auf 500km gebraucht - war eher nen Zweitakter gemisch - der hat Blaue Wolken geschmissen vom allerfeinsten.
Zitat:
@EG_XXX schrieb am 9. Februar 2025 um 13:34:31 Uhr:
[...]
Ich hatte mal nen 90er Jahre Civic mit 1.5 Liter 90 PS der hat 3 Liter auf 500km gebraucht - war eher nen Zweitakter gemisch - der hat Blaue Wolken geschmissen vom allerfeinsten.
Und wahrscheinlich sah der Abgastrakt / das Endrohr auch dementsprechend aus...!?
Ich kenne beim GK die Pappe nicht wirklich von innen. Weiß denn einer, wieviel Dämmung da verbaut ist.
In der Vergangenheit war es ja bei Honda mangels Notwendigkeit ehe nicht groß gedämmt mit den recht ruhig laufenden Motoren.
Ich weiß halt nur, dass ich in die Abdeckungen meiner beiden Lupo TDIs schon etliche Liter Öl kippen konnte, ohne dass es erkennbar rauslief.
Und bei unserem damaligen 530i E60 mit SMG, der besonders gerne Hydrauliköl der Getriebeaktuatoren verteilte, war das alles so gut gekapselt, dass auch die BMW Werkstatt sich schon beschwert hatte, man habe beim Abschrauben der außen trockenen Abdeckung völlig unerwartet in etlichen Litern Öl geduscht, zumal die Abdeckung auch so schwer gewesen sei aufgrund der Ölmenge, dass man sie nicht habe hochhalten können.
Kann je ev. mal wirklich jemand was zu sagen, der die Abdeckung von innen kennt.
Zitat:
@gato311 schrieb am 9. Februar 2025 um 13:55:16 Uhr:
Ich kenne beim GK die Pappe nicht wirklich von innen. Weiß denn einer, wieviel Dämmung da verbaut ist.
In der Vergangenheit war es ja bei Honda mangels Notwendigkeit ehe nicht groß gedämmt mit den recht ruhig laufenden Motoren.
[...]
Ich kenne sie auch nicht wirklich , habe aber mal etwas im Netz gestöbert: Müsste hier doch Nr. 13 sein...!?
Es ist also, denke ich, wie bei den Vorgängermodellen nur eine ungedämmte Kunststoffabdeckung, so dass diese Menge irgendwann runtertropfen sollte!?