1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Entfernen einer Beule aus der Kunststoffschürze

Entfernen einer Beule aus der Kunststoffschürze

BMW 3er E46

Moin Zusammen

Wie in der Überschrift zu lesen ist, habe ich ein Beulenproblem. Nicht das Übliche, welches meist durch gezieltes Drücken oft am Spiegel später klebt, nein, ich habe eine Beule in meiner M-Paket Heckschürze und würde diese gerne selbst eliminieren, bevor ich die Schürze zum Lacker geben möchte.

Schöner Mist, an meiner Frontschürze fehlt ein Teil, meine Heckschürze hat unerwartet eine Beule, von der nichts in der Ebay-Auktion stand. Folglich kann ich Euch abraten, gebrauchte Teile von dubiosen Verkäufern dort zu ersteigern, denn meist ist es ja eh ein Unfallschaden, weswegen plötzlich eine Schürze aufm Markt erscheint

;)

Also gleich besser alles neu für rund 700 € und gut ist.

Das ist aber nicht mein Problem und hier rumheulen bringt mich nicht wirklich weiter...

Mein Problem ist, dass ich in Sachen Spachtelmasse keinen Schimmer habe.

Ich habe nun diese Kunststoffschürze, Material müsste PP/EPDM sein, richtig? Sprich ein Termoplast und ich überlege:

  1. Mit nem Heißluftfön die Beule etwas wieder heraus drücken
  2. Und dann zu spachteln

Aber da es auf dem Markt viele Produkte gibt, frage ich lieber Euch, die ihr evtl. mehr Ahnung habt.

Also:

  1. Was brauche ich alles
  2. welche Produkte sind gut
  3. was für Spachtel darf es auf keinen Fall sein

Wäre klasse, wenn mir jemand mit seiner Fachkenntnis helfen könnte.

Knicksmach
Ähnliche Themen
29 Antworten

Anbei bemerkt, also ich bin nun kein Volldödel mit zwei linken Händen ;)
Mit Holz und Metall klappt es schon ganz gut, siehe Link zur DJ-Theke,
aber der Kunststoff soll ja flexibel bleiben und bislang habe ich nur Erfahrung im steifen,
aber nicht duktilen Bereich sammeln können!

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


Anbei bemerkt, also ich bin nun kein Volldödel mit zwei linken Händen ;)
Mit Holz und Metall klappt es schon ganz gut, siehe Link zur DJ-Theke,
aber der Kunststoff soll ja flexibel bleiben und bislang habe ich nur Erfahrung im steifen,
aber nicht duktilen Bereich sammeln können!

lol

Hi,
@hd-tom13: Super Antwort auf Seine Frage! :rolleyes:
Da ich der Annahme bin das die Beule noch nicht draußen ist, schreibe ich nun mal. ;)
Dein Ansatz mit dem Heißluftfön ist ein guter, denn damit geht die Beule so gut wie alleine raus. Erwärm die Stelle und Du wirst sehen, es funkioniert. So jedenfalls hat es bei mir immer geklappt und bei einen im E90 Unterforum auch.
Wenn eins Riss vorhanden ist, denn must du leider danach noch ein wenig Spachtel und GFK verwenden.
MfG

mahlzeit pfauli....
die idee mit der heißluftpistole ist schon sehr gut.
habe eben mal mit meinem "lacker" gesprochen. er meinte, das du die beule komplett mit heißer luft hinbekommen könntest - ohne nachspachteln -. je nach größe der beule.
nur sollst du aufpassen, das du das ganze nicht zu heiß machst, denn dann könne beim rausdrücken eine "negativ beule" entstehen.
sein tipp: ruhe bewahren und viel zeit.
gruß
andreas
ps: deine "theke" sieht richtig gut aus!!!! hut ab!!! gefällt mir.

Hallo msorcerer86
Wie mache ich das nur mit dem Kunststoff?
Ich habe ja kein Metall, wobei man von so genannten "Fröschen" spricht, welche ja wieder heraus hüpfen.
Und wenn ich die Stelle erwärme, dehne ich das Material ja eher als das ich ihm die Anweisung zum Zusammenziehen gebe.
Die Beule hat einen Durchmesser von ca. 3cm und 2-5mm tief. Ich denke mein Ausbeul-Werkzeug kann ich auch vergessen.
In der Tat, der Lack hat einen mini-Riß, aber das ist ja nicht so schlimm, da ich das Produkt zum Lackieren geben möchte.

PS: hd-tom13, freut mich, dass ich Dich zum Lächeln bringen konnte ;)

Zitat:

Original geschrieben von citt


mahlzeit pfauli....
die idee mit der heißluftpistole ist schon sehr gut.
habe eben mal mit meinem "lacker" gesprochen. er meinte, das du die beule komplett mit heißer luft hinbekommen könntest - ohne nachspachteln -. je nach größe der beule.
nur sollst du aufpassen, das du das ganze nicht zu heiß machst, denn dann könne beim rausdrücken eine "negativ beule" entstehen.
sein tipp: ruhe bewahren und viel zeit.
gruß
andreas
ps: deine "theke" sieht richtig gut aus!!!! hut ab!!! gefällt mir.

Ahoi Andreas
Angenommen ich erwärme die "Beule" - daß diese dabei nicht zu warm werden darf, kennt ein jeder aus seiner Jugend, wobei man damals sicherlich nicht nur einmal mit dem Feuerzeug diverse Selbstversuche an Kunststoffen probierte. ;) ... aber wie gehe ich dann weiter vor?
...reibe ich den "weichen" Kunststoff zur Mitte hin quasi platt?
Oder stellt ich etwas auf die Beule drauf, etwas Schweres?
Oder erwärme ich nur und hoffe?
Ich habe bei einem Lack-Doc. mal gesehen, dass er im Metall-Fall die Beulen mit seinem Hilfswerkzeug von außen nach innen flach reibt, aber wie gesagt, dass ist Metall, vollkommen differenziertes Verhalten des Werkstoffes.

PS: Sag mal, bei Dir ist aber wohl immer Mahlzeit :D
PPS: Danke für die Blumen! ;)
PPPS: Prost!

Nein, nur erwärmen, nichts drauf stellen.
Du wirst lachen, aber bei meiner ehmaligen Freundin ist die Beule im Sommer raus gegangen als die Sonne drauf gestrahlt hat. Quasi hat der Kunststoff das bestreben in seine Ausgangsform zurück zu gehen, bei Wärme.
MfG

mahlzeit :)
ich hab das wort mahlzeit damals vom "kleinen arschloch" abgeguckt. ich fand das einfach nur geil.
bzgl. deiner beule:
er macht die beule von innen heiß
handschuh an
und drückt sie vorsichtig mit dem daumen wieder raus
ist ein wenig heikel.
wenn´s nicht zu 100% geht, dann nachspachteln.
damit du am besten sehen kannst, wie die beule "raus" ist, nimmt er ein blatt mit gelb/schwarzen streifen drauf und hält das zum gucken an. dadurch spiegeln sich unebenheiten am besten.
aber wie gesagt. ich hab es noch nie gemacht. aber so soll es funktionieren.
gruß
andreas
ps: sag du noch mal was gegen mein "mahlzeit". dein pps mit dem "prost" um 11 uhr morgens an der theke...hmm...gedenkminute ;)

noch ein zusatz:
nichts an der lackseite anlegen. zumindest dann, wenn nachher nicht lakiert werden soll...
denn es kann sein, dass der lack warm wird und durch die auflage dann strukturen bekommt.

Immer schön von innen mit nem Kunststoff oder Holzstößel (leicht kugelförmig) und evtl. mit Handschuhstoff rausdrücken.
Aber net zu heiss machen ;)
P.S.. Pech hast ja schon mit deinen Schürzen..
Wie gut das es mit dem Diffusor geklappt hat, oder?

Mexx

Zitat:

Du wirst lachen, aber bei meiner ehmaligen Freundin ist die Beule im Sommer raus gegangen als die Sonne drauf gestrahlt hat.

Nee, nee, das glaube ich Dir absolut, denn wenn ich an meine alten VW-Armaturenbretter denke; Dort kamen von der Sonne die Beulen derart heraus, dass im Winter kleine Tierchen Ski-Springen üben konnten.

:D

Okay, dann versuche ich das mal heute Abend, oder Morgen und knips mal Bilder (vorher/nachher). Im Grunde bastel ich ja gerne, aber nicht wenn ich dazu gezwungen werde

:mad:

Zitat:

damit du am besten sehen kannst, wie die beule "raus" ist, nimmt er ein blatt mit gelb/schwarzen streifen drauf und hält das zum gucken an.

Fluchtlinien...mhm..das ist wirklich eine klasse Idee!! Quasi der Obelix-Effekt

;)

Danke für den Tipp, den wende ich an!

Zitat:

Wie gut das es mit dem Diffusor geklappt hat, oder?

Hallo Mexx, moin moin ins Bayowarische Ländle. Ich habe Gestern, wie sollte es anders sein, Deinen Diffusor sofort an die Schürze angelegt und die abnehmbare Anhängerkupplungs-Kappe drauf geschoben. Sitzt, wackelt und hat Luft! Alles klar und System begriffen

;)

Auf die Motor-Talker kann man sich wenigstens verlassen

Daumen hoch;)

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


Hallo msorcerer86
Wie mache ich das nur mit dem Kunststoff?
Ich habe ja kein Metall, wobei man von so genannten "Fröschen" spricht, welche ja wieder heraus hüpfen.
Und wenn ich die Stelle erwärme, dehne ich das Material ja eher als das ich ihm die Anweisung zum Zusammenziehen gebe.
Die Beule hat einen Durchmesser von ca. 3cm und 2-5mm tief. Ich denke mein Ausbeul-Werkzeug kann ich auch vergessen.
In der Tat, der Lack hat einen mini-Riß, aber das ist ja nicht so schlimm, da ich das Produkt zum Lackieren geben möchte.

PS: hd-tom13, freut mich, dass ich Dich zum Lächeln bringen konnte ;)

@Pfauli
war nicht böse gemeint,fand nur das mit dem steifen lustig !
Gruss T O M

Zitat:

Original geschrieben von hd-tom13


@Pfauli
war nicht böse gemeint,fand nur das mit dem steifen lustig !
Gruss T O M

Liegt ja auch nahe, wenn man einen Thread über eine "Beule" eröffnet

;)

Die dann auch noch in Verbindung mit einer Schürze steht.

Ein Schelm, wer da nicht an einen nackten Hausmann denkt

:DBöse...neeee....

Hallo
Das mit dem Heißluftfön ging voll in die Hose.
Der Kunststoff wurde weich, aber auch der Lack, welcher plötz einen tiefen Riß bekam, obwohl ich peinlichst darauf geachtet hatte, dass mir die Aktion nicht zu heiß wird und ich 80% von innen heizte... :(

Jetzt ist die Beule drei mal so groß, obwohl ich immer ganz vorsichtig mit einem dicken Kunststoff-Schraubenzieher-Gnubbel den Kunststoff von innen leicht zu r Mitte rund herum trieb :(
Shit...
http://www.pfauli.de/aufbau.jpg
http://www.pfauli.de/beule.jpg
http://www.pfauli.de/beule2.jpg
http://www.pfauli.de/riss.jpg
Bleibt der Spachtel übrig. Was für einen Spachtel brauche ich und wie gehe ich am besten bei einer Kunststoff schürze voran.
Ich glaube mit dem Fön mache ich nur mehr kaputt, wenn ich das noch mal versuche...
Shit²
Hilferuf an die Karosseriebauer-Experten!!!
Wer weiss Rat!
Besser zum Lackdoktor?

Deine Antwort
Ähnliche Themen