1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W177
  7. Entscheidungshilfe AHK Nachrüstung

Entscheidungshilfe AHK Nachrüstung

Mercedes A-Klasse W177

Hallo zusammen!
Seit gestern bin ich stolzer Besitzer (zumindest auf dem Papier) eines A220. Komme vom BMW X1 :-)
Jetzt hat der Wagen fast alles, bis auf eine AHK - die ich für mein E-Bike-Hobby jedoch unbedingt brauche. Auf keinen Fall möchte ich knapp 3.500 EUR für die Nachrüstung der originalen schwenkbaren AHK ausgeben. Hab nun mit dem Autohaus gesprochen und Sie bieten mir für 1.350 EUR eine abnehmbare an bei der aber auch der Lüfter und sonstiges getauscht wird. Allerdings im TÜV nur mit 400 kg Anhängelast eingetragen. Der Verkäufer meinte (aber da muss er sich noch erkundigen), dass die Anhängelast im Fahrzeugschein jedoch unberührt davon bleiben sollte. Im Notfall also, wenn ich denn mal vor habe z. B. ein Pferd zu ziehen, würde ich nicht illegal umherfahren. Aber Mercedes haftet nicht mehr. Passiert sicherlich extrem selten, aber wenn dann möchte ich für solche Fälle bei so einem wie ich finde immer noch stolzen Preis abgesichert sein.
Jetzt wäre die andere Option, bei einer freien Werkstatt zu fragen, die es mir schätze ich mal für 800 EUR machen könnte plus 200 - 300 EUR Codierungskosten bei Mercedes. Sagen wir im schlimmsten Fall 1.100 EUR. Ich weiß es zwar noch nicht, aber vermute mal, dass ich hier dann nicht das Problem der vom TÜV begrenzten Anhängelast habe?
Zur Info: Ist eine AMG Line, macht ja laut meinen Recherchen zu AHKs ja was aus. Zudem ist das Fahrzeug noch nicht bei mir, wird Mitte nächster Woche ausgeliefert. Ich muss mich aber Montag früh entscheiden, um ihn noch rechtzeitig zu bekommen (die Termine für die Abmeldung und Anmeldung des alten und neuen Fahrzeugs sind schon auf Donnerstag koordiniert). Eine Anfrage bei einer freien Werkstatt müsste also leider sehr schnell funktionieren – was wohl eher schwierig wird...
Ich bitte um Rat, was ich denn am besten machen sollte. Vielen lieben Dank schonmal.

Ähnliche Themen
31 Antworten

Geh mal auf Rameder Anhängerkupplung. Bei meinem GLK wurde auch eine Oris nachgerüstet. Der Lüfter wurde nicht gewechselt, ich will auch kein Wohnwagen ziehen. Die Kodieren auch.

Leider keine Option, schon nachgeschaut. Bieten keine AHK für die AMG Line an. Aber danke trotzdem für den Tipp.

Ach ja, Zusatz: Hatte bspw. auch schon vor einer Woche mal extra bei einer Werkstatt angefragt, die sich nur auf Anhänger spezialisiert haben. Die haben mir dann gesagt, dass sie mir nicht vergewissern können, ob sie das System so kodiert bekommen, dass nicht dauerhaft eine Warnleuchte leuchtet. Für 900€ inkl Kodierung!

Bei Rameder, also kupplung.de gibt es für die A-Klasse die abnehmbare von Westfalia. Die wird in den Einbauunterlagen explizit auch für AMG-Line angeboten.
Versuch es doch mal mit der und einem der Montagepartner von Rameder.
Im GLA Forum hat gerade jemand von seiner Nachrüstung berichtet. Den könntest du auch kontaktieren.

Kannst du mir die verlinken? Bei mir steht immer unten „Modellausschluss: AMG“.

Aber allgemein zu dem Thema: Die 400 kg des TÜVs sollten mich dennoch nicht einschränken auf der Straße, oder? Ich kann einfach nicht ganz glauben, dass ein Unterschied besteht, wenn die von Mercedes eingebaute TÜV bekommt und dann nur 400 kg ziehen kann und eine nicht vom TÜV abgenommene (weil im Normalfall ja gar nicht nötig) dann 2000 kg?
Zumal bei Mercedes der Lüfter ausgetauscht wird, ich also sogar etwas mehr Puffer nach oben habe an Leistung im Vergleich zu den freien Einbauten. Oder?

Wenn die Nachrüstung mit nur 400kg eingetragen wird dann darfst und sollest Du auch nicht mehr anhängen... da gibts nichts rumzuraten oder anzunehmen.
Da gehts auch sicherlich weniger um die Kühlung als um die mechanischen Kräfte.

Das sind weder Annahmen noch Rumgerate meinerseits, sondern die Aussage des Verkäufers. Steht oben auch so.

Doch ist es weil der Verkäufer offensichtlich keine Ahnung hat. 400kg sind 400kg und keine 2.000kg. Das sollte jedem mit einem IQ > 80 klar sein.

Und es sollte auch jedem klar sein, dass TÜV und Fahrzeugschein zwei verschiedene Wörter sind. Aber gut, trotzdem danke. Finde ich noch qualifiziertere Antworten in diesem Forum? ??

Derjenige der hier unqualifiziert schreibt bist Du. Im Fahrzeugschein wird, wenn Du pflichtgemäß nach der Nachrüstung bei der Zulassungsstelle vorstellig wirst, nicht anderes eingetragen als in der TÜV-Abnahme steht und der TÜV trägt nichts anderes ein als in dem Gutachten der Nachrüst-AHK steht.

Eine Anhängerkupplung braucht nicht mehr beim TÜV eingetragen werden. Einfach bei Rameder anrufen und Fragen.

Zitat:

@marcus163 schrieb am 27. Februar 2021 um 23:15:51 Uhr:


Kannst du mir die verlinken? Bei mir steht immer unten „Modellausschluss: AMG“.

Ich glaube mit dem Modellausschluss meint Rameder die AMG Fahrzeuge A45 und nicht die Ausstattungslinie AMG-Line.

Hier der Link zur abnehmbaren AHK von Westfalia:

https://www.westfalia-automotive.com/.../

Und hier der Link zur Anbauanleitung, die AMG-Line steht auf Seite 1 ganz oben:

https://www.westfalia-automotive.com/.../a313639691102-313640.pdf

Zitat:

@linekai schrieb am 28. Februar 2021 um 12:26:40 Uhr:


Eine Anhängerkupplung braucht nicht mehr beim TÜV eingetragen werden. Einfach bei Rameder anrufen und Fragen.

Das stimmt leider nur, wenn die Ahk auch eine allgemeine Betriebserlaubnis für das Fahrzeugmodell hat. Je nachdem, was Mercedes da verbaut, muss das Teil doch eingetragen werden. Dann ist es genau so, wie @andimp3 schreibt. Der tüv trägt die Änderung in dem Fahrzeugschein ein.
Selbst wenn die verbaute Ahk eintragungsfrei ist, zählt das was im Teilegutachten steht. Sollte etwas passieren oder man gerät an einen kundigen Vertreter der Rennleitung, ist man fällig.

Allerdings habe ich auch noch nie gehört, dass eine Nachrüstkupplung nur 400kg ziehen darf. Dafür würde ich auch keinen geänderten Lüfter einbauen lassen. Wozu auch...

Wie schon geschrieben, Kupplung von Rameder und fertig. Ich kann auch Westfalia empfehlen. Habe ich bisher auch immer eingebaut. Mit etwas Geschick kann man das auch alles selber machen. Es wird natürlich viel viel einfacher, wenn ab Werk die Ahk Vorbereitung geordert wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen