- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- A-Klasse & Vaneo
- W177
- Entscheidungshilfe Benziner vs. Diesel
Entscheidungshilfe Benziner vs. Diesel
Guten Abend,
ich brauch mal eure Entscheidungshilfe. Aktuell habe ich den W205 als 220 Diesel und finde es eben sehr bequem das ich mit einer Tankfüllung rund 1000km fahren kann.
Jetzt suche ich die vor und Nachteile beim Benziner vs. Diesel.
Wie viel km kommt ihr den so im Schnitt mit einer Tankfüllung. Nur beim Diesel 220 gibt es den großen Tank mit 51km. Ich denke mit dem kommt man dann so gute 800km?
Wie weit kommt man so in etwa mit dem Benziner? Ich würde jetzt aus dem stehgreif mal auf 600km tippen.
Mein Fahrprofil sind Täglich 50km nur Landstraße.
Wenn ich das so vergleiche ist der Benziner 220 4matic billiger als der Diesel 220. Aktuell ist der Benziner mein Favorit. Ich muss auch sagen 4 Matic brauche ich nicht unbedingt. Ist denke gut wenn man es an board hat. Der Vorteil bei dem Diesel wäre natürlich die 8G Automatik.
Was meint ihr? Über tipps wäre ich dankbar.
Ähnliche Themen
25 Antworten
Hi,
also zunächst muss ich da revidieren: Auch beim Benziner kannst du den größeren Tank mit 51 Liter bestellen!
Reichweite bei meinem A250 (Benziner) liegt in der Tat um die 600km - je nachdem wie ich fahre.
4matic ist auch wieder so eine persönliche Entscheidungsfrage (wie eigentlich alles, aber gut...). Ich selbst wohne in einer recht flachen Gegend, wo ich es nicht brauche. Auch ist es so, dass ich mit den Fronttriebler-Eigenschaften der A-Klasse SEHR zufrieden bin. 7G vs. 8G: Wirklich so ein Vorteil? Stelle ich mal so offen in den Raum. Ich bin mit dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe SEHR zufrieden.
...generell: Diesel kaufen in der Dieselkrise? Ist MIR zu unsicher....(aber das kann hier nun auch eine große Diskussion entfachen!)
Das stimmt mit dem Tank, habe ich nicht aufgezählt weil der Serienmäßig beim 220 4matic ist.
Klar ich bin jetzt auch ohne 4matic zurecht gekommen und würde es wahrscheinlich auch wieder. Wichtig ist mir halt das da vorne ein 2L Motor drin.
Ich möchte keine Diesel Diskussion entfachen, ich denke beide Motoren sind gut. Ich hab nur angst das ich beim Benziner die Kraft nicht mehr so spüre wie ich die bei der C klasse gewohnt bin.
Ich bin bisher leider noch die A-Klasse als 220er gefahren, sondern nur als 200er und eben mein 250er. Einen Diesel-W177 bisher auch nicht (gab ja auch wenn nur den 180d). Bei der aktuellen C-Klasse habe ich den Vergleich zum 220d und 250d. Wenn du von einem C220d kommst, dann würde ich dir an Benziner vllt. eher zu einem A250 raten. Diesel hat einfach "mehr Kraft"....
Seit Nov. fahre ich den 220er Benziner und trauere täglich um meinen 250er Diesel. Das Drehmoment ist neben der Reichweite der ausschlaggebende Punkt. Der A 220d hat zwar "nur" 400 Nm, ist aber 250 Kg leichter als es mein C war. Aber der 220er Benziner hat nur 300 Nm. Hätte es den Diesel schon früher gegeben wäre das mein Auto geworden. War leider nicht möglich. Gruß bw
Aus meiner Sicht sollte man vielleicht auch mal die Jahreskilometer berücksichtigen. Ich fahre 35.000-40.000 und da ist für mich keine Frage zum Diesel zu greifen da Benziner aus meiner Sicht noch keine Alternative darstellen. Habe den 180D und der langt mir völlig, klar ist/wäre es besser mehr PS zu haben, aber das kostet auch mehr in der Anschaffung und auch ggf bei der Versicherung/Steuer.
Dennoch fahren sich heutige benziener mit turboaufladung sehr dieselähnlich. Der 250 er hat immerhin 350nm bei 1400 u/min bis 4000 . Dannach liegt bald schon die max. drehzahl an.
Beim Diesel kommt dann schon nichts mehr.
Zumindest was den 250er betrifft habe ich Drehmoment genug verglichen mit einem Passat 2,0 TDI mit 170 ps aus 2014 den ich öfters gefahren bin.
Die fahren sich ähnliches, aber der Verbrauch ist höher.
Moin,
persönlich habe ich den 180er Diesel mit 116 Ps. Überraschend spritzig. Die reichen völlig aus. Auch auf der Bahn.
Reichweite bei Tempomat 130 sind 800 bis 900 Kilometer. Schnitt nach 10.000 Kilometer 5,2 Liter auf 100.
Der als zu klein bemängelte Tank ist damit auch vollkommen ausreichend.
Ein Entscheidungskriterium für mich wäre die Laufruhe. Da würde ich lieber den Benziner nehmen.
Wenn die Dieselfuhre aber aus dem Leerlauf in Fahrt kommt, ist das auch fast egal.
Gruß Andre
Ich habe einen a200 und finde den für mich ausreichend. Allerdings: Ich hatte als Leihwagen am Anfang einen A180d und fand, dass der Wagen die Kraft nicht auf die Straße bringt. Ich hatte öfters durchdrehende Räder.
Zitat:
@babybonz schrieb am 1. Februar 2019 um 07:19:16 Uhr:
Dennoch fahren sich heutige benziener mit turboaufladung sehr dieselähnlich. Der 250 er hat immerhin 350nm bei 1400 u/min bis 4000 . Dannach liegt bald schon die max. drehzahl an.
Beim Diesel kommt dann schon nichts mehr.
Zumindest was den 250er betrifft habe ich Drehmoment genug verglichen mit einem Passat 2,0 TDI mit 170 ps aus 2014 den ich öfters gefahren bin.
Der Vorteil beim Benziner ist eben das er das Drehmoment fast über den gesamten Drehzahlbereich bereit stellt. Beim Diesel hat man untenrum den Punch und oben tut sich da nicht mehr viel.
Bin früher auch Diesel gefahren. Mittlerweile bevorzuge ich den Benziner.
Nicht nur wegen der Dieseldiskussion.
Ab ca. 17-18000 km im Jahr lohnt sich rechnerisch auf jedenfall ein Diesel.
Zitat:
@Mpxlandre schrieb am 1. Februar 2019 um 08:27:29 Uhr:
Moin,
persönlich habe ich den 180er Diesel mit 116 Ps. Überraschend spritzig. Die reichen völlig aus. Auch auf der Bahn.
Reichweite bei Tempomat 130 sind 800 bis 900 Kilometer. Schnitt nach 10.000 Kilometer 5,2 Liter auf 100.
Der als zu klein bemängelte Tank ist damit auch vollkommen ausreichend.
Ein Entscheidungskriterium für mich wäre die Laufruhe. Da würde ich lieber den Benziner nehmen.
Wenn die Dieselfuhre aber aus dem Leerlauf in Fahrt kommt, ist das auch fast egal.
Gruß Andre
Naja, ich bin den 180d Probe gefahren. Wenn man bei 120kmh aufs Gas tritt, passiert gar nix. Der wird sehr sehr sehr langsam etwas schneller. Zum mitschwimmen ok. Spaß macht die Ksite nicht.
Nun, das hängt eben davon ab was man erwartet und gewöhnt ist.
Sehr sehr langsam ist da sehr sehr relativ :-)
Wenn man Spaß haben möchte sind 116 PS natürlich nichts.
Ich möchte aber zügig von A nach B kommen. Da reicht das locker.
Und wenn man bei 120 voll durch tritt, dann ist man schnell genug auf 160.
Nicht mit Nachdruck, klar. Man kann zügig überall mithalten und auch locker Überholen.
Für die Kollegen die als erstes an der roten Ampel sein müssen, oder direkt am Ortsschild auf 110 sein müssen ist das nichts.
Aber da gibt es ja noch stärkere Motorisierungen.
Zitat:
@Apollux012 schrieb am 1. Februar 2019 um 21:44:11 Uhr:
persönlich habe ich den 180er Diesel mit 116 Ps. Überraschend spritzig. Die reichen völlig aus. Auch auf der Bahn.
Reichweite bei Tempomat 130 sind 800 bis 900 Kilometer. Schnitt nach 10.000 Kilometer 5,2 Liter auf 100.
Der als zu klein bemängelte Tank ist damit auch vollkommen ausreichend.Ein Entscheidungskriterium für mich wäre die Laufruhe. Da würde ich lieber den Benziner nehmen.
Wenn die Dieselfuhre aber aus dem Leerlauf in Fahrt kommt, ist das auch fast egal.Gruß Andre
Naja, ich bin den 180d Probe gefahren. Wenn man bei 120kmh aufs Gas tritt, passiert gar nix. Der wird sehr sehr sehr langsam etwas schneller. Zum mitschwimmen ok. Spaß macht die Ksite nicht.
Ich habe ebenfalls den 180d und fühle mich ganz und gar nicht untermotorisiert mit dem Wagen. Es kommt einfach darauf an welchen Focus man hat, jeder hat andere Anforderungen an einen Wagen. Wenn Du nochmals einen Push beim Beschleunigen ab 120 km/h musst Du halt einen stärkeren Motor wählen. Mit dem A180D ist man alllerdings kein Verkehrshindernis. Ich hatte zuvor den Golf 7 1.6 TDI und war sehr zufrieden damit, fahre 35000 im Jahr.
Ein wichtiger Punkt ist was ist deine Jahresfahrleistung?
Bei unter 15TKM spielt es betriebswirtschaftlich keine grosse Rolle.
Wenn du bisher Diesel gefahren bist unbedingt den Wunschmotor Probe fahren.
Wie oben erwähnt haben Benziner heute einen recht hohen Drehmoment mit einem sehr breiten Drehzahlband.
Am Ende kannst es eh nur du entscheiden, ich mag Dieselmotoren mit ihrem Charakter nicht, daher haben wir uns auch trotz 35TKM im Jahr den 220 als Ersatz für den Smart bestellt, das ist es mir am Ende wert.