1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. EPC + Motor schüttelt

EPC + Motor schüttelt

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 12. März 2022 um 20:14

Hallo Schwarmwissen!

Mein Patient: Golf 7 Variant, 1.4 TSI mit 122 PS von 2014. Aktuell 91 TKM auf der Uhr.

Heute ging auf der Autobahn die EPC Lampe an (in orange.. weiss nicht ob die auch rot leuchten kann). Gleichzeitig war die Leistung weg (voll getreten kam er nicht mehr über 130kmh).

Im Leerlauf bzw. untertourig hat der Motor heftig geschüttelt. Es kam dann auch noch die Meldung Fehler Start/Stop. Bei >3000 Umdrehungen war das Schütteln weg.

Bin kurz auf den Parkplatz raus. Nach dem erneuten Starten des Motors war die EPC Lampe wieder aus, Schütteln weg, und die Leistung wieder zurück wie es sein sollte.

Nach knapp 80km ging das gleiche Spiel wieder los. EPC Lampe an... Fehler Start/Stop.. Leistung weg.. und Schütteln im unteren Drehzahlbereich.

Erneut an/aus und es ging wieder.. die restlichen 30km Heimweg waren dann problemlos.

Was kann das sein?

Nachtrag: Der Golf hat seit ca. 2 Jahren (ging mit ca 60TKM los) einen hohen Ölverbrauch, ca. 1l auf 2TKM (ohne sichtbaren Verlust/ keine Undichtigkeit nach außen)., d.h. scheint verbrannt zu werden.

Besteht ein Zusammenhang zwischen Ölverbrauch und dem EPC Problem?

Danke!

Ähnliche Themen
19 Antworten

Zitat:

@RostW2003 schrieb am 12. März 2022 um 21:14:37 Uhr:

Besteht ein Zusammenhang zwischen Ölverbrauch und dem EPC Problem?

Ich denke schon. Verkokungen im Ansaugtrakt aufgrund der hohen Ölmenge, die offensichtlich verbrannt wird. Die Abgase kommen ja durch die AGR teilweise wieder zurück in die Ansaugung, und die werden bei dir "rußgeschwängert" sein.

Aber erst mal die Ursache für den enormen Ölverbrauch finden und beheben, danach kann man die Ansagbrücke reinigen (lassen).

Themenstarteram 12. April 2022 um 19:15

Kurzes Update: Hatte den Golf bei der Inspektion.

Beim Ölwechsel wurde jetzt ein 5w30 verwendet, zuvor war es ein 0w30 (Shell Helix). Das 0w30 könnte den hohen Ölverbrauch (und Verkokung) verursacht haben und sei nicht mehr empfohlen.

Ein Fehler war gespeichert bezüglich Drosselklappe. Die wurde neu "angelernt" und tut im Moment wieder.

Laut Meister kommen die Vibrationen im Leerlauf von Verkokungen (wie hier vermutet). Da ich fast nur Kurzstrecke fahre (4km zum Büro, 2km zum Einkaufen) war die Empfehlung mal mit hoher Geschwindigkeit eine lange Autobahnfahrt, das könnte evtl Ablagerungen beseitigen (verbrennen?).

Wie realistisch ist es, dass eine Langsteckenfahrt hier Abhilfe schaffen kann?

Macht es ein Unterschied ob man E10 oder SuperPlus tankt bezüglich "Motorreinigung"?

Es gibt Zusatzprodukte "Motor Clean" Liqui Moly... und Ähnliche. Bringt das etwas?

Danke

"0W-30 nicht mehr empfohlen", die denken sich doch jedes Jahr einen neuen Scheiß aus, hauptsache es liegt nicht an VWs Motorkonstruktion.....

 

Die Ablagerungen in der Ansaugbrücke wirst du kaum wegbekommen, die Temperaturen erreichst du dort nicht. Ich fürchte, jetzt muss eine spezialisierte Werkstatt ran, die die Ansaugbrücke Nussstrahlen kann. Und bei dem Fahrprofil empfiehlt sich ein E-Auto, Plug-in Hybrid oder Saugrohrbenziner. Oder ein Fahrrad/E-Bike.

Also wirklich Abhilfe, wie in alles sauber/neu macht der Mai, bieten weder E10 noch Super Plus. Grundsätzlich haben aber beide Krafstoffalternativen etwas weniger Beitrag zu Verrußung und Co (wobei Super Plus seit dem Krieg echt ekelhaft viel mehr kostet). Das bestehende Problem wird dadurch jedoch auch nur noch etwas verbessert.

Grundsätzlich sollte man seinem Motor regelmäßig nach dem Warmfahren eine Partie auf die 12 bieten. Schadet nie, hilft viel. In so fern kuriert Langstrecke etwas, kann aber einen reinen Direkteinspritzer nicht vor dem Verkoken retten.

Hoffentlich hat man beim Ölwechsel Aschearmes Öl verwendet. Theoretisch muss man doch nachschauen inwieweit eine Verkokung vorliegt. Die muss beseitigt werden, ebenso der Ölverbrauch.

E10 tanken ist der beste Kompromiss. Aber nur zur weiteren Vorbeugung. Das Geld für SuperPlus würde ich mir sparen, das ist besser in Aschearmes Öl und vorallem in der Beseitigung des Ölverbrauches und evtl Reinigung aufgehoben.

Zitat:

@RostW2003 schrieb am 12. April 2022 um 21:15:22 Uhr:

Kurzes Update: Hatte den Golf bei der Inspektion.

 

Danke

Hallo wurde denn bei der Inspektion Fehlercode ausgelesen?

Bei mir war Fehlercode P0299 und P0638

Nach Austausch der Drosselklappe war wieder alles ok.

Zum Glück noch innerhalb der 5 Jahresgarantie, kann deshalb zu den Kosten nichts sagen.

Drosselklappe war vermutlich verrusst/verkokt wg Kurzstreckenverkehr;)

Die Drosselklappe sollte nicht verkoken, sondern die Einlassventile.

@RostW2003

der Ölverbrauch ist hoch.

Was für MKB hat der Motor?

Wo war der Golf gebaut - in WOB oder wo anderes?

Themenstarteram 13. April 2022 um 18:22

11. Stelle der Identnr. ist P. Laut Google kommt er somit aus dem Werk Mosel?

Motorkennbuchstabe habe ich nicht gefunden.

@RostW2003

im Service Buch gibt es Aufkleber, steht unter 90kW (4 Buchstaben)

Themenstarteram 13. April 2022 um 19:24

CXSA ?

20220413

Zitat:

@RostW2003 schrieb am 13. April 2022 um 21:24:09 Uhr:

CXSA ?

Ja, so ist es.

Meins ist CMBA. Ob die beide Motoren ein Unterschied irgendwo haben?

Manche solche Motoren laufen auf die 200tkm Marke zu ohne Öl zu fressen, manche fangen schon bei 90tkm an.

Zitat:

@AVF schrieb am 14. April 2022 um 06:36:52 Uhr:

Zitat:

@RostW2003 schrieb am 13. April 2022 um 21:24:09 Uhr:

CXSA ?

Ja, so ist es.

Meins ist CMBA. Ob die beide Motoren ein Unterschied irgendwo haben?

Manche solche Motoren laufen auf die 200tkm Marke zu ohne Öl zu fressen, manche fangen schon bei 90tkm an.

Trotzdem fahre ich nicht 30TKm mit solch einem hohen Ölverbrauch, d.h. hier 15 Liter Öl auf 30TKm, da sollte man schon eher reagieren denn Folgeschäden sind durchaus möglich. Einfach immer Öl nachkippen ist definitiv die falsche Lösung.

Themenstarteram 15. April 2022 um 19:44

Heute mal der Empfehlung des Meisters gefolgt und 200km über die Autobahn getreten mit bis zu 180kmh und Öltemperatur bis zu 115 Grad.

Tatsächlich war der unrunde Motorlauf im Stand danach besser, aber nicht ganz weg.

So alle 5 bis 10 Sekunden bei Standgas brummt der Motor seltsam, und zeitgleich merkt man am Lenkrand und Schalthebel leichte Vibrationen.

Liegt das an Rußablagerungen im Motor? Turbo? Drosselklappe bzw. "Ansaugbrücke"?

Verbessert sich das bei weiteren Langstrecken auf der Autobahn?

Was ist von "Motorreiniger" Zusätzen zu halten? Bringt das etwas? Bzw würde häufigeres Ölwechseln helfen den Dreck los zu werden? (Sofern es am Ansaugtrakt liegt wohl nicht).

Wem kommt das bekannt vor und wie wurde es gelöst?

Deine Antwort
Ähnliche Themen