- Startseite
- Forum
- Auto
- Alfa Romeo
- 159, Brera, Giulietta, Mito
- Erfahrungen Alfa159 SW 2.4
Erfahrungen Alfa159 SW 2.4
Hallo,
ich suche ein neues Auto und bin bei dem 159 SW (Bj. 2007 - 2008, 2,4 JTDM) hängen geblieben. Leider höre ich durch bekannte nicht wirklich gutes über Alfa.. Sprüche wie "damit bist du öfter in der Werkstatt als auf der Straße" waren keine Seltenheit.. Natürlich gibts immer extrem Fälle wo man einfach Pech mit dem Auto hat.
Mich würde jetzt mal die Meinung der breiten Masse interessieren; würdet ihr mir von einem Kauf abraten??
Danke schonmal, Gordon
Beste Antwort im Thema
Meine Erfahrungen:
3 Jahre, 165tkm:
- Bremsen bei nassem und kaltem Wetter oberhalb 120km/h gemeingefährlich. Bekam man nie in den Griff. Versetzen des Autos, Gegenlenken notwendig. Hat wohl was mit der fehlenden Trockenbremsfunktion zu tun (andere wie MB, BMW etc. haben sowas).
- Krümmer bei 120tkm undicht, musste getauscht werden. Stehbolzen auch gerissen, ziemlich aufwendig und teuer.
- ab 50tkm immer wieder (nie abstellbare) Probleme mit AGR-Ventil, schlechtem Kaltstartverhalten etc.
- sämtliche Werkstätten (4 verschiedene) unterirdisch. Zum Teil verschlimmbesserte man meinen Wagen, Service war ein Fremdwort.
Ansonsten:
- schönes Auto
- macht zum Fahren Spass
- ich bin nie liegengeblieben
- für "professionelle" Fahrer würde ich den Wagen nicht empfehlen (insbesondere in Verbidnung mit dem nicht vorhandenen Service der Werkstätten, dünnem Versorgungsnetz etc.)
Ähnliche Themen
18 Antworten
Hallo aus Berlin,
der Geräumigkeit und des souveränen Fahrgefühls wegen habe ich im März meinen Mito-Flitzer in einen
159 2.4 SW rubin-rot-met. eingetauscht. Der Wagen wird demnächst sieben Jahre alt und hat ca. 68.000 km auf der Uhr. Er besitzt Distinctive-Ausstattung und wunderschönes beiges Leder. Heute
kann ich sagen, dass das genau der richtige Schritt war. Das Auto läuft fantastisch und hat mir bis jetzt nur Freude bereitet. Anfangs war ich schon skeptisch wegen des fortgeschrittenen Alters des Wagens, doch dazu besteht nun kein Anlass mehr. Bisherige Mängel: Lockeres Spiegelglas (Außenspiegel links)
sowie lockerer Innenspiegel, alles mit Gebrauchtwagengarantie behoben. Der linke Fensterheber funktioniert zwar einwandfrei, macht aber im "Abwärtsgang" Minimalgeräusche, was ich im Auge behalten werde.
Hervorzuheben ist aber noch der hohe Verbrauch im Stadtverkehr zwischen 12 und 14 Litern.
Gekauft habe ich das Auto in der Berliner Fiat Niederlassung, wo man mich bei allen meiner vielen Alfa-Käufe seit 1995 stets bestens berät und bereut. Dieser 159 ist der schönste und beste Alfa, den ich je gekauft habe. Ein echter Hingucker!
Viele Grüße
Korrektur: Es handelt sich um einen 159 SW 2.2 JTS
Sorry!
Hey,ich habe mir letzte Woche Montag einen gekauft als Privatkauf.Mann ist das Teil geil.
Bj 2008,2,4l ,200PS Qtronik,Distinctive.
Kann ich nur empfehlen.Blue and Me ist auch toll.
Na da kannst du ja auf viele Erfahrungen zurückblicken, wenn du das Auto schon eine ganze Woche lang hast
Edit: Nebenbei schreibst du im Fred nebenan schon über das erste Problem mit dem Kabelstrang bzw. Strom, genial!!!
Meine Meinung: Viel Gutes kann man über den 159 wohl nicht sagen, aber auch nicht viel Schlechtes.
Mein Beitrag ist vielleicht nicht hilfreich aber motivierend;
Die defekte Kofferraumbeleuchtung ist nebensache und kein Grund das Auto nicht zu kaufen
wenn sonst alles stimmt.Vielleicht kannste mir ja einen Tip geben...
Meine Erfahrungen:
3 Jahre, 165tkm:
- Bremsen bei nassem und kaltem Wetter oberhalb 120km/h gemeingefährlich. Bekam man nie in den Griff. Versetzen des Autos, Gegenlenken notwendig. Hat wohl was mit der fehlenden Trockenbremsfunktion zu tun (andere wie MB, BMW etc. haben sowas).
- Krümmer bei 120tkm undicht, musste getauscht werden. Stehbolzen auch gerissen, ziemlich aufwendig und teuer.
- ab 50tkm immer wieder (nie abstellbare) Probleme mit AGR-Ventil, schlechtem Kaltstartverhalten etc.
- sämtliche Werkstätten (4 verschiedene) unterirdisch. Zum Teil verschlimmbesserte man meinen Wagen, Service war ein Fremdwort.
Ansonsten:
- schönes Auto
- macht zum Fahren Spass
- ich bin nie liegengeblieben
- für "professionelle" Fahrer würde ich den Wagen nicht empfehlen (insbesondere in Verbidnung mit dem nicht vorhandenen Service der Werkstätten, dünnem Versorgungsnetz etc.)
Mein AR fährt seit ca 70000 super und hatte - bis auf Verschleissteile - keine Werkstättenaufenhalte.
Seit 35000 km fährt er mit Toms File perfekt.
Doch gilt es einiges zu beachten.
* DPF Freibrennung nicht unterbrechen, bzw nach erfolgter Freibrennung sollte der Wagen kaltgefahren werden - DPF Freibrennsymptome beachten (Ladedruck sofort auf 0 bei Gaswegnahme, brummiger, kerniger Motorsound, stark erhöhter Momentanverbrauch)
* AGR Probleme führen zu extremen Verschmutzungen im Bereich der Ansaugbrücke, sodaß es keinen Spaß mehr macht. Schlechte Gasannahme, Ruckeln, schlechter Leerlauf, bis hin zu Totalausfall sind die Resultate
Was kann man tun? Kurzstrecken vermeiden (Motor rußt mehr), Keinen Diesel mit hohen Bioanteil tanken (rußt mehr) , Mit höherer Drehzahl fahren (AGR schließt immer mehr), Bei aktivem AGR mindestens 1x jährlich ausbauen und reinigen gehört auch dazu.
* Diagnosesoftware ala MultiEcuScan oder AlfaODB ist Pflicht zum Abfragen diverser Steuergeräte - ich habs stets dabei (Handy-Version), genial zum Abfragen der DPF-Beladungswerte, damit man weiß, wann er Freibrennen wird und man unter Umständen einen Umweg einplanen muß.
* Stets Warm und Kaltfahren - Motor nach längerer AB-Fahrt nachlaufen lassen - Motoroel und Kühlflüssigkeiten nicht bei heißem Motor einfüllen - das mögen die Krümmerbolzen nicht und reißen dann gerne.
* Schrauber sein, werden kann nicht schaden, da es sonst teuer werden kann - Kinderkrankheiten ala Wassereinbrüche bei den Türen, kann man ruhig selber angehen.
Dazu sei auch gesagt, dass die meistens anderen Diesel-Hersteller auch mit dem AGR und DPF so ihre Probleme haben.
Wer den Alfa hegt und plegt, der kann lange Spaß haben ,wenn nicht kann's schnell teuer werden.
erstmal danke an alle!
hm ist ja ziemlich gemischt, komme trotzdem nicht von dem auto los naja mein bester kumpel ist kfz mechatroniker der wird mir sicherhelfen können das gerät in schuss zu halten, bzw erstmal den richtigen zu finden..
Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
- Bremsen bei nassem und kaltem Wetter oberhalb 120km/h gemeingefährlich. Bekam man nie in den Griff. Versetzen des Autos, Gegenlenken notwendig. Hat wohl was mit der fehlenden Trockenbremsfunktion zu tun (andere wie MB, BMW etc. haben sowas).
Sehr seltsam. Das hört man immer wieder, allerdings nicht speziell vom Alfa 159. Manchmal sind die Übeltäter - man glaubt es kaum - schlicht die Reifen. Manche Autos passen mit manchen Reifen einfach nicht zusammen, das ist so. Die Chance ist zwar klein, aber es gibt sie. Andere Symptome - auch bei korrektem Sturz - sind höherer Reifenverschleiß oder Sägezahn.
Ansonsten hätte man höchstens mal gelochte oder geschlitzte Bremssscheiben versuchen können. Oder experimentell: Hinten schlechte ("glattere"

Bremsbeläge reinbauen. Instabiles Bremsen kann nämlich auch auf eine zu starke Bremskraftverteilung auf die Hinterachse zurückzuführen sein (sprich, die hintere Kombination aus Belägen und Scheiben hatte aus welchem Grund auch immer einen zu hohen Reibunskoeffizienten). Warum das allerdings bei genau deinem Auto falsch sein sollte, ist auch wieder rätselhaft.
Allerdings weiß man bei Alfa auch nie, was die alles zusammenbauen im Werk.
Zitat:
Original geschrieben von AR147
...sprich, die hintere Kombination aus Belägen und Scheiben hatte aus welchem Grund auch immer einen zu hohen Reibunskoeffizienten...
Oder die Werkstatt hats ausnahmsweise richtig gemacht und hinten die besseren Schlappen aufgezogen; dann müsste der Unterschied zu den Vorderreifen aber vermutlich enorm gewesen sein.
glaubt mir: die haben 3 jahre lang ALLES probiert. inkl. ingenieur der extra aus ffm kam. alles "stand der technik". bzgl. reifen: egal ob auslieferungszustand mit erstsommerreifen oder winterreifen. immer das selbe. wie gesagt: wenn man bei 120kmh rumeiert, dann merkt man das nicht, eher wenn man leistung abruft...
Hatte 5 Jahre / 80tdkm eine 159 2.4 Distinctive Limousine.
Pro:
+Gigantische Optik
+Lederqualität
+Komfort
+Preis/Leistung
+Motor
+Materialanmutung im Innenraum
+Sicheres und gutmütiges Fahrverhalten
Contra
-Schweres Chassis, mein 335d braucht ~0.5 Liter weniger bei unerreichbar besseren Fahrleistungen
-Entertainmentlösungen
-Bluetooth, das viele Handys nicht frisst
-FWD
-Schaltung: Zu Tode übersetzt und kein besonderes Schaltgefühl
-Nebenkosten: Durch die oft gruseligen Alfawerkstätten ist mein 335d im Endeffekt kaum teurer
Fazit:
Hätte Alfa einen 3.0 JTDm mit >250PS oder einen GTA gebracht, wäre ich heute noch Alfista. Tjo, jetzt hab ich alles was ich will: Ein elegantes Fahrzeug, welches meinem Sinn nach Ästhetik entspricht, einen markerschütternden Sechszylinder trägt und sich agil fährt. Leider aus Bayern, aber da ich keine Markenbrille trage .
@Sir Firekahn : DU kannst die "innere" Technik von ~ 2005 mit einer von heute (z.b. dem 335d) nicht vergleichen.
Wenn dann, bitte einen 335d aus 2005 dazuziehen...da gabs noch nicht mal "Sprachsteuerung"..
Bzgl. Blue & ME, ich konnte bisher alle Handy's, egal ob "uralt" (Samsung P800; Motorola Z3, oder aktuelle LG Optimus G ) verbinden.
Das mit den Werkstättem stimmt leider, allerdings sind die anderen Markenwerkstätten (ausse MS) auch nicht viel besser, teilweise sogar schlechter (VW ) wie die letzten Tests gezeigt haben..
Ich kann vom 2.4er nix berichten, aber vom 1.9er JTDm und von meinem GTA...und leider..
nur gutes...keine ausserplanmäßigen Werkstattaufenthalte und die Kosten halten sie sehr in Grenzen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Guzzi97
@Sir Firekahn : DU kannst die "innere" Technik von ~ 2005 mit einer von heute (z.b. dem 335d) nicht vergleichen.
Er hätte nicht besser vergleichen können bzw Modelle die paralleler entwickelt/gebaut wurden finden können.
Produktionszeit Alfa 159: 2005-2011
Produktionszeit Bmw E9x: 2005-2011/bis heute (E93)
Das Blue and Me muss aber eben auch in Eigenregie gewartet bzw geupdatet werden. Musste ich durchführen um Musik vom Iphone ueber den Usb Anschluss zu hören.