1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W176
  7. Erfahrungen BeDi Reinigung - A250

Erfahrungen BeDi Reinigung - A250

Mercedes A-Klasse W176

Hat jemand Erfahrungen mit der BeDi Reinigung beim M270 Motor ?

Ähnliche Themen
17 Antworten

Was ist das?

Eine Reinigungsmöglichkeit, die ich eigentlich hauptsächlich von diverse VAG FSI Motoren und dem BMW 35i kenne. Ich habe aber ähnliche Symptome bei meinem A250.
BEDI REINIGUNG:
Bei den Direkteinspritzer Motoren kommt es bauartbedingt regelmäßig zur Verkokung der Einlasskanäle und Ventile, des Saugrohrs und auch der Einspritzdüsen bzw. Ventile. Konstruktionsbedingt sind dafür die Abgasrückführung sowie die Rückführung der Kurbelgehäuseentlüftung verantwortlich, was auf Dauer zu Leistungseinbußen und unrundem Motorlauf führen kann. Obwohl bei FSI-Turbo Motoren Effizienz-Vorteile durch den direkt in den Brennraum eingespritzten Kraftstoff erzielt werden, so fehlt aber der Selbstreinigungseffekt konventioneller Einspritzmotoren. Im Laufe der Zeit kommt es so zu einer Verkokung entscheidender Motorteile.

Obwohl bei den Direkteinspritzer-Motoren die Vorteile deutlich auf der Hand liegen und die Effizienz dieser Motoren wirklich enorm ist, fehlt dennoch der Reinigungseffekt der konventionellen Saugrohreinspritzmotoren. Über einen gewissen Zeitraum hinweg kommt es eben zu einer, zum Teil sehr heftigen Verkokung von entscheidenden Motorkomponenten.

Durch dieses Verfahren werden Ansaugwege, Brennräume, Ventile und Drosselklappenteile, sowie AGR- / EGR-Ventile und Leerlaufsteller bei Otto-Motoren kostengünstig von betriebsbedingten Verschmutzungen bzw. Verkokungen gereinigt

Ist die "Direkteinspritzer"-Verkokung in der Ansaugung und den Ventilen noch nicht so weit fortgeschritten und noch nicht massiv, kann durchaus eine kleine chemische "BEDI-Reinigung" helfen, diese Verunreinigungen zu beheben.
Hier wird eine spezielle Reinigerflüssigkeit im Motorleerlauf (mit erhöhter Drehzahl) in den Ansaugtrakt (vor die Drosselklappe) gesprüht.
Dieser nun zerstäubte Reiniger gelangt nun somit zum Sitz der Verkokungen und löst diese. Die "Verkokungsrückstaände" werden dann angesaugt und mit verbrannt.
Auch wird dem Otto-Kraftstoff ein Spezial-Reiniger hinzugefügt, um das gesamte Kraftstoff-System (Tank, Leitungen, Pumpe, Einspritzdüsen) zu reinigen.

Bei manchen Fahrzeugen bzw. Motoren kommt man um eine mechanische BEDI-Reinigung in Verbindung einer chemischen BEDI-Reinigung nicht herum.
Ist die Verkokung zu extrem bzw. weit fortgeschritten, wird eben diese mechanische Reinigung nötig!
Bei diesem Reinigungsverfahren wird das Saugrohr demontiert, um die Einlasskanäle, die Ventile, sowie das Ansaugrohr optimal reinigen zu können.

Hallo,
nur mal aus reiner Neugierde, was kostet so etwas?
Das alles klingt so, wie wenn man das mal so am Nachmittag kurz machen könnte, die chemische Seite der BEDI.
Wo bekommt man die Mittel her?
Gruß
Juergen

Hallo Jürgen,
das fängt bei ca 200,-€ an.
Mit Hilfe der Google Suche nach BeDi Reinigung findet man einige Anbieter dafür.

Hm, ich würde einfach mal zwischen durch gescheiten Sprit Tanken ......Aral Ultimate 102 Oktan .....dann braucht Ihr nix reinigen.

Leider kommt das wohl auch vor, wenn man immer "gescheiten" Sprit tankt...und das sogar schon nach 10000 mls
https://www.youtube.com/watch?v=CB5ThYfX7ag

Bei den VAG Motoren kommt es ja Konstruktionsbedingt zu den sehr starken Verkokungen. Man muss sich jetzt die Frage stellen, ob das beim M270 überhaupt so ist. Bisher wurden noch keine Bilder von verkokten Einlässen gezeigt. Auch beim Zwilling M274 ist kein Problem bekannt.
Es braucht nämlich zwei Dinge damit Verkokungen entstehen - Öl bzw. Ölnebel und Dreck. Dann noch ein bisschen ungünstige Betriebsbedingungen und man hat Verkokungen. ABER - ich habe mich auch schon damit beschäftigt - diese Bedingungen finde ich beim M270 nicht. Wenn der Motor kein Öl verbraucht, befindet sich auch keins im Ansaugtrakt. Von dem bisschen Blow-By Gas, das vielleicht etwas Ölnebel mitreißt, entstehen keine starken Verkokungen. Außerdem befindet sich an der Kurbelwellengehäuseentlüfftung ein ordentlicher Ölabscheider. Wenn der Motor ordentlich Öl verbraucht, liegt das bestimmt an was anderem als den Verdampfungsverlusten.
Am einfachsten wäre wirklich, wenn jemand mal endlich mit einem Endoskop den Ansaugtrakt untersucht. Tut ja keiner und ich werde es mangels Endoskopkamera auch nicht tun bzw. mir hierfür keine anschaffen.
Natürlich kann man jetzt eine BeDi Reinigung machen, wenn aber dann der gewünschte Effekt nicht eintritt, hat man ganz andere Probleme. Außerdem empfiehlt JEDER ordentliche Fachbetrieb, der das anbietet, die BeDi Reinigung niemals bei starken Verkokungen. Das muss zwingend mechanisch gereinigt werden, da sich sonst größere Klumpen lösen und z. B. während sich das Ventil schließt, genau dort am Einlass verkeilen und man im ungünstigsten Umstand einen Motorschaden riskiert.

Daher, am besten zum Fachmann, endoskopieren und dann weiter schauen.

DOch, hier hat mal jm einen Motorschaden gehabt, und meinte er wart verwundert wie zugesetzt da alles war

Ganz klar. Nächster Schritt ist es, mit dem Endoskop die Einlässe anzuschauen.
Aber du brauchst nicht zwingend Ölverbrauch um Verkokungen im Ansaugtrakt zu bekommen.
Dank AGR

Zitat:

@urliburlis schrieb am 31. Mai 2020 um 11:33:35 Uhr:


Dank AGR

Welche beim M270 nicht verbaut ist.

Huch ?
dann hast du ein Sondermodell erwischt ?

M270

Zitat:

@urliburlis schrieb am 1. Juni 2020 um 11:14:55 Uhr:


Huch ?
dann hast du ein Sondermodell erwischt ?

Vielleicht hat der M270 DE 20AL ein AGR, der M270 DE 16AL allerdings nicht. Habe ich allerdings noch nicht gehört. Das Schaubild zeigt übrigens die Abgasanlage eines Diesel mit NOx Speicherkat. An dieser Stelle ist beim Benziner der MSD und kein NOx Speicherkat.

Ich habe mich jetzt um sicher zu gehen mit dem Einbau einer Oil Catch Can befasst. Leider ist es beim M270 gar nicht mal so einfach. Das ganz fiese ist, dass vom Ölabscheider zwei Leitungen Richtung Ansaugbrücke gehen. Eine Catch Can mit zwei Einlässen gibt es schon, man müsste aber dann auch einen Anschluss an der Ansaugung schließen. Laut Schaubild geht die Teillastentlüftung zum Ladeluftverteiler und die Volllastentlüftung ganz oben zur Luftansaugung.

Einbauort etc. habe ich auch noch nicht ausgemacht. Aber die Catch Can wäre die sauberste Lösung um definitiv Ruhe zu haben. Hat da schon jemand Erfahrung?

Zitat:

@urliburlis schrieb am 1. Juni 2020 um 11:14:55 Uhr:


Huch ?
dann hast du ein Sondermodell erwischt ?

Das Bild zeigt einen M274. Der längs eingebaute Bruder des M270. Allerdings war von diesem nicht die Rede.

Deine Antwort
Ähnliche Themen