1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Erfahrungen Kofferraum dämmen/entdröhnen gesucht

Erfahrungen Kofferraum dämmen/entdröhnen gesucht

BMW 3er E36

Servus
Vorab: ich habe die Sufu benutzt,leider gibt es da nur Tipps bezüglich Musik
Mein Problem:
Sportauspuff montiert am Compact,im Auto dröhnt es tierisch,gestern zum ersten mal den Kofferraum benutzt und das dröhnen war fast ganz weg :eek: war ein Unterschied wie Tag und Nacht,war ein richtig schönes fahren :)
Nur leider musste ich meine Reisetaschen usw... heute wieder ausladen ...
Wie/mit was kann ich unter der Kofferraummatte günstig abdämmen?
original Werkzeug/Reserveradhalterung usw... habe ich alles nicht mehr drin,die Hohlräume sind also alle leer und leicht mit Fluid Film eingespritzt,es soll auch kein Bordwerkzeug oder sonstiges wieder rein,also ich muss da nicht wieder rann.
Was haltet Ihr davon dort Glaswolle (habe ich im Geschäft genug) rein zu packen?ev. die Glaswolle locker in nenn gelben Sack oder so und damit die Hohlräume ausfüllen?
Ob das was bringen könnte? Schwitzwasser sollte natürlich nicht entstehen auf lange Sicht ...
Was habt Ihr gemacht? bin ja nicht der einzige mit Sportauspuff.
Gruß Matze

Beste Antwort im Thema

"Entdroehnen" kann man eigentlich nur mit zusaetzlicher Masse auf Blechflaechen, z.B. in Form von grossflaechig verklebten Bitumen-Matten o.ae.. - Glaswolle wird da eher nicht den gewuenschten Effekt bringen, die wiegt ja fast nix und fuellt nur die Hohlraeume, womit man bestenfalls die Schall-Reflektionen etwas eindaemmen kann ...

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

"Entdroehnen" kann man eigentlich nur mit zusaetzlicher Masse auf Blechflaechen, z.B. in Form von grossflaechig verklebten Bitumen-Matten o.ae.. - Glaswolle wird da eher nicht den gewuenschten Effekt bringen, die wiegt ja fast nix und fuellt nur die Hohlraeume, womit man bestenfalls die Schall-Reflektionen etwas eindaemmen kann ...

Hmm... frage mich gerade ob es dröhnt" oder "schallt", es ist anders als ob der Bass das Blech zum schwingen bringt und alles klappert, also schallt es glaub ich mehr (kenne mich da leider nicht wirklich aus)
So Bitumen Matten bringen ja glaube ich nur was wenn das Blech schwingt,darum kleben das ja auch viele in Türen und Seitenteilen usw...
ich werde das wohl einfach mal testen müssen mit der Glaswolle in Säcke,kostet ja nixe :)
Danke wbf
Gruß Matze

Wüsste nicht, was da jetzt noch dröhnen könnte - schon mal den Kennzeichenhalter gecheckt?
Ciao
Zip

Servus Zip
Die sind es auf keinen Fall,kommt 100% vom Auspuff,die Auspuff-Aufhängungen sind aber alle ok,der Auspuff liegt nirgends an oder so,es dröhnt/hallt eben im Inenraum,werde bald mal einen Altkleiderkontainer plündern und meinen Kofferraum ausstopfen :D

Ne, Zip, eher nicht!
Ich denke, Dein Tipp laeuft ins Leere, denn Matze weis i.d.R. was er tut und warum er fragt ;)
Und "wir" sind hier im Forum vermutlich alle keine Fzg.-Akustiker, die sich mit den "Feinheiten" dazu auskennen :)
Fakt ist aber, das der ESD am Kofferboden - wenn auch i.d.R. in Gummilagern aufgehaengt - verschraubt ist.
Das hat zur Folge, das dann auch dessen Geraeusche auf die grossen Blechflaechen des Kofferbodens uebertragen werden!
Ob da nun was "droeht" oder ihn nur die Schallreflektionen bei gewissen Frequenzen aus dem Kofferraum stoeren, kann er ja jetzt mit seinem "Glaswolle-Experiment" herausfinden, dann wird er sich wohl (hoffentlich) auch mit einem positiven Ergebnis dazu zurueck melden.
Oder er meldet ein Scheitern seines Versuchs dazu, dann braucht sich das Experiment kein anderer User mehr antun, der dafuer erst mal Geld in die Hand nehmen muesste ...

Dann fallen mir nur noch selbstklebende Bitumenmatten ein. Mit denen könntest Du Kofferraum und Reserveradmulde zubeppen.
Schön, wenn jemand nen Plan hat.
Denn in der Tat, bin ich auch kein Knarz- und Brummexperte. Ich schildere halt, was mir als Ursache untergekommen ist. Wenn es funzt, schön. Wenn nicht, hat halt jemand anders ne bessere Idee.
Ciao
Zip

Matze meine alte Limo wurde komplett gedämmt wegen dem HiFi-Umbau und für die Reserveradmulde und alles andere was im Kofferraum an Blech gibt wurden Bitumenmatten verwendet und in der Reserveradmulde eine sog. AntiNoisepaste. Diese bestreicht man, lässt es aushärten und dann vibriert das Blech nicht mehr ;)
Sowas hier z. B.

Rückmeldung gibts bei mir auf jeden Fall,ich mag es auch nicht,wenn Thread`s ins leere Laufen,sowas finde ich undankbar.
Ich werde morgen mal versuchen ein Vid mit dem Handy zu machen,mal schauen ob ich das hinbekomme dieses dann bei Youtube hoch zu laden.
Matten kleben möchte ich nicht weil ich dazu erstmal wieder alle Klebeflächen entfetten müsste,das würde ich schon machen aber nur,wenn ich zu 100% weiß das es was bringt bei dem Problem,da versuche ich es erstmal mit der Glaswolle...
Nunja es eilt ja auch nicht,so schnell fahren meine Eltern bei mir im Auto eh nicht mehr mit ;) :D

Gruß Matze

Also bei den Bitumenmatten musst du nichts wirklich entfetten. Da reicht es mit Silikonentferner einmal drüber zu wischen, die Bitumenmatten und das Blech zu erhitzen und dann die Matte drauf zu pappen, die löst sich nicht mehr.
Bei meiner alten Limo wurden Hutablage, Blech der Rückbank, kompletter Kofferraum inkl. Seitenteile, Heckklappe, Fußraum vorne und alle Türen mit Bitumenmatten und diese Anti-Noise-Paste gedämmt.

Zitat:

Original geschrieben von patnic03


Also bei den Bitumenmatten musst du nichts wirklich entfetten. Da reicht es mit Silikonentferner einmal drüber zu wischen, die Bitumenmatten und das Blech zu erhitzen und dann die Matte drauf zu pappen, die löst sich nicht mehr.

bei mir ist aber wie geschrieben Fluid Film im Kofferraum,da bräuchte ich einiges an Silikonentferner

:D

den habe ich zwar in 5 Liter Kannen stehen aber die Schmiererei mag ich mir nicht geben und den guten Fluid Film wieder entfernen.

Ich denke es liegt mehr am Volumen des leeren Kofferraum,wie gesagt war es mit Reisetaschen Jacken und weiteres Zeugs im Kofferraum weg,da war aber unter der Kofferraummatte immer noch alles leer.

ich melde mich hier wieder wenn es was neues gibt.

Gruß Matze

Zitat:

Ich denke es liegt mehr am Volumen des leeren Kofferraum,wie gesagt war es mit Reisetaschen Jacken und weiteres Zeugs im Kofferraum weg,da war aber unter der Kofferraummatte immer noch alles leer.

du hast dir doch die antwort quasi scho selbst gegeben. ist halt wie bei der gitarre, wenn du den resonanzkörper ausfüllst klingt die auch nicht mehr.

ich bin mir zwar nicht sicher, aber deine idee mit der mineralwolle dürfte nur geringfügige erfolge bringen. weil der resonanzkörper erhalten bleibt und die schwingung im blech net gedämpft wird.

wenn du ne bitumenmatte aufklebst ist das anders. eine andere theoretische option(k.A. inwiefern sich das realisieren liese), wäre ne dämmung von außen, sodass die schallwellen das blech gar nicht erst zum schwingen bringen.

@mindlessbreiti
also Kofferraum aufmachen 2-3 Liter Dosen Bauschaum rein und Kofferraum schnell zu machen = kein Volumen mehr und kostet nixe,Bauschaum ist im Geschäft verfügbar,ein Sack Zement um die Heckablage zu beschweren auch :D :D :D
ich werde morgen mal rumtesten (nein nicht mit Bauschaum^^)

ich sehe, du hast verstanden :p
als absurde idee noch folgender vorschlag. ein wassersack oder halt irgend nen größeren beutel den du mit flüssigkeit füllen kannst, in die werkzeugablage gelegt, könnte was bringen.
edit: sollte theoretisch genau wie die aufgeklebte bitumenmatte, als schwingungsdämpfer wirken. dadurch dass die flüssigkeit in schwingung versetzt wird, dämpft es die schwingung vom blech. weiß aber net ob das in der werkzeugablage reicht, bzw wieviel fläche du bedecken müsstest...

Ich weis zwar nicht, wo beim Compact - ab Werk - das Werkzeugfach konkret verbaut ist, aber der "Sack" mit der Fluessigkeitsfuellung waere m.M.n. in der Reserverradmulde im Kofferboden am besten aufgehoben ... - Relativ tiefer Schwerpunkt (was die zusaetzliche Masse im Fzg. anlangt) und die Heckklappe wird nicht zu schwer! (Sorry, ich bin halt Limo-"verseucht" ... :p :D ).

Deine Antwort
Ähnliche Themen