- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er F07 (GT), F10 & F11
- Erfahrungen mit BMW 518d
Erfahrungen mit BMW 518d
Zitat ...
Abschweif!!!!!
Mich würde interessieren, wie so ein 518d tickt. Aus Deiner (subjektiven) Sicht.
Ist diese Motorisierung noch "BMW-like"?
Hallo!
In einem anderen Kontext diese Frage vom Forumsmitglied
HEINZ gelesen.
Auch mich würde interessieren, wie Eure Erfahrungen
mit einem BMW 518 d so sind.
Motoriesierung für den "normalen Strassenverkehr" ausreichend?
Bitte nur Antworten von Personen,die tatsächlich Besitzer
und/oder Nutzer eines BMW 518d sind.
Danke für Eure Antworten.
Rainer; BMW-F11-FAN
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BMW-F11-Fan schrieb am 8. August 2016 um 14:22:49 Uhr:
Zitat ...
Abschweif!!!!!
Mich würde interessieren, wie so ein 518d tickt. Aus Deiner (subjektiven) Sicht.
Ist diese Motorisierung noch "BMW-like"?
Hallo!
In einem anderen Kontext diese Frage vom Forumsmitglied
HEINZ gelesen.
Auch mich würde interessieren, wie Eure Erfahrungen
mit einem BMW 518 d so sind.
Motoriesierung für den "normalen Strassenverkehr" ausreichend?
Bitte nur Antworten von Personen,die tatsächlich Besitzer
und/oder Nutzer eines BMW 518d sind.
Danke für Eure Antworten.
Rainer; BMW-F11-FAN
Hallo Rainer,
wie versprochen mein Fazit zum 518d den ich bis heute Abend immer noch als Leihwagen von BMW habe und mit dem ich jetzt 250 km absolviert habe.
Zuerst zur Ausstattung des 518d (Gewicht).
Der Wagen hat die 8-Gang Automatik (was für ein Glück), ein Panorama Schiebedach, Ledersitze (kein Sport), das kleine Navi, Kurvenlicht und automatischen FLA.
Mehr war nicht drin.
Zum eigentlichen Fahren.
Zuerst ist mir aufgefallen, dass er gegenüber meinem 520d eine Spur lauter vom Motorgeräusch ist.
Generell klappert der Leihwagen auch etwas (was meiner bisher nicht macht).
In der Stadt reicht die Kraft des 518d um ganz entspannt mit zu schwimmen.
Ich hatte nie das Gefühl, dass ich untermotorisiert bin.
Auch auf der Landstraße ist der Wagen zügig bei 100 km/h (ja der 520d und höher können das besser).
Ich musste einmal einen Traktor überholen und da merkt man dann doch die fehlende Kraft, um sehr schnell vorbeizukommen. Ging halt alles etwas gemächlicher ab.
Ich bin dann auf die Autobahn gefahren und wenn ich es nicht gewusst hätte, dass der Wagen "nur" 150 PS hat, dann hätte ich es nicht geglaubt. Einscheren auf die Bahn --> Null Problem.
Mitschwimmen auch kein Problem. Was die Sache allerdings sehr brisant gemacht hat, ist der Umstand, dass auf dem 5er Touring hinten die 518d drauf stehen, was einige doch dazu bewegt hat sehr dicht aufzufahren. Ein Audi A5 für mir bis auf geschätzte 3 Meter am Heck. Habe diesen Chaoten dann vorbeifahren lassen und ich wurde noch beschimpft. Wäre mir vielleicht mit dem 520d auch passiert.
Manche sind halt komisch unterwegs und meinen Ihnen gehört die Strasse.
Soweit dazu. Natürlich bin ich den soweit es ging mal ausgefahren. Bis 160 km/h geht der ganz gut (nur im Sport Modus) und dann wird es sehr quälend. Bis 180 oder 200 km/h vergeht schon einiges an Zeit. Topspitze war etwas über 210 km/h. Als Fazit muss man sagen, dass der 518d zu 85-90% aller Fälle ausreicht. Wer dauerhaft auf der linken Spur sein möchte, der legt sich ein Auto mit mehr PS zu.
Wer nur ab und zu Autobahn fährt, aber dennoch einen 5er haben möchte (kann ich gut verstehen) der ist mit dem 518d gut bedient. Bevor jetzt wieder die Personen aus den Gräben kommen, die sagen kein richtiger BMW, erst ab 6-Ender, denen sei gesagt, es ist einer!!!
Ich war auch kritisch, finde den Wagen aber o.k. Es ist halt kein Auto zum rasen, aber von A nach B entspannt zu kommen alle mal geeignet.
Ich würde aber jedem empfehlen, den Wagen vorher probe zu fahren.
Mein Eindruck ist nicht repräsentativ.
Ähnliche Themen
73 Antworten
wer einen 520d nicht als Hindernis im Verkehr ansieht, der kann sich auch mit dem 518d anfreunden.
Ich habe Beide Versionen gefahren. Mir wäre die Kombination aus 2t Kampfgewicht und 150 ps im 18d nicht ausreichend, im 2d mit PPK ok, harmonischer und souveräner der 3D. sry für die Binsenweißheit
Wer sich als Exot fühlen möchte - Zulassungszahlen - und marginal am Unterhalt spart, der wundert sich ggf. das die Co2 emmissionen geringfügig schlechter als beim 2d sind und der Verbrauch beim HS auf dem Papier gleich; obgleich meine Norm- = Haus-strecke folgendes ergab für den 18d: +0,2 l/100km, beim 2D mit PPK N47 in Summe 6,6 l/100km
Das 8HP harmonierte mit dem 2d als Paket subjektiv nach meinem Popometer besser, weicher, stimmiger. Irgendwie war das Gesamt-Szenario ein wenig gestresster im 18d, insbesondere ab 160 kmh auf der Bahn.
40.700,-€ für eine 18d oder 43.200,-€ für eine 2d Limo wären für mich persönlich kein Grund pro 18d; der 3D schlägt bereits mit 52.300€ zu. Da überlegt man dann schon mal, ob das Extra an Pferdchen tatsächlich Not tut...
Wer nun kommod und langstreckentauglich im F1x reisen mag, dem ist mit dem "Brot & Butter Motor" 2d ==> 35% der Zulassungen ordentlich beraten.
Für den ganz normalen Alltag im Straßenverkehr, ist auch der 18d als Motorisierung quasi ok.
So es kein F1x sein muß, der kann mit 40 Scheinen bei z.B. Skoda ein Fahrzeug mit mehr PS und mehr Innenraum günstiger erwerben und unterhalten.
Wem die +2k€ für aktuell 190 ps im 2d zu viel sind, der wird dort ggf. eher glücklich.
Ja, der 518 mag für die Eisdiele oder Aldi ok sein. Für Langstrecke/ Vielfahrer, lieber ein paar PS mehr.
Ja, meine Frage zielte nicht Richtung Anschaffungs-u.Ubterhaltskosten! Fahre seit
1984 BMW, angefangen mit 315 in Hennarot.
Jedes Modell (quasi) neu gekauft bis zum Vorgänger 530d,vom F11 520d Touring.
Meine Frage vielleicht unpräzise gewesen?
Zielte mehr in Richtung Fahrprofil,
heisst jetzt 1-2 x Urlaub meist mit Heckträger für Räder, zuletzt 300 Km nach MV.
Ansonsten Landstraße mit Hg 70 und.bisschen Stadt/A27. Jährl.Fahrleistung höchstens 10 tsd Km.
Meinen jetzigen 520d Turing fahre ich wenn mal höchstens bis 160-170 km/h.
Meine "wilden Jahre" altersbedingt insofern vorbei, eher Extras/Sonderausstattungen statt Ps.
Hintergrund auf Mobile bei einem Händler in Brandenurg 518d gesehen mit "voller Hütte".
Überlege halt nur ...
Freundliche Grüße
Rainer; BMW-F11-Fan
Nur mal so zum Nachdenken. Ein BMW 525 tds mit ähnlichen Fahrleistungen wie sie der 518d heute bringt, galt seinerzeit als Klassenprimus ...
Gruß
Der Chaosmanager
...der war bestimmt auch leichter.
Zum Thema Unterhaltskosten, in der Anschaffung günstiger, wird man bald den Motor mehr treten, weil zu wenig Leistung da ist - das treibt den Verbrauch, was die Sinnhaftigkeit des 518d wieder zunichte macht.
Ich habe heute einen 518d als Touring mit Automatik als Werkstatt-Leihwagen bekommen, da mein 520d in der Werkstatt steht.
Beide haben den B47 Motor drin. Also der mit 150 PS gegenüber 190 PS bei meinem.
Da ich erst 3 km gefahren bin, kann ich noch nicht soviel schreiben.
In der Stadt ist bisher nahezu kein Unterschied festzustellen.
Morgen habe ich eine größere Tour vor mir und werde gerne darüber berichten.
Die Strecke fahre ich jede Woche mit meinem und kann das sehr gut vergleichen.
Morgen also mehr.
Zitat:
@Berentzenkiller schrieb am 8. August 2016 um 16:30:53 Uhr:
...der war bestimmt auch leichter.
... ich sprach von den Fahrleistungen und nicht von der Motorleistung. Die Fahrleistungen resultieren bekanntermaßen aus dem Gewicht, der Leistung, dem Luftwiderstand und ein paar anderen Faktoren.
Beschleunigung 0-100 km/h:
525 tds (E39): 10,4 sec
518 d: 9,5 sec
Vmax:
525 tds (E39): 211 km/h
518d: 218 km/h
Leergewicht:
525 tds (E39): 1.555 kg
518d: 1.615 kg
Gruß
Der Chaosmanager
Servus,
ja, Eure Erfahrungen mit dem 518d würden mich schon interessieren.
Hintergrund:
Ich hatte das Vergnügen, einige Jahre einen 550i mein eigen zu nennen. Aus an anderem Ort genannten Gründen kaufte ich mir nun einen neuen 528i, den ich mir wieder nach meinen Wünschen zusammenstellte.
Lange habe ich überlegt, ob dieser leistungsmäßige Abstieg zu "verkraften" ist.
Es setzte sich nämlich in der letzten Zeit bei mir immer mehr die Erkenntnis durch, dass viel Leistung zwar in gewissen Situationen Spaß macht und gerade bei Überholvorgängen einen Sicherheitsvorteil bringt, diese Situationen aber immer weniger werden und die genannten Überholvorgänge sich selbst in Frage stellen. Hat man mit brachialer Beschleunigung und ebenso gewaltigem Abbremsen 2 LKW und 3 PKW überholt muss man feststellen, dass ein solches Manöver noch 4 - 5 Mal erforderlich ist um evtl. einen Kilometer weiter vorne zu fahren. Dort warten wieder gefühlt 2.000 LKW, die das gleiche Spielchen eröffnen.
Was ich sagen will: Wenn man im Jahr vielleicht 6-10.000 km hauptsächlich in der Stadt und auf Landstraßen unterwegs ist, die Bequemlichkeit und Optik eines 5er schätzt oder einfach nur haben will, aber auf Motorleistung nicht mehr so sehr die erste Prämisse legt, man evtl. ruhiger und weiser oder auch nur älter geworden ist: kann dann ein 518d in Frage kommen oder ist der von einem Anspruch an einen BMW zu weit entfernt?
Ich für meinen Teil kann mit rd. 150 PS weniger durchaus gut leben. Ja ich hatte sogar mittlerweile die seltene Möglichkeit einen 520i kurz zu fahren (meinem Freundlichen sei Dank). Was soll ich sagen: Wenn es noch nicht sein muss bleibe ich vorläufig noch beim 28i - aber: der 520i ist durchaus auch im Bereich des Vorstellbaren. Im Stadtverkehr und auf der Landstraße ist der Unterschied zum 28i zwar da aber kann vernachlässigt werden. Autobahn konnte ich nciht checken. Untermotorisiert ist man auch mit dem 20i nicht (was ja 35 % der 5er Käufer mit ihrem 520d - ähnliche Fahrleistungen - beweisen).
Kurzum, vielleicht muss der Einzelne sein Fahrprofil checken, die ständig wachsende Verkehrsdichte und die ausufernden Begrenzungen mit einbeziehen und kommt dann zu dem Schluss: es müssen tatsächlich nicht (mehr) 300 Pferde aufwärts sein. Doch wie machen sich 150 PS? Ist der Unterschied zum 20d zu gravierend?
Das interessiert mich (keine Angst, mein 28i wird demnächst nicht zum Verkauf stehen).
Gruß
Heinz
Ich hatte einen 325d mit 193PS 6 Zylinder und bin dann auf den 520d umgestiegen. Den Wagen hatte ich drei Jahre und musste für mich feststellen, dass er einfach MIR keinen Spaß gemacht hat. Man war mit dem Fahrzeug immer im Sport Programm und im oberen Drehzahlband unterwegs. Platz war da, "Freude am Fahren" war auf "am Fahren" reduziert.
Mein erster Gedanke war, als ich ihn vom Händler abgeholt habe: hoffentlich ist das das Einfahrprogramm. Dem war nicht so.
Danach gab es dann den 525d mit N47 Motor. Hiermit bin ich bis jetzt deutlich besser zufrieden. Der Wagen ist angenehmer zu fahren und klingt auch besser. Der Spritverbrauch ist aber 0.5l höher.
Ich weiß, es geht um den 518d: was ich nur sagen will, ist dass der Faktor Spaß für einen Teil der Nutzer auch eine Rolle spielt. Daher würde ich das Auto auf Herz und Nieren testen.
LG
Fishermans
Tut mir leid wenn es etwas OT ist aber es gibt tatsächlich 518d mit "voller Hütte"?
Das widerlegt so ziemlich alles was ich hier im Forum bis jetzt gelesen und gelernt habe.
Denn meines Wissens nach wurde dieses Fahrzeug immer nieder gemacht.
Tut mir leid ich konnte nur mal einen 218d (Handschalter) fahren und muss sagen der hat einigermaßen Spaß gemacht. Vielleicht gerade wegen der Handschaltung.
Meine persönliche Meinung ist dass man sich einen 518d ruhig kaufen kann wenn man einen 5er möchte und einem völlig egal ist wie viel PS man hat und dass man weder auf der Autobahn noch beim Überholen der Schnellste ist. Wenn ich überlege zu E39 Zeiten da war man mit 150PS im Straßenbild nicht langsam und der hatte auch ca 1700kg auf die Waage gebracht. Packt man den F10 als 518d nicht so voll dann knackt man auch nicht die 2T.
Zitat:
@Fishermans schrieb am 8. August 2016 um 20:07:40 Uhr:
Ich hatte einen 325d mit 193PS 6 Zylinder und bin dann auf den 520d umgestiegen. Den Wagen hatte ich drei Jahre und musste für mich feststellen, dass er einfach MIR keinen Spaß gemacht hat. Man war mit dem Fahrzeug immer im Sport Programm und im oberen Drehzahlband unterwegs. Platz war da, "Freude am Fahren" war auf "am Fahren" reduziert.
Warum hast Du dann nicht das PP nachgerüstet? Und einen Diesel dann immer im oberen Drehzahlband zu betreiben... na das bringt es ja.
Hallo MX 2202,
hallo "Alle"!
Auf Deine Frage, ob es de facto "BMW 518d mit
"voller Hütte" gibt:
Anzeige von einem Vertragshändler, Angebot:Fahrzeugbeschreibung
Dienstwagen der BMW AG !
KEIN MIETWAGEN !
UPE am Tag der Erstzulassung : 75.390,- € !
Farbe: B65 M - Jatoba metallic
Polster: LCSW - Leder Dakota Schwarz
Sonderausstattung
01CB Steuerung EfficientDynamics
01CC Auto Start Stop Funktion
01CD Brake Energy Regeneration
02K1 17" Leichtmetallräder V-Speiche 236
02PA Radschraubensicherung
02VB Reifen Druck Control
02VH Integral-Aktivlenkung
0205 Automatic Getriebe Steptronic
0248 Lenkradheizung
0255 Sport-Lederlenkrad
03AC Anhängerkupplung mit schwenkbarem Kugelkopf
03AG Rückfahrkamera
0302 Alarmanlage
0316 Automatische Heckklappenbetätigung
0319 Garagentoröffner, integriert
0320 Modellschriftzug Entfall
0322 Komfortzugang
0323 Soft-Close-Automatik für Türen
0358 Klimakomfort-Frontscheibe
04AT Interieurleisten schwarz hochglänzend
04NB Klimaautomatik mit 4-Zonenregelung
04UR Ambientes Licht
04U2 Fahrerlebnisschalter incl. ECO PRO
0403 Glasdach, elektrisch mit Schiebe- und Hebefunktion
0415 Sonnenschutzrollo für Heckscheibe, elektrisch
0416 Sonnenschutzrollos für Heckscheibe elektrisch, hintere Seitenscheiben mechanisch
0423 Fußmatten in Velours
0430 Innen- und Außenspiegel automatisch abblendend
0453 Aktive Sitzbelüftung vorn
0456 Komfortsitze vorn, elektrisch verstellbar
0465 Durchladesystem inkl. Skisack
0488 Lordosenstütze für Fahrer und Beifahrer
0494 Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
0496 Sitzheizung für Fondsitze
05AC Fernlichtassistent
05AG Spurwechselwarnung
05AL Active Protection
05A1 LED-Nebelscheinwerfer
05DF Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go-Funktion
05DL Surround View
05DP Parkassistent
0502 Scheinwerfer-Waschanlage
0508 Park Distance Control (PDC)
0536 Standheizung mit Fernbedienung
0552 Adaptiver LED-Scheinwerfer
0575 Zusätzliche 12-V-Steckdosen
06AC Intelligenter Notruf
06AE TeleServices
06AK ConnectedDrive Services
06AM Real Time Traffic Information
06AN Concierge Services
06AP Remote Services
06AR Internet
06NS Komforttelefonie mit erweiterter Smartphone-Anbindung
06WB Multifunktionales Instrumentendisplay
0601 TV-Funktion
0609 Navigationssystem Professional
0610 BMW Head-Up Display
0654 DAB-Tuner
07XP Navigationspaket ConnectedDrive
08TH Speed Limit Info
Grosses Navigation, Ahk, Standheizung und viele weitere nette Spielereien zum akzeptablen Preis von knapp 38 tsd €, oder?
Ich "kämpfe" mit mir ...
Rainer; BMW-F11-FAN
EZ und Km wären auch interessant.
GG
Zitat:
@BMW-F11-Fan schrieb am 9. August 2016 um 11:29:00 Uhr:
Hallo MX 2202,
hallo "Alle"!
Auf Deine Frage, ob es de facto "BMW 518d mit
"voller Hütte" gibt:
Anzeige von einem Vertragshändler, Angebot:Fahrzeugbeschreibung
Dienstwagen der BMW AG !
KEIN MIETWAGEN !
UPE am Tag der Erstzulassung : 75.390,- € !
Farbe: B65 M - Jatoba metallic
Polster: LCSW - Leder Dakota Schwarz
Sonderausstattung
01CB Steuerung EfficientDynamics
01CC Auto Start Stop Funktion
01CD Brake Energy Regeneration
02K1 17" Leichtmetallräder V-Speiche 236
02PA Radschraubensicherung
02VB Reifen Druck Control
02VH Integral-Aktivlenkung
0205 Automatic Getriebe Steptronic
0248 Lenkradheizung
0255 Sport-Lederlenkrad
03AC Anhängerkupplung mit schwenkbarem Kugelkopf
03AG Rückfahrkamera
0302 Alarmanlage
0316 Automatische Heckklappenbetätigung
0319 Garagentoröffner, integriert
0320 Modellschriftzug Entfall
0322 Komfortzugang
0323 Soft-Close-Automatik für Türen
0358 Klimakomfort-Frontscheibe
04AT Interieurleisten schwarz hochglänzend
04NB Klimaautomatik mit 4-Zonenregelung
04UR Ambientes Licht
04U2 Fahrerlebnisschalter incl. ECO PRO
0403 Glasdach, elektrisch mit Schiebe- und Hebefunktion
0415 Sonnenschutzrollo für Heckscheibe, elektrisch
0416 Sonnenschutzrollos für Heckscheibe elektrisch, hintere Seitenscheiben mechanisch
0423 Fußmatten in Velours
0430 Innen- und Außenspiegel automatisch abblendend
0453 Aktive Sitzbelüftung vorn
0456 Komfortsitze vorn, elektrisch verstellbar
0465 Durchladesystem inkl. Skisack
0488 Lordosenstütze für Fahrer und Beifahrer
0494 Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
0496 Sitzheizung für Fondsitze
05AC Fernlichtassistent
05AG Spurwechselwarnung
05AL Active Protection
05A1 LED-Nebelscheinwerfer
05DF Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go-Funktion
05DL Surround View
05DP Parkassistent
0502 Scheinwerfer-Waschanlage
0508 Park Distance Control (PDC)
0536 Standheizung mit Fernbedienung
0552 Adaptiver LED-Scheinwerfer
0575 Zusätzliche 12-V-Steckdosen
06AC Intelligenter Notruf
06AE TeleServices
06AK ConnectedDrive Services
06AM Real Time Traffic Information
06AN Concierge Services
06AP Remote Services
06AR Internet
06NS Komforttelefonie mit erweiterter Smartphone-Anbindung
06WB Multifunktionales Instrumentendisplay
0601 TV-Funktion
0609 Navigationssystem Professional
0610 BMW Head-Up Display
0654 DAB-Tuner
07XP Navigationspaket ConnectedDrive
08TH Speed Limit Info
Grosses Navigation, Ahk, Standheizung und viele weitere nette Spielereien zum akzeptablen Preis von knapp 38 tsd €, oder?
Ich "kämpfe" mit mir ...
Rainer; BMW-F11-FAN
Ganz klare Sache wenn es dich nicht interessiert mit 150PS den schwächsten 5er zu fahren und für dich das Gesamtpaket reicht... -> Zuschlagen!