- Startseite
- Forum
- Auto
- Wohnmobile & Wohnwagen
- WoWa und WoMo
- Erfahrungen mit China Standheizung
Erfahrungen mit China Standheizung
Hallo,
ich brauche für meinen T5 Camper eine sparsame Luftstandheizung, für die Nacht.
Wollte mir zuerst eine Autoterm AIR 2D (Preis etwa 600€) kaufen und habe dann aber gesehen, dass viele diese
China-Heizungen für 100€ verbaut haben.
Jetzt wäre da aber meine Frage, wie sicher sind diese, wenn am diese Nachs lufen lässt, bzw. wie sind die allgemeinen Erfahrungen mit den Heizungen?
Ähnliche Themen
60 Antworten
Moin ! Was heisst denn ... diese China-Heizung für 100€ ? Welche bitte , mit der Angabe kann wahrscheinlich niemand etwas anfangen ?! Gruß , joeleo
Hab´ich auch schon entdeckt ! Kosten zw. 90,99 und 102,99€ ! Habe aber noch keinerlei Erfahrungsberichte gesehen ! Bei bis zu 8KW Heizleistung ist natürlich gewaltig für so ein kleines , kompaktes Gerät ! Leider haben die Hersteller nicht angegeben , bis wieviel m³ Raumvolumen das gilt ! Für einen Bulli oder eine Fahrerkabine mag das reichen , aber für ein Wohnmobil ??? Gruß , joeleo
10-15m2 steht in der Beschreibung
8 KW sind für einen T5 viel zu viel. Meine Dieselheizung im Ducato hat max. 6 KW, damit hat man auf voller Leistung sehr schnell eine Sauna. Selbst auf der kleinsten Stufe mit 2 KW läuft sie nicht dauerhaft sondern schaltet irgendwann ab. Das gilt für heizen in der Übergangszeit im Frühjahr oder Herbst.
Wenn man im Winter zu den Polarlichtern will sieht es sicher anders aus.
Die China Heizungen gibt es auch mit nur 2KW Leistung, wollte die nachts auch nur auf kleinster Stufe laufen lassen.
Die Frage ist nur ob die teurere Autoterm AIR 2D die 500 € Mehrkosten Wert sind?
Ich habe jahrzentelang meine Boote mit einer 2 KW Heizung von Eberspächer beheizt. Auf einem Segelboot von 9 m völlig ausreichend - für einen T5 auch.
Ich glaube nicht, dass die China Heizungen regelbar sind - die werden wie meine alten Eberspächer Heizungen nur Ein und Aus kennen - die gehen dann per Termostat aus und starten bei einer gewissen Temperatur wieder neu - genau das ist doof - der Start kostet die meiste Energie. Ich habe mir eine Art "Wastegate" Lösung einfallen lassen - Wenn es zu warm wurde, wurde mit einem Regler die Warmluft nach aussen geleitet. (Einfach mal in Camping Prospekten stöbern - Stichwort: Vorzelt Heizung, es gibt da ein Set von Truma - kostet aber knapp 100 €)
Ich würde es mit einer China Heizung probieren - ist alles dabei und vom Preis machst Du nichts verkehrt. Wichtig ist, die Dinger öfter mal anzumachen.
Zitat:
@Gerhard-S schrieb am 15. März 2025 um 14:10:54 Uhr:
10-15m2 steht in der Beschreibung
Die m³ sind wichtig , nicht die m² ! Gruß , joeleo
Mein ordentlich isolierter Bulli kommt mit 2kw auf 20°C bei 10Minusgraden außen.
Mit der Autotherm bin ich zufrieden, seit ich das Display zur Temperatursteuerung habe. Das kostet aber nochmal vllt. 80€ extra.
Mein Kumpel schwört auf die Dieselheizung.
Hat in seinem T4 eine 8kw.
Total Irre.
Glaubst bist in einer Sauna.
Zitat:
@HarryR schrieb am 16. März 2025 um 12:10:13 Uhr:
Glaubst bist in einer Sauna.
Und was ist daran gut?
Frage nicht mich!
Ich brauch den Quatsch nicht.
Was ist daran Quatsch, außer dass die Heizung mit 8 KW zu groß ist?
Mit was heizt du denn dein Wohnmobil? Mit Gas?
Nein mit Kohleofen
Natürlich mit Gas.
Aber 8kw in einem T4 welcher kein Wohnmobil ist, ist für mich Quatsch.
Der ist nur zu faul zum Kratzen im Winter.