1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (C253, X253)
  8. Erfahrungen mit den Fahrmodi Comfort-Sport-Sport+

Erfahrungen mit den Fahrmodi Comfort-Sport-Sport+

Mercedes GLC X253

Mich würden einmal euere Erfahrungen zu den einzelnen Fahrmodi interessieren.

Mein 250er Benziner hat jetzt ca. 4000km auf der Uhr und ich fahre fast nur im Comfort Modus. Den ich inzwischen als den für mich passendsten empfinde.

In diesem Modus C, läuft, zieht, schaltet und beschleunigt der Motor richtig sauber, ruhig und man ist richtig flott unterwegs auch bei höheren Geschwindigkeiten. Der Kickdown funktioniert sanft und kraftvoll.

Ab und zu teste ich dann auch mal Sport und Sport+

Abgesehen davon dass der Sport+ Modus völlig sinnbefreit agiert und vogelwild durch die Gegend schaltet und außer Drehzahl und Lärm in Sachen Beschleunigung nichts bringt und an den C Modus nicht rankommt, finde ich keinen Mehrwert.

Hört sich dann immer an, als hätte man sich verschaltet und Vollgas gegeben.

Im S Sportmodus schaltet er etwas ruhiger und härter, je nach Drehzahl als im Sport+, bringt aber auch keine besser Kraftentfaltung als im C Modus, der wirklich viel spritziger agiert.

Daher frage ich mich, ob das normal ist oder ob es noch an den wenigen km liegt und das Getriebe sich noch auf irgendwas einspielen oder lernen muss?

Meiner Meinung nach sind daher die beiden S Modi nicht wirklich nützlich.

Wie seht Ihr dass?

Beste Antwort im Thema

Ich bin ebenfalls praktisch nur im „C–Modus“ unterwegs. Habe mich inzwischen an den Knopfdruck für das Abschalten des S/S–Systems gewöhnt. Sport/Sport+ bei zügiger Ausserortsfahrt und Überholen im manuellen Modus. Autobahn Individual–Modus mit C–Motor aber härterer Lenkung.

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Bringen nur etwas mit dem Luftfahwerk, welches auf Sport und Sport+ deutlich straffer wird. Schalterei ist auf Comfort schon ok.

Ich bin ebenfalls praktisch nur im „C–Modus“ unterwegs. Habe mich inzwischen an den Knopfdruck für das Abschalten des S/S–Systems gewöhnt. Sport/Sport+ bei zügiger Ausserortsfahrt und Überholen im manuellen Modus. Autobahn Individual–Modus mit C–Motor aber härterer Lenkung.

Ich fahre meist im Eco-Modus, das ist souverän genug im kleinen Diesel.
Kleiner optischer Bonus: Der Wagen ist immer abgesenkt.

Zitat:

@Totti-Amun schrieb am 30. September 2017 um 14:17:49 Uhr:


Ich fahre meist im Eco-Modus, das ist souverän genug im kleinen Diesel.
Kleiner optischer Bonus: Der Wagen ist immer abgesenkt.

Aber nur mit Luftfahrwerk. Beim Sportfahrwerk leider nicht :rolleyes:

Zitat:

@RR-RS5 schrieb am 30. September 2017 um 14:10:26 Uhr:


Ich bin ebenfalls praktisch nur im „C–Modus“ unterwegs. Habe mich inzwischen an den Knopfdruck für das Abschalten des S/S–Systems gewöhnt. Sport/Sport+ bei zügiger Ausserortsfahrt und Überholen im manuellen Modus. Autobahn Individual–Modus mit C–Motor aber härterer Lenkung.

Meinen Individual Modus habe ich für Autobahn auch so bestückt. Passt sehr gut.

Manuell nutze ich auch ab und an zum Überholen auf der Landstraße, wenn ich dran denke :D

Sport+ ist unnötig wie ein Loch im Kopf, noch dazu ohne SA.

Ich fahre mit dem 350e zu 99% in E und 1% S+. In E kriege ich eine hoeher e Reichweite hin und der Benzinverbrauch geht runter. Klima ist immer aus und auf warme Eier stehe ich auch nicht. Der Schleichmodus ist ideal um voellig entspannt von A nach B zu kommen.
Ab und zu haue ich S+ rein. Ich habe zwar 320 PS, aber wenn man mal auf die linke Spur ziehen will, ist das bei allen anderen Fahrmodi kein Spass. Man tritt aufs Gas, es passiert nix und von hinten geht die Lichthuperei los. Mit S+ und manuell 2-3 Gaenge runterschalten und man hat was von der Leistung.

Bin auch in aller Regel im Comfort-Modus unterwegs und habe mir dessen Eigenschaften noch mit deaktivierter Start-Stop-Funktionalität als individuellen Modus abgespeichert. Gelegentlich dann einmal Eco, wenn wieder diverse Kurzstrecken hintereinander folgen ("Du, wir wollten doch auch noch kurz zu...";). S und S+ betrachte ich für einen GLC 220d als lächerlich und puberträr. Ein wenig Krawall hier, einige unsanfte Schaltwechsel dort, von Mehrleistung nichts zu spüren.

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 30. September 2017 um 16:15:17 Uhr:


... Eigenschaften noch mit deaktivierter Start-Stop-Funktionalität als individuellen Modus abgespeichert...

Danke für den Hinweis bzgl. der Deaktivierung der Start-Stop-Funktionalität. Startet das Auto dann auch im individuellen Modus? Ich kann es leider erst im Dezember ausprobieren :-)

Zitat:

@GLCfan schrieb am 30. September 2017 um 16:25:27 Uhr:



Zitat:

@Hans-U. schrieb am 30. September 2017 um 16:15:17 Uhr:


... Eigenschaften noch mit deaktivierter Start-Stop-Funktionalität als individuellen Modus abgespeichert...

Danke für den Hinweis bzgl. der Deaktivierung der Start-Stop-Funktionalität. Startet das Auto dann auch im individuellen Modus? Ich kann es leider erst im Dezember ausprobieren :-)

Leider nein... Geht nach einer gewissen Zeit wieder in C-Modus...

Ich habe auch den 350e und hier sind meine Erfahrungen:
Stadt:
90% Comfort und dazu kombiniert electric. Ganz selten mal dazu kombiniert save, wenn ich mir Akku für die Rückfahrt aufsparen möchte.
10% Eco, denn in Kombination mit der Distronic muss man diese nicht einschalten und trotzdem fährt sie etwas gedämpft über den Gegendruck des Gaspedals mit. Bremst ein Auto vorne ab, drückt das Gaspedal auch zurück. Das ist quasi eine Distronic light. Finde ich manchmal ganz angenehm.
Autobahn:
75% Sport, denn dann bleibt der Verbrenner auch beim Lupfen und Rollen lassen an. Auf Comfort + hybrid schaltet er beim Rollen lassen den Verbrenner sofort aus und danach wieder an. Das nervt auf die Dauer dann doch etwas. Zudem rekuperiert er auch in Sport ganz ordentlich und ich finde die Lenkung bei hogen Geschwindigkeiten angenehmer, da weniger nervös.
Wünschen würde ich mir noch eine geschwindigkeitsabhängige Lenkung, also in etwa <70 km/h comfort und >70 km/h Sport.
Ebenso fände ich es gut, wenn man Comfort + hybrid noch customizen könnte. Bspw. so, dass er auf der Autobahn ab 120 km/h den Verbrenner erst dann ausschaltet, wenn es Berg runter geht und man länger als 3 Sekunden das Auto rollen lässt. Dieses Abschalten bei jeder Millisekunde Gaspedal lupfen nervt, wie oben schon geschrieben.
Ciao

Finde ich auch nicht in Ordnung dass MB mir immer versucht vorzuschreiben wie ich fahren soll. Führt das Individuelle etwas ad absurdum.

Was ich zudem echt nervig finde ist die Tatsache, dass der letzte Fahrmodi für vier Stunden gespeichert bleibt. Die dazu gewählte E-Einstellung, aber nicht. Das ist vollkommen unlogisch beim 350e.
Wenn schon, dann müsste doch beides zusammen für vier Stunden beibehalten werden.

Zitat:

@RR-RS5 schrieb am 30. September 2017 um 16:28:45 Uhr:



Zitat:

@GLCfan schrieb am 30. September 2017 um 16:25:27 Uhr:



Danke für den Hinweis bzgl. der Deaktivierung der Start-Stop-Funktionalität. Startet das Auto dann auch im individuellen Modus? Ich kann es leider erst im Dezember ausprobieren :-)

Leider nein... Geht nach einer gewissen Zeit wieder in C-Modus...

Das ist leider recht bescheiden geregelt. Wenn der Wagen 4 Stunden oder länger abgestellt war, ist immer wieder das Comfort-Programm als Grundeinstellung aktiv. Man muss dann, wenn man die Start-Stop-Automatik nicht mag, in jedem Fall einen Schalter betätigen, entweder die Taste zur Deaktivierung von Start-Stop oder den Select-Regler,um auf den programmierten Modus I zu wechseln. Gibt aber Schlimmers

:)

.

Zitat:

@Callaway 2010 schrieb am 30. September 2017 um 16:58:50 Uhr:


Finde ich auch nicht in Ordnung dass MB mir immer versucht vorzuschreiben wie ich fahren soll. Führt das Individuelle etwas ad absurdum.

Ist eine rechtliche Geschichte. Die Zulassung erfolgt eben mit Start-Stop-Funktion. Immerhin kann man sie ggf. deaktivieren. Ich habe mich aber in inzwischen drei Autos so daran gewöhnt, dass ich damit leben kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen