Erfahrungen mit diversen Ölen inkl. Laborbericht
Guten Tag
Gerne möchte ich meine Erfahrungen mit euch teilen.
Und zwar experimentiere ich etwas mit den Motoröl gemäß Erfahrungsberichte und Empfehlungen aus dem oil club forum.
Entsprechend hatte ich eine Analyse des vorhandenen Öls machen lassen das war das Aral 0W 40 mit LL04 Freigabe.
Die Verschleißwerte am Motor waren erhöht. Dieseleintrag zu hoch. Dass Öl nach 19500 km nicht mehr wirklich gut.
Um den Diesel Eintrag etwas zu verringern, habe ich an der Abgasnachbehandlung etwas verändert.
Dann bin ich einmal das Ravenol Rep 5W 30 gefahren und nun das Ravenol 5w 40 NDT, das ist ein LKW öl Speziell entwickelt für Dieselmotoren. Natürlich hat das LKW öl keine BMW LL04 Norm.
Nun habe ich wieder eine Analyse machen lassen und das Ergebnis spiegelt auch die Erfahrungen aus dem Forum wieder, dass es sich um ein absolutes Top Motoröl handelt. Die Verschleißwerte sind nahezu halbiert.
Vielleicht für euch auch interessant, man kann hoffen mit dem Öl das Risiko für einen Kettenriss zu verringern.
Beste Antwort im Thema
Guten Tag
Gerne möchte ich meine Erfahrungen mit euch teilen.
Und zwar experimentiere ich etwas mit den Motoröl gemäß Erfahrungsberichte und Empfehlungen aus dem oil club forum.
Entsprechend hatte ich eine Analyse des vorhandenen Öls machen lassen das war das Aral 0W 40 mit LL04 Freigabe.
Die Verschleißwerte am Motor waren erhöht. Dieseleintrag zu hoch. Dass Öl nach 19500 km nicht mehr wirklich gut.
Um den Diesel Eintrag etwas zu verringern, habe ich an der Abgasnachbehandlung etwas verändert.
Dann bin ich einmal das Ravenol Rep 5W 30 gefahren und nun das Ravenol 5w 40 NDT, das ist ein LKW öl Speziell entwickelt für Dieselmotoren. Natürlich hat das LKW öl keine BMW LL04 Norm.
Nun habe ich wieder eine Analyse machen lassen und das Ergebnis spiegelt auch die Erfahrungen aus dem Forum wieder, dass es sich um ein absolutes Top Motoröl handelt. Die Verschleißwerte sind nahezu halbiert.
Vielleicht für euch auch interessant, man kann hoffen mit dem Öl das Risiko für einen Kettenriss zu verringern.
Ähnliche Themen
57 Antworten
Die LL04 Freigabe zielt vor allem auf die Asche-Armut des Öls. Wenn die vom Öl nicht eingehalten wird, setzt sich dein DPF schneller zu. Würde ich nicht machen ... Ich persönlich verwende seit Jahren ein 5W-40 Vollsynthese-Öl mit LL04 und mache den Wechsel alle 15.000 km. Vor allem kürzere Wechselintervalle sind ein Motor-schonendes Verfahren und machen am meisten aus. Die Schmiereigenschaften am Anfang einer Öl-Lebenszeit sind immer gut aber je älter das Öl wird, umso wichtiger ist, dass es nicht durch Scherkräfte kaputt gemacht wird. Wenn man also (z.B.) alle 10.000 km wechseln würde, könnte man vermutlich jedes Öl (aber LL04) aus dem Baumarkt verwenden.
Das ll04 ist nur eine gekaufte Norm. Warum sollen die fürs LKW Öl die Freigabe ll04 beantragen?
Das Ravenol kann grundsätzlich in neuen abgasoptimierten Motoren mit Abgas-nachbehandlung eingesetzt werden.
Bei den Wechselintervallen gebe ich dir grundsätzlich Recht, wechsel aller 15tkm macht sinn.
Das geprüfte Aral war nach 19500km fertig, das länger drin zu lassen ist Selbstmord auf Raten für den Motor
Zitat:
@sören85 schrieb am 6. März 2020 um 19:43:03 Uhr:
Das ll04 ist nur eine gekaufte Norm. Warum sollen die fürs LKW Öl die Freigabe ll04 beantragen?
Den Satz verstehe ich nicht. Der LL04 von BMW entsprechen nur Öle, die besonders Aschearm sind. Was soll daran gekauft sein? Und genau: warum sollten die für LKW-Öle LL04 beantragen? Deshalb gibt es ja LKW-Öle, Motorrad-Öle und eben Auto-Öle für Diesel-Autos mit DPF. Ich verstehe den Sinn nicht so ganz, in einen E61 ein LKW-Öl reinzutun ;-) Am Ende ist ein Öl mit einer sehr weiten Temperaturspreizung (wie z.B. dein 0W-40) grundsätzlich mit sehr viel mehr Additiven versehen, damit diese Spreizung überhaupt funktioniert. Diese Additive gehen nur leider auch viel schneller kaputt und die Viskosität leidet dann auch viel eher. Daher ist es besser, weniger Spreizung zu nehmen (z.B. ein Öl mit 5W-30), da damit die Schmiereigenschaften länger stabil sind. Der Aschanteil eines Öles hat aber damit gar nichts zu tun. Den muss man immer extra betrachten, sollte den aber bei einem Auto mit DPF nicht ignorieren.
Ich will aber bitte um Gottes Willen keine neue Öl-Diskussion entfachen. Nimm sehr gerne das LKW-Öl. :-) Es ist auf jeden Fall sehr gut, dass du dich mit der Thematik so intensiv beschäftigst! Das ist die halbe Miete. Ich finde es interessant, dass man solche Analysen anfertigen lassen kann. Und wer sich nicht mit dem Thema Öl beschäftigen möchte (so wie viele andere), kann jedes Öl seiner Wahl nehmen (aschearm .. ;-) und einfach häufiger wechseln. Dann ist auch alles gut.
Viele Grüße
Ich wechsel alle 10k und kaufe ein Öl mit 5w30 für 4,50 pro Liter.
Mein 530d bj 2007 hat hat jetzt 428k auf der Uhr mit dem ersten Motor, turbo Kette und selbst schwingungsdämpfer. Bis jetzt keine Probleme. Mal. Sehen wann was kommt.
Booaahh, alles 10 wäre mir zu heftig, da müsste ich ja 2-3 mal im Jahr einen Ölwechsel machen. Ich mache alle 20T.
Feuer frei! Jetzt schreibt jeder, was für ein Öl er fährt, wie oft er wechselt, dann noch ein paar Stammtischparolen, dann noch 20 mal die Abkürzungen LL und SAE und die Worte "Viskosität" und "Erstraffinat", "Zusätze" und ganz wichtig, das Wort "Kaltlaufeigenschaften". Und fertig ist die nächste Öldiskussion.
Da kann ich Steffi 320i nur zustimmen. Andererseits was soll man sonst an Beiträgen lesen. Unsere Fz der 60/61 Baureihe sind halt gute Autos. Wünsche euch allen ein stressfreies wochenende
...ach um zu antworten: motul 5w40 wechsel alle 12 bis 15000km. Alles bestens
Fahre weder Diesel noch ll04 trotzdem finde ich den Bericht des TE interessant
Zitat:
@crick schrieb am 6. März 2020 um 20:16:46 Uhr:
Zitat:
@sören85 schrieb am 6. März 2020 um 19:43:03 Uhr:
Das ll04 ist nur eine gekaufte Norm. Warum sollen die fürs LKW Öl die Freigabe ll04 beantragen?
Den Satz verstehe ich nicht. Der LL04 von BMW entsprechen nur Öle, die besonders Aschearm sind. Was soll daran gekauft sein? Und genau: warum sollten die für LKW-Öle LL04 beantragen?
Hallo Crick
Danke für deine wirklich nette Antwort.
Und nein ich möchte auch nicht das dieser Beitrag in einen Thread endet wo jeder schreibt was er einfüllt und wie toll das ist - ohne sich damit befasst zu haben. Das ist völlig doof, wer hier solche Beiträge einschreibt und ist natürlich am Thema vorbeigepostet.
Nochmal kurz zur Norm:
Um das Öl zum Beispiel mit der Herstellernorm LL04 bezeichnen zu dürfen, genügt es nicht die Plörre nach den Richtlinien von BMW herzustellen. Nein es muss von BMW getestet werden und bekommt dann eine zeitlich befristete Lizenz, die viel Geld kostet.
Wenn die Lizenz abläuft, muss die wieder verlängert werden für viel Geld, oder das ll04 muss runter vom Produkt.
So gibt es auch Öle die früher das ll04 hatten und plötzlich ist die Norm auf dem Produkt verschwunden.
Das gleiche gilt auch für die Normen anderer Marken.
Bezgl. den Additiven - nein die gehen nicht zwingend schneller kaputt, schaut man die Frischölanalysen und die Gebrauchtölanalysen an, zeigt sich wie lange etwas hält. Was gut und was schlecht ist.
Hier hat sich auch herausgestellt, das billige Fanfaro 5w30 auch mit ll04 von ebay ist eigentlich ein sehr gutes öl. Wenn mich jetzt nicht alles täuscht, ist es ein Ableger von Mannol. Die Mannol öle zeigen im allgemeinen bessere Werte als Premium Öl von Castrol. Die unendliche Geschichte...
Möchte mich auch hier einklinken. Ich bin auch der Meinung, dass das Longlife nicht mehr geeignet ist für unsere teilweise vielleicht schon mittlerweile 17 Jahre alten Motoren. Vieles ist vermutlich etwas verschlissen und da benötigt man meiner Meinung nach schon Xw50 oder gar Xw60 Öl. Das muss jeder selbst wissen. Mein M54B22 verbraucht schon 1 Liter auf 1000 Km und laut BMW-Werkstatt ist das wohl ( ich wäre fast umgefallen ) NORMAL!! Ein Tip hat mir die Werkstatt gegeben-> 10w60!!
Eine Motorrevision ( Ventilschaftdichtung und Kolbenringe ) wäre in Relation des Fahrzeugwerts unklug sagte er mir. Also kein LL-Öl mehr und kürzere Wechselintervalle.
MfG
Kadir
10w60 hat in diesem Motor absolut nichts zu suchen. Ich hoffe du verkaufst das Auto nicht weiter.
1l auf 1000km ist nicht normal. 1l auf 10.000km ist normal. Lass ihn reparieren oder bau einen AT-Motor rein.
Zitat:
@Gnagnu schrieb am 8. März 2020 um 17:17:40 Uhr:
10w60 hat in diesem Motor absolut nichts zu suchen. Ich hoffe du verkaufst das Auto nicht weiter.
1l auf 1000km ist nicht normal. 1l auf 10.000km ist normal. Lass ihn reparieren oder bau einen AT-Motor rein.
Tatsächlich steht in vielen Bedienungsanleitungen von diversen Herstellern " der normaler Ölverbrauch beträgt 0,7 Liter pro 1000 km" oder " der maximale Ölverbrauch beträgt 1 Liter pro 1000 km"
Ich finde solch ein Ölverbrauch auch zu extrem. Mir sind bei Benzinmotoren aber auch einige Fälle persönlich bekannt, welche schon über Jahre etwa 1liter öl auf 1tkm nachfüllen.
Werkstätten sagen dann am besten immer weiter nachfüllen, statt teuer zu reparieren. Außer der Ölverbrauch nimmt dann völlig überhand.
Zitat:
@Gnagnu schrieb am 8. März 2020 um 17:17:40 Uhr:
10w60 hat in diesem Motor absolut nichts zu suchen. Ich hoffe du verkaufst das Auto nicht weiter.
1l auf 1000km ist nicht normal. 1l auf 10.000km ist normal. Lass ihn reparieren oder bau einen AT-Motor rein.
Hallo @Gnagnu,
wenn du in die Bedienungsanleitung schaust steht auch ich glaube irgendwas mit alternativ ACEA A3 Öle. Also passt das mit 10w60. Ich bin eher der Typ, der viel von Erfahrungswerten hält. Wenn du mit dem Öl keine Erfahrung gemacht hast würde ich persönlich dir den Tip geben nicht auf deine These zu pochen.
Ich werde es ausprobieren und damit meine Erfahrung sammeln.
MfG
Kadir