Erfahrungen mit generalüberholten Turboladern? - 320d 136PS
Hallo,
mit 260tkm hat sich heute mein Turbolader (Garrett GT1549V) verabschiedet.
Neuteile kosten 800-1000 EUR; generalüberholte Lader bekommt man für rund die Hälfte.
Habt ihr Erfahrung mit generalüberholten Ladern?
Danke im Voraus für eure Antworten.
Schöne Grüße,
Dirk
Beste Antwort im Thema
Hi Dirk, hier auch Dirk :-))
Ich kann dir helfen oder meine Erfahrungen dazu posten:
Habe seit Mai 2009, also ziemlich genau seit 3 Jahren, einen überholten Garrett 1549 für 600.- in meinem 320d und muß sagen, der läuft absolute Klasse!! Besser und ruhiger als mit dem originalen je zuvor. 60tkm bisher. Eingebaut mit einem Bekannten. Hat mich dann so ca. 850 mit Anbauteilen gekostet. Ist im Grunde nix großes, da es eigentlich ein äußeres Anbauteil wie ne Lichtmaschine ist. Nur etwas mehr zu schrauben (Vorkat raus, vorher Streben und Abdeckungen unten und oben usw.)
Meiner hat sich bei 145tkm verabschiedet. Ich habe zwar den M47TU mit 150 PS, aber die Lader tun sich nicht viel. Außer, daß sie beim M47 mit 136PS meist länger leben (siehste ja bei deinem) :-) Die etwas größerem aus M57 halten meist auch recht lang. Ist aber auch etwas größer das Teil und läuft nicht so am Limit wie bei meinem. Die flogen ja mal oft und gern daher. Tun sie aber auch bei anderen Herstellern wie Audi, Mercedes und Co irgendwann, denn ewig halten die Turbos eben nicht.
Der Vorteil (ja, Vorteil) eines überholten Originalladers sind die nicht mehr vorhandenen Spannungen im Material. Zu 90%, wie bei meinem, ist eigentlich nur die Lagerbuchse ausgeschlagen. Die Welle kriegt somit zuviel Spiel und die Schaufeln schlagen außen an. Macht sich anfangs meist durch Pfeifgeräusche oder Heulen bemerkbar, die immer schlimmer werden. Allerdings gibts auch Lader, die pfeifen immer oder laufen noch ewig damit. Bei mir fing es bei 100tkm an mit pfeifen und er hielt noch kanpp 50tkm...
Ähnliche Themen
39 Antworten
Hab hier noch nie von Erfahrungen mit überholten Ladern gelesen. Und ich bin schon eine Weile dabei. Angesprochen wurde das Thema schon mehrfach, aber eben nichts von Erfahrungen dabei gewesen.
Aber anscheinend scheint ja Angebot und Nachfrage dafür zu bestehen. Die Laderhersteller selber machen sowas nicht. Offiziell, weil es nicht gehen soll, vielleicht aber auch nur, weil es ihnen nicht in den Kram passt. Also sind es kleine Firmen, die das anbieten. Von denen behauptet natürlich jede, dass es kein Problem ist.
Ein wichtiger Punkt ist auch, dass die Baustelle weitaus mehr ist, als nur einen neuen Lader einzubauen. Metallspäne und Öl richten schließlich ganz schön Schäden an.
Hi Dirk, hier auch Dirk :-))
Ich kann dir helfen oder meine Erfahrungen dazu posten:
Habe seit Mai 2009, also ziemlich genau seit 3 Jahren, einen überholten Garrett 1549 für 600.- in meinem 320d und muß sagen, der läuft absolute Klasse!! Besser und ruhiger als mit dem originalen je zuvor. 60tkm bisher. Eingebaut mit einem Bekannten. Hat mich dann so ca. 850 mit Anbauteilen gekostet. Ist im Grunde nix großes, da es eigentlich ein äußeres Anbauteil wie ne Lichtmaschine ist. Nur etwas mehr zu schrauben (Vorkat raus, vorher Streben und Abdeckungen unten und oben usw.)
Meiner hat sich bei 145tkm verabschiedet. Ich habe zwar den M47TU mit 150 PS, aber die Lader tun sich nicht viel. Außer, daß sie beim M47 mit 136PS meist länger leben (siehste ja bei deinem) :-) Die etwas größerem aus M57 halten meist auch recht lang. Ist aber auch etwas größer das Teil und läuft nicht so am Limit wie bei meinem. Die flogen ja mal oft und gern daher. Tun sie aber auch bei anderen Herstellern wie Audi, Mercedes und Co irgendwann, denn ewig halten die Turbos eben nicht.
Der Vorteil (ja, Vorteil) eines überholten Originalladers sind die nicht mehr vorhandenen Spannungen im Material. Zu 90%, wie bei meinem, ist eigentlich nur die Lagerbuchse ausgeschlagen. Die Welle kriegt somit zuviel Spiel und die Schaufeln schlagen außen an. Macht sich anfangs meist durch Pfeifgeräusche oder Heulen bemerkbar, die immer schlimmer werden. Allerdings gibts auch Lader, die pfeifen immer oder laufen noch ewig damit. Bei mir fing es bei 100tkm an mit pfeifen und er hielt noch kanpp 50tkm...
Danke für die bisherigen Antworten.
Der Einbau ist bei mir nicht das Problem. Nur die Wahl zwischen neu oder generalüberholt !?
Ich denke Neuteile sind lukrativer als generalüberholte.
Gruß Dirk
meine schwester fährt seit gut 3 jahren mit einem genaralüberholten ohne probleme (allerdings in einem vw)
Ich würde sicherlich zum generalüberholten greifen. Allein der Preis besticht schon
Wenn es nicht haltbar wäre, würden diese Firmen das ganze nicht anbieten.
Denk nur mal an die Lichtmaschine. Da werden schon seit ewigkeiten überholte angeboten und die halten genau so lange wie neue, nur eben zum halben Preis.
Im Prizip sehe ich das genauso. Wenn der Lader Schrott ist, wird er die Garantierzeit nicht überleben.
Eben das denk ich auch.
Seh gerade, war ein 1749 bei meinem. Meine auch, der war etwas anders als beim M47 ohne TU. Klar, die 1749 hielten ja auch nicht so lange ;-) Spielt ja keine Rolle. Hier gehts ja um instandgesetzt oder Neuteil.
Habe auf jeden Fall die Bilder alle gefunden. Hab auch ein Video von meinem ausgeschlagenen gemacht, kann ich aber schlecht hochladen mit 11MB. Müßte ich erst kürzen oder umwandeln. Falls noch mehr Fotos gewünscht...einfach melden :-)
Und wie hier schon genannt wurde...es geht auf jeden Fall, nur die Hersteller sagen, es geht nicht ;-) Man sieht auch (nur nicht auf Foto) die neue Sinterbuchse bzw. Lager für die Welle.
Der Lader mit der schön in 08/15 gold lackierten Unterdruckdose läuft nun schon, wie gesagt, seit 3 Jahren oder 60000km absolut störungs- und geräuschfrei. Hatte danach noch einen neuen LMM (Steckeinsatz von Pierburg) montiert aufgrund schleichenden Leistungsverlustes. Er ging oder geht immer noch wie Atze und besser als je zuvor mit dem alten Lader ;-)
Hier ein paar Fotos (alt und alt überholt:-))
Danke für eure Antworten,
der Meister meines Vertrauens hat mir von generalüberholten Ladern abgeraten.
Er kennt viele Probleme im Zusammenhang damit.
Ich habe mir jetzt einen neuen bestellt.
Trotzdem bleibe ich der Meinung, dass es Firmen gibt, die Turbolader wieder instandsetzen können. Mit ist das Risiko momentan nur zu groß an den falschen Aufbereiter zu geraten und ich möchte mein Baby wieder laufen haben
Gruß Dirk
Zitat:
Original geschrieben von dirki1600
Hier ein paar Fotos (alt und alt überholt:-))
Super! Vielen Dank, auch sehr gute Fotoqualität.
Zitat:
Original geschrieben von Dimark
Danke für eure Antworten,
der Meister meines Vertrauens hat mir von generalüberholten Ladern abgeraten.
Er kennt viele Probleme im Zusammenhang damit.
Ich habe mir jetzt einen neuen bestellt.
Trotzdem bleibe ich der Meinung, dass es Firmen gibt, die Turbolader wieder instandsetzen können. Mit ist das Risiko momentan nur zu groß an den falschen Aufbereiter zu geraten und ich möchte mein Baby wieder laufen haben
Gruß Dirk
Na dann mal viel Erfolg damit! Hoffentlich bekommst du auch einen nagelneuen und nicht einen, der auf neu gemacht ist oder einen Klon aus China etc.. Da kriegst du mittlerweile auch neue für wenig Geld bzw. bauen die die nach. Die kopieren sich teilweise schon selbst ;-)
Was den Meister deines Vertrauens angeht, so teilen sich da die Meinungen. Es gibt auch genügend, die mit angeblich neuen oder neuen eben Probleme haben oder hatten bzw. die auch ratzfatz wieder defekt waren. Beziehe das jetzt allerdings auf mein Modell. Gerade bei dem war das extrem und die überholten Lader erfreuten sich da mehr der Zufriedenheit. Ist z.T. in alten Threads von bis zu 10 Jahren was drüber zu finden im Netz.
BMW war da seinerzeit aber wohl sehr kulant und hat die Dinger getauscht mit z.T. 100% Kostenübernahme (je nach Alter und Laufzeit). Aber die flogen ne zeitlang echt mal reihenweise oder oft daher, selbst nach 10tkm-20tkm waren welche dabei.
Lt. TIS wurden die dann ab 2004 ca. geändert von der Geometrie und die Software bzw. Ladedruck erhielt ein Update (also etwas von der Leistung gedrosselt bzw. die max. Drehzahl heruntergesetzt -> Turbo lässt dann mehr Abgas vorbei, weil die (verstellbaren) Leitschaufeln sich nicht mehr so weit verstellen konnten. Im Grunde wurde so ganz einfach die Unterdrucksteuerung etwas verändert) .
Ich habe noch die orig. Software und so auch die orig. Freude am Fahren, denn viele bemängelten danach etwas Leistungseinbruch...
Wie groß ist denn in deinem Fall nun die tatsächliche Preisdifferenz?
Zitat:
Original geschrieben von joe_e30
Zitat:
Original geschrieben von dirki1600
Hier ein paar Fotos (alt und alt überholt:-))
Super! Vielen Dank, auch sehr gute Fotoqualität.
Danke, kein Thema :-)
Ich habe für den neuen Lader 799 EUR bezahlt. Er ist ein Original Garrett. Er ist inzwischen angekommen und sieht sehr Original aus
Das mit den China-Ladern ist mir bewusst, so dass ich darauf geachtet habe, eine vernünftige Adresse zu finden.
Morgen kommt der Ladeluftkühler. Obwohl ich nach dem plötzlich auftretenden Schaden sofort und nicht mehr weit "auf Sparflamme" gefahren bin, hat sich das Verdichterrad nahezu völlig zerlegt. Die Teile hängen nach meiner Einschätzung im LLK, deshalb baue ich vorsichtshalber einen neuen ein. Besser 150 EUR, als einen neuen Motor.
Morgen abend wird er hoffentlich wieder laufen
Hallo zusammen, ich bin hier neu und hab auch den M47TU mit 150PS.
Ich gehe mal davon aus das meiner auf kurz oder lang auch fällig wird und würde gern mal wissen wie es mit dem neuen so läuft?
Gruß
Conrad