- Startseite
- Forum
- Auto
- Land Rover
- Erfahrungen mit Landrover Vertragswerkstätten ( Tipps und Tricks?)
Erfahrungen mit Landrover Vertragswerkstätten ( Tipps und Tricks?)
Hallo liebe "Rangie" Gemeinde,
ich wende mich heute mit einem ernstgemeintem Hilfegesuch an Euch.
Ich liebe meine "Eckigen" 4.4 V8 (Bj. 2011 letzte Baureihe) und möchte, dass es Ihm auch immer gut geht... Somit bringe ich ihn auch immer brav in die Vertragwerkstatt wenn Er danach schreit! Mit dieser Taktik habe ich in ca. 14 Monaten knapp 8K EUR investiert. Leider muss ich aber das Wort "investiert" in verbrannt umschreiben, denn die insgesamt "fünf" Werkstattaufenthalte haben außer Geldverbrennung nichts gebracht. Das Wechseln der Zahnriemen blieb erfolglos, er Zwitschert immer noch wie ein alter Ami V8! Bei meinem ersten Werkstattbesuch wurde mein "Rangie" noch gelobt, dass er so schön trocken ist, jetzt markiert er wo er geht und steht sein Revier mit einer Öllache!!! Schlauchklemmen nach Inspektion werden nicht angezogen und enden auf dem Abschleppwagen. Der kam dann auch noch vom "Gelben", für mich hatte man trotz zugegebenem Eigenverschulden keine Zeit! Inspektionen werden binnen drei Monaten zweimal (ohne Auftrag) gemacht? Die obligatorische verrostete Heckklappe wird solange vor sich hingeschoben, bis mir der überzogene junge Hüpfer am Counter sagt, ...das tut uns sehr leid, aber die Garantie für Rost ist abgelaufen! Ein Navi Update ist seit 14 Monaten und fünf Werkstattbesuchen nicht Möglich weil die Festplatte kaputt ist??? Und viele, viele weitere kleine Ncklichkeiten die mich gerade wenn ich alles am Stück zusammenschreibe sehr, sehr Ärgern!
Das haben diese tollen Autos nicht verdient!!! Teilweise kam ich auf den Gedanken, dass Fahrzeuge die etwas Älter sind und nicht von "Promis" gefahren werden, für die Azubi Riege als Testobjekt herhalten müssen...
Ja, das Range Rover fahren nicht günstig ist weiß ich, ich störe mich auch nicht an den knapp 8K EUR, wenn auch binnen 14 Monaten, aber das Preis-Leistungsverhältniss ist zum Gruseln. Wenn ich einen "Kleinwagen" in Wartung investiere erwarte ich dass mein "Rangie" danach schnurrt wie ein glücklicher, etwas tolpatschiger Labrador. Aktuell hört er sich an wie ein alternder Rauhaardackel...
Was kann ich tuen, wer hat einen Tipp (Ballungsraum München) für eine gute Vertagswerkstatt oder für eine andere gute Idee?
Vielen Dank im Vorraus für alle Antworten,
Beste Antwort im Thema
Hallöchen liebe Rangie Freunde,
nun komme ich langsam aber sehr konsequent zum Ende dieser Horrorgeschichte. Nach nun zwei Wochen des offenen E-Mail Schlagabtausches mit dem LR Vertragshändler und nachdem ich endlich, nach über zwei Wochen Wartezeit, das besagte Reparaturangebot nach Aufforderung erhalten habe, kann ich Euch folgendes wahrheitsgemäß Berichten.
Wie erwartet, beläuft sich das Angebot auf knapp 6.500 EUR! In diesem enthalten sind die vier Defekte die laut LR Vertragshändler an meinem Rangie vorliegen. Austausch Achsschenkel, Austausch Simerringdichtung Getriebe (die alleine 1.800 EUR), Reparatur/Austausch Krümmer und Bremsen komplett. Dies war die Diagnose, nachdem ich eigentlich meinen immer noch quietschenden Keilriemen (vergangene Investition, beide Keilriemen 2.500 EUR) reklamiert habe!
Das was ich als "trotteliger Laie" als quietschenden Keilriemen trotz Austausch monierte, identifizierten die fachmännischen Kollegen vom LR Vertragshändler als undichten Krümmer! Nun hat es wahrscheinlich auch meinem Rangie endgültig gereicht und er hat seinen Dienst quittiert. Ich fand ihn am Donnerstag Abend letzte Woche, flach wie eine Flunder, oder wie ein Supersportwagen (um im KfZ Jargon zu bleiben) , auf dem Boden der Tiefgarage liegend. Die Fahrt am Freitag morgen in die Werkstatt hat der Dicke noch bereitwillig mitgemacht. Angelaufen sind wir die LR Spezialisten im AH Mayer etwas außerhalb von Rosenheim. DANKE AN TORSTEN FÜR DEN GENIALEN TIPP! Eine Werkstatt die den Namen auch verdient hat, KFZ Meister im Blauman mit ölverschmierten Händen die unter den respektvoll behandelten Autos stehen und Schrauben und man kann von Draußen durch zwei riesige Rolltore zusehen! Hammer, so muss es sein! (bevor ich ins schwärmen komme...
)
Kaputt war lediglich der Fahrwerkshöhensensor vorne auf der Beifahrerseite. Dieser wurde Ausgetauscht und fertig. Da ich aber meinen Wagen in einer echten Werkstatt sah, habe ich die freundlichen und kompetenten Kollegen des AH Mayers gebeten, meinem Rangie mal ordentlich untern den Rock zu schauen und die Arbeiten des LR Vertragshändler sowie die aktuellen Defekte laut Angebot zu überprüfen!
Was jetzt kommt raubt Euch den Atem!
Ich fange mit den Keilriemen an. Der "Viervierer" hat zwei, einen kleinen der direkt hinter dem Kühler sitzt und schön zu sehen ist (!) und einen großen der tief im Motorraum versteckt ist. Diese beiden wurden vom LR Vertragshändler in den letzten 14 Monaten, bei 120' Km gemacht! Nun haben die Kollegen vom AH Mayer beide Keilriemen (!) jetzt nochmals gemacht, da der Große ohne den Kleinen nicht zu wechseln ist. Und was stellt sich raus, der Große Keilriemen den ich im Mai 2016 beim LR Vertragshändler für 1602 EUR habe machen lassen, wurde wohl nie gewechselt. Ich habe zu Beweiszwecken nun alle Altteile im Kofferraum liegen. Auch die verursachende defekte Umlenkrolle liegt dabei.
Wie man sowas nennt brauche ich wohl nicht explizit sagen!
Und weiter geht's, die Kollegen vom AH Mayer haben wie gesagt auch den Inhalt des Angebots geprüft!
Meine Achsschenkel sind Top in Ordnung, meine Bremsen sind nicht "Blau" und auch Top in Schuss und die besagten Krümmer sind Dicht und Geräuschfrei, es war, wie ich seit Wochen sage, der Keilriemen mit einer defekter Umlenkrolle! Die haben mich für blöd verkauft und wollten mich ausziehen! Zum guten Schluss, die Simerringdichtung! Laut LR Vertragshändler die am Getriebe, bedeutet Ausbau des Getriebes, somit OP am offenen Herzen (diese dann ausgeführt vom Metzger...) Kostenpunkt 1.800 Öcken! Blöd ist nur, dass es nicht der Simerring des Getriebes war welcher Undicht war, sondern der der Steckachse auf der Beifahrerseite. Kostenpunkt beim AH Mayer, 249 EUR. Ab hier darf schallend gelacht werden!!!
Nun haben die Kollegen vom AH Mayer an meinem Rangie binnen vier Arbeitstagen alles repariert was angestanden ist, BEIDE Keilriemen, den Fahrwerkssensor, den Simmerring und eine komplette Durchsicht des Wagens auf der Suche nach weiteren Defekten.
Gefunden haben die Kollegen nichts mehr!!!
Bezahlt habe ich für ALLES 1500 EUR!!! (Nochmal zum Vergleich, für das Wechseln beider Keilriemen beim LR Vertragshändler habe ich alleine 2.500 EUR bezahlt, wobei der große nicht mal gewechselt wurde!)
Wie geht's jetzt weiter? Da ich trotz dieser ganzen (Entschuldigung für das heftig Wort) SCHEISSE, eine faire Haut bleiben möchte, werde ich den "Freundlichen" vom LR Vertragshändler eine letzte Chance geben. Wenn man mir die 2.500 EUR für die Keilriemen erstattet, vergesse ich die ganze Geschichte und wir sehen uns nie wieder. Sollte man auf dieses "Gentleman Agreement" nicht eingehen, wird es wohl über einen guten Anwalt (ich habe Geld, Zeit und Muße für den Mist ) ein sehr böses Schreiben geben und den ein oder anderen Hinweis in Richtung Neuss und Schwalbach! Mag ja sein das ich ein netter und festerer Zeitgenosse bin, aber irgendwann laufe auch ich heiß, dann bringt Euch in Deckung....
Ich berichte Euch wie die Nummer endgültig zu Ende gegangen ist....
P.S. Die Erstattung und Ersparnis werde ich gleich in einem fetten Cluburlaub mit meiner Tochter auf Teneriffa verballern...! Großer Dank geht auch an die Kollegen des AH Mayer, hier wurde mein Kindheitstraum wiederbelebt und ich freue mich nun wieder, täglich "the sexiest Car alive" pilotieren zu dürfen! Und ich hatte Recht, ein Range Rover ist ein gutes und solides Auto, welches die ganzen Schauergeschichten nicht verdient hat, aber wie jedes andere Auto auch, steht und fällt das Ganze mit einer guten Betreuung. Da ich diese jetzt definitiv gefunden habe, wird es wohl noch viele Geschichten von uns zwei "Buddies" geben...
Ich wünsch Euch allen einen schönen Sommerurlaub!
LG Euer 2buddies
Ähnliche Themen
37 Antworten
Hmm, diese Leidensgeschichten kann man auch auf andere Automarken und deren Vertragswerkstätten adaptieren. Entweder man hat Glück und Marke, Modell und Werkstatt passen zueinander oder eben nicht.
Nun hilft es dir nichts, wenn ich dir sage, dass ich zum einem mit meinem RRS seit 2,5 Jahren abs. zufrieden bin und er die Werkstatt eigentlich nur zum saisonalen Räderwechsel und zur jährlichen Inspektion sieht, denn darüber kann man eine Werkstatt eigentlich nicht beurteilen. D. h. wenn nichts Gravierendes anliegt, kann die Werkstatt auch nichts falsch machen.
Klar macht auch meine Werkstatt Fehler: so hat man beim Radwechsel mal aus Versehen die Felge auf die Außenseite kippen lassen, was kleine Eindrückungen im Alu verursacht hat. Hat mich nicht weiter gestört, da es a. die Serienfelge ist und b. die Felgen für die WR waren. Hab's nur reklamiert, damit es bei der Leasingrückgabe nicht zu Problemen kommt.
Den einzig echten Fehler, den die Werkstatt bisher gemacht hat, war eine nicht korrekt verbaute Zierblende, die ich dann auf der AB fast verloren hätte. Hier hat die Werkstatt geschludert und den Scheibenkleber vergessen, mit der die Zierblende an der A-Säule fixiert wird. Daher mussten sie auf eigene Kosten nochmals ran.
Da Problem mit den fehlenden Navidaten-Updates kenne ich auch: wurde bisher ebenfalls immer wieder abgespeist, dass ich die aktuelle Version hätte, obwohl man hier im Netz was anderes liest. Nun ist's mir egal, in einem halben Jahr geht der RRS zurück und ich investiere keine 200€ oder mehr in ein Kartenupdate...zumal das Navi eh grottenschlecht ist.
Ansonsten kann ich mich über meine kleine Werkstatt nicht beschweren: Termine erfolgen meist sehr schnell, wenn keine Teile gebraucht werden...diese dauern meist bis zu zwei Wochen. Es wird geräuschlos und unaufgeregt gearbeitet und länger wie einen Tag war mein Fahrzeug noch nie in der Werkstatt. Bei Werkstattterminen habe ich einen Hol-und Bringdienst mit Ersatzwagen vereinbart. Kostet mich nichts.
Wie gesagt, das Ganze hilft Dir nicht weiter, da meine Werkstatt in einer Kleinstadt im Schwarzwald liegt und nicht im Ballungsraum München.
Was ich weiß. dass manch ein User schon nach Regensburg ausgewichen ist, da ihm die Vertretung in München (Avalon?) nicht zusagt und er Probleme hatte.
Irgendein User hier hatte mal einen techn. Defekt wären einer längeren Fahrt und war bei einer Vertretung im Inntal in der Nähe von Kufstein und war von dieser sehr angetan.
Knolfi, auf Dich ist verlass, vielen Dank!
Kufstein ist für mich unwesentlich weiter als die Werkstatt in welcher ich aktuell zu Hause bin. Wegen 20/30 Km mache ich kein Fass auf, Hauptsache meinem "Rangie" geht's gut.
Danke auch für die Relativierung, wenn man so im Tunnel ist sieht man schnell mehr Schwarz als da ist...
Aber eins muss ich noch loswerden, Du schreibst, wenn, dann ein Tag Aufenthalt in der Werkstatt und gut ist es....meine Aufenthalte pendeln zwischen 3 und 5 Tagen, bei jedem Besuch.
Gut das "Rangie" Fahrer noch mindestens ein Ersatzauto auf dem Hof stehen haben, sonst wären wir gute Fußgänger....
In Kufstein rufe ich an, der nächste Termin ist meiner! Nochmals DANKE!
@knolfi - dein immer wieder angebrachter Vergleich mit deinen sehr jungen Autos gegenüber den mittelalten gebrauchten Wagen ist leider bezüglich der Defekte und Probleme nicht immer angebracht…
Gerade bei diesen Autos ist das A und O eine willige Werkstatt, die auch bereit ist, einen Gebrauchten ordentlich zu betreuen.
Ich kann leider aus meiner anfänglichen Land Rover-Zeit das gleiche berichten, der neu gekaufte Range Rover Sport wurde von meiner damaligen Werkstatt perfekt betreut. Meinen Wechsel zu einem exakt gleich alten Disco nach anderthalb Jahren bedeutete, dass ich Gebrauchtwagen Kunde wurde und in der Betreuung durch den Rost viel.
Zitat:
@gseum schrieb am 21. Juni 2017 um 11:39:16 Uhr:
@knolfi - dein immer wieder angebrachter Vergleich mit deinen sehr jungen Autos gegenüber den mittelalten gebrauchten Wagen ist leider bezüglich der Defekte und Probleme nicht immer angebracht…
Das war weder ein despektierlich gemeinter Vergleich, noch eine Herabwürdigung von Gebrauchtwagenverkäufern oder Haltern von Fahrzeugen, die nicht der aktuellen Modellgeneration entsprechen.
Was die Defekte und Probleme angeht, so kann ich nur von meinem Erfahrungen mit einem 2,5-Jahre alten RRS berichten, da ich noch keine weitere Erfahrung mit anderen LR-Modellen habe. Und nochmals: wenn ich keinem Defekt am Fahrzeug habe, kann ich über die Qualität der Werkstatt schlecht urteilen.
Genauso wenig hilft es dem TE, wenn ich ihm (m)eine Werkstatt empfehle, die 350 km von seinem Wohnort entfernt liegt.
Das beides habe ich oben geschrieben.
Daher habe ich in meinem Gedächtnis gekramt und ihm eine Werkstatt in seiner Nähe empfohlen, mit der ein andere User hier gute Erfahrungen gemacht hat.
Kannst du auch eine Werkstattempfehlung hier abgeben statt mich anzugreifen?
Hallo gseum,
ja diesen Eindruck teile ich voll und ganz, ist aber eigentlich pervers (widernatürlich), da mit den älteren Fahrzeugen im Service definitiv mehr Geld verdient wird als mit Standartwartungen (Bsp. Knolfi mit seiner jährlichen Inspektion).
Trotzdem finde ich es beruhigend, gestützt auf die Erfahrungen von knolfi, dass die nervenden Nicklichkeiten bei neu gekauften Fahrzeugen (Bsp. Navi Update) genauso vorkommen wie bei älteren Fahrzeugen.
Ich war nun letzte Woche zur Reklamation (...ich kann auch kein Geld drucken...) und erwarte nun ein Angebot wie alle aktuell vorliegenden Fehler zu beseitigen sind. Wenn ich dieses habe, (bin gespannt auf die Höhe des Angebotes) werde ich zum Vergleich bei den "Freundlichen" in Kufstein vorbeifahren und ein Gegenangebot einholen.
Was mich aktuell wiederum sehr stutzig macht, meine Identifizierung der zwitschernden Zahn/Keilriemen wurde von der Werkstatt als "Krümmer Undichtigkeit" identifiziert, nun sollen auch noch die Krümmer gemacht werden???
[Plus; Simmerring Dichtung (Ölverlust), Bremsen Komplett (vor drei Monaten neue Bremssensoren für 800 €), Gummilager (neue Achsschenkel) und Zahnriemen (zum Dritten Mal). Somit denke ich steige ich vom Kleinwagen zur unteren Mittelklasse auf was die Wartungsinvestitionen betrifft. Das ist übrigens auch Pervers!]
Ich berichte wie die Nummer weitergeht, und freu mich auf den Besuch in Kufstein....
P.S. Ich habe keine Despektierlichkeit bei Knolfi rausgelesen, zumal ich hier keinen runtergerockten Classic für 10K durch die Gegend gondele sondern mit dem kommenden Angebot den Basispreis des Velar's erreiche. Somit bedanke mich nochmals bei Ihm für den Tipp mit Kufstein!
Zitat:
@2buddies schrieb am 20. Juni 2017 um 23:32:51 Uhr:
Hallo liebe "Rangie" Gemeinde,
ich wende mich heute mit einem ernstgemeintem Hilfegesuch an Euch.
Ich liebe meine "Eckigen" 4.4 V8 (Bj. 2011 letzte Baureihe) und möchte, dass es Ihm auch immer gut geht...
Somit bringe ich ihn auch immer brav in die Vertragwerkstatt wenn Er danach schreit! Mit dieser Taktik habe ich in ca. 14 Monaten knapp 8K EUR investiert. Leider muss ich aber das Wort "investiert" in verbrannt umschreiben, denn die insgesamt "fünf" Werkstattaufenthalte haben außer Geldverbrennung nichts gebracht. Das Wechseln der Zahnriemen blieb erfolglos, er Zwitschert immer noch wie ein alter Ami V8! Bei meinem ersten Werkstattbesuch wurde mein "Rangie" noch gelobt, dass er so schön trocken ist, jetzt markiert er wo er geht und steht sein Revier mit einer Öllache!!! Schlauchklemmen nach Inspektion werden nicht angezogen und enden auf dem Abschleppwagen. Der kam dann auch noch vom "Gelben", für mich hatte man trotz zugegebenem Eigenverschulden keine Zeit! Inspektionen werden binnen drei Monaten zweimal (ohne Auftrag) gemacht? Die obligatorische verrostete Heckklappe wird solange vor sich hingeschoben, bis mir der überzogene junge Hüpfer am Counter sagt, ...das tut uns sehr leid, aber die Garantie für Rost ist abgelaufen! Ein Navi Update ist seit 14 Monaten und fünf Werkstattbesuchen nicht Möglich weil die Festplatte kaputt ist??? Und viele, viele weitere kleine Ncklichkeiten die mich gerade wenn ich alles am Stück zusammenschreibe sehr, sehr Ärgern!
Das haben diese tollen Autos nicht verdient!!! Teilweise kam ich auf den Gedanken, dass Fahrzeuge die etwas Älter sind und nicht von "Promis"
gefahren werden, für die Azubi Riege als Testobjekt herhalten müssen...
Ja, das Range Rover fahren nicht günstig ist weiß ich, ich störe mich auch nicht an den knapp 8K EUR, wenn auch binnen 14 Monaten, aber das Preis-Leistungsverhältniss ist zum Gruseln. Wenn ich einen "Kleinwagen" in Wartung investiere erwarte ich dass mein "Rangie" danach schnurrt wie ein glücklicher, etwas tolpatschiger Labrador. Aktuell hört er sich an wie ein alternder Rauhaardackel...
Was kann ich tuen, wer hat einen Tipp (Ballungsraum München) für eine gute Vertagswerkstatt oder für eine andere gute Idee?
Vielen Dank im Vorraus für alle Antworten,
Beschwere dich bei den Kundendienstleuten in Neuss oder schreib direkt dem CEO Peter Modelhart in Schwalbach. Vielleicht steigt dann jemand der Werkstatt auf die Füße.
Gruß kanu_hoeri
Zitat:
@kanu_hoeri schrieb am 21. Juni 2017 um 15:03:36 Uhr:
Beschwere dich bei den Kundendienstleuten in Neuss oder schreib direkt dem CEO Peter Modelhart in Schwalbach. Vielleicht steigt dann jemand der Werkstatt auf die Füße.
Gruß kanu_hoeri
Eigentlich hast Du vollkommen Recht!!!
Manko an der Sache ist nur, dann kann ich meinen "Eckigen" gleich an den Nagel hängen, denn dann brauche ich mich, egal bei welcher Werkstatt, nie wieder blicken lassen. Zudem glaube ich, wenn ich mich an den Kundendienst in Neuss wende und ich mich dort zu Tode erkläre, wird man mich nicht verstehen, da viel zu global und zu unpersönlich. Ich dachte mir auch schon, mich an die Geschäftsführung meiner Werkstatt zu wenden, aber das Resultat wird bestimmt das gleiche sein und bis dato hatte ich keine Ausweichwerkstatt. Nach meinem Besuch in Kufstein, wenn ich mir sicher bin, dass ich weiterhin einen Zugang zu einer Werkstatt habe, wird diese Geschichte mit Sicherheit nicht ungehört bleiben....
Mein Ziel ist es nicht irgend jemand hinzuhängen, ich möchte ja nur die Leistung erbracht bekommen für welche ich auch bezahlt habe. "I mog nix g'schenkt..."
Frage, kennst Du den CEO Herrn Modelhart?
Die Vertragswerkstatt heißt übrigens Unterberger-Automobile GmbH & Co KG in Kufstein.
Aber in Anzing bei München gibt es noch die Fa. Schutterbach Automobile GmbH & Co KG. Diese bieten zwar keinen Verkauf, aber LR-Service an. Hast du es da schon mal versucht?
Ja, die Nachbarkollegen in Kufstein habe ich schon ausfindig gemacht, hier mache ich mir auf jeden fall einen Termin wenn ich mein Angebot vorliegen habe.
Danach springe ich in den Thiersee...
Die Fa. Schutterbach hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm, da werde ich mich auch mal melden, vielleicht besteht da ein markanter Unterschied, da hier kein Verkauf angebunden ist.
...wobei die Kollegen in Austria fast günstiger liegen.
Ich Danke Dir!
@ 2buddies
Guten Abend Dein Range Rover muss laut deiner Vertragswerkstatt ja ein Fass ohne Boden sein
Beim ''letzten eckigen'' gebaut von 2002-2012, handelt es sich übrigens um den ''L322'' (so die Interne Bezeichnung / 2013-20XX = ''L405'') Nur falls es dich interessiert
Ich gehe mal davon aus, dass der Keilriemen gemeint ist, da der 4.4l keinen Zahnriemen hat Um so ärgerlicher, dass der Fehler von deiner Werkstatt nicht gefunden, und abgestellt werden kann. Vor allem da die Zusatzaggregate, wie Klima Kompressor, Generator, Umlenkrolle etc. Lager haben die Verschleißen können und leicht zu prüfen sind, sobald der Keilriemen demontiert ist. Riehmenscheiben/Umlenkrollen/Spanner von Hand drehen, so macht sich ein defektes Lager, sehr schnell bemerkbar. Auch sind Krümmer und Keilriemen weit genug von einander entfernt, um zu lokalisieren aus welcher ''Richtung'' das pfeifen kommt. Außerdem riecht es bei einem undichten Krümmer verstärkt nach Abgas und das Pfeifen wird Lauter/Leiser bei Kaltem/Warmen Motor. Im Standgas ist in der Regel ein undichter krümmer nicht zu hören, wenn doch, dann hast du größere Probleme, denn dann ist er kurz vor dem abfallen
Deshalb finde ich die Idee, nach einer anderen Werkstatt zu suchen, die einzig richtige Würde dich auch gerne ''erlösen'' und dir eine Werkstatt empfehlen. Doch leider sind die dann doch zu weit weg. Tut mir leid falls es etwas Off Topic war.
Hahahaha.... Sau Gut!
Das war auch mein erster Satz, DER KEILRIEMEN! Im ersten Besuch wurde dieser getauscht! Im zweiten Besuch, hieß es: "...nein Keilriemen hat der nicht, hat nur Zahnriemen...???"
Beim dritten Besuch wurde ich von einem sehr jungen neuen Mitarbeiter bedient, dieser Erklärte mir das der "Viervierer" sowas nicht mehr hat, sondern eine Steuerkette!!!
Freunde, wenn das nicht witzig ist weiß ich es auch nicht...! Wenn es nicht so sagenhaft teuer wäre könnte ich auch echt herzhaft lachen....
Alle gut, danke Dir D. Schwarz, ich bin um jeden Input dankbar. Es zeigt mir nur, das mein Kfz Wissen in den vergangenen 20 Jahren nicht ganz verblasst ist, den auch Range Rover fahrer haben in Ihrer Sturm und Drangzeit an ihren alten Kisten selbst geschraubt. Das können die Kollegen bei den "Freundlichen" aber nicht wirklich glauben. Somit bekräftigt deine Aussage nur das was ich auch schon vermutet habe, das Wissen in der Werkstatt bezieht sich auf globales Austauschen innerhalb der Garantiezeiten bei neuen Leasingfahrzeugen. Echte KfZ Mechaniker, die sich auf die Suche nach Fehlern machen und diese dann punktgenau beheben, gehören wohl in eine vergangene Ära.
Sehr, sehr schade!!!
Was der Fehlerspeicher nich auswirft ist auch nicht kaputt! Und wenn, dann tausche mal alles Großflächig aus, dann wird das kaputte Teil schon dabei sein....
Erinnere mich an den armen Kollegen mit seine Klopfgräuschen in der Vorderachse beim Avalon, da wurde genau nach diesem Prinzip gearbeitet!
Nochmal Danke!
Ahoi,
Aus eigener Erfahrung:
Auto Eder Traunstein, da hab ich jetzt den dritten LR gekauft, mein Tip!
Premium Cars Rosenheim, ist auch Auto Eder, da bin ich bei der Ford Vertretung Kunde, keine Probleme.
Autohaus Meyer Rosenheim, LR Vertretung, macht alles mögliche an Exoten und Amis, jede Menge Kunden mit Münchner Kennzeichen auf dem Hof! Bin da nicht Kunde, da er als kleiner Händler den Rabat nicht realisieren kann, kam aber gut rüber und hat einen guten Ruf, insbesondere bei den Alteisenfahrern.
Werkstätten in München meide ich schon seit Jahrzehnten, zu teuer, zu hochnäsig, zu schlecht. Aber es gibt Perlen, man muss sie aber erstmal finden!
Zu der hier bereits erwähnten Werkstatt in Kufstein kann ich nichts sagen, aber die ist direkt an der Ausfahrt Kufstein-Nord.
Gruss,
Torsten