- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60, S80, V70 2, XC70, XC90
- Erfahrungen mit Meyle HD (Premiumersatzteile) ???
Erfahrungen mit Meyle HD (Premiumersatzteile) ???
Hallo Selberschrauber und Erstausrüsterquertreiber,
mich beschäftigen seit dem letzten Reifenwechsel zwei Fragen:
1. ist es richtig das die Ansatzpunkte für den Bordwagenheber sich relativ weit zur Fahrzeugmitte hin befinden????
Die beschriebenen Markierungen am Seitenschweller sind an meinem Fahrzeug irgendwie nicht aufzufinden die kleinen Einkerbungen am Falz kamen mir von anderen Herstellern jedoch sehr vertraut vor und somit hab ich mutig angesetzt, aber nicht ohne beim Aufbocken die Spaltmaße aus dem Auge zu lassen. Bis jetzt läuft er auch noch geradeaus und rein regnen tuts auch nicht
2. Beim prüfen der üblichen Verdächtigen (während Radwechsel) kamen mir die Koppel-/Stabistangen im Verhälnis zum Gesamtpacket (Masse) meines geliebten Volvo´s doch recht spärlich vor. deshalb hab ich mich dann erstmal selbst auf die SUCHE begeben bevor ich euch nach euren Erfahrungen befrage
folgende Firma hat sich mir nun als Nachrüster mit "verbesserter Wirkformel" ins Bewußtsein gedrängt
http://www.meyle.com/DE/Ersatzteile/MEYLE-HD.html
und nun seid Ihr gefragt. Hat jemand aktuelle Erfahrungen mit diesen "HD" Teilen von Meyle und vor allem ist der geringe Mehrpreis akzeptabel zu einem evtl. doch signifikant verlängertem Wechselintervall. Vielleicht gibt es ja sogar -Mechaniker auf einer deutschen Insel, die aus Überzeugung auch schon mal den Pfad der Orgiinal-Ersatzteile verlassen ? vielleicht?
Euch allen jedenfalls schon mal lieben Dank
Gruß Willvo
PS: oder 3. was bringt eurer auf die Waage???, meiner 2,5T, Automatik 1666 kg Leergewicht
Beste Antwort im Thema
Hallo Willvo,
ich habe erst ein Meyle-Teil an meinem Audi, was mich allerdings nicht vom Hocker gehauen hat. Der Preis war OK, die Qualität war nicht so überzeugend. Im Bereich Audi habe ich viel über Meyle-Teile im Bereich der Querlenker- und Domlager gelesen. Das, was Meyle über seine Teile behauptet - besser als Serie - scheint nicht wirklich zuzutreffen, der Verschleiss ist teils höher als bei Originalteilen.
Bei meinem Elch habe ich jetzt Koppelstangen von Lemförder verbaut, die auch einhellig gelobt werden, allerdings preislich auch höher angesiedelt sind.
Hoffe das hilft
Gruss
Ve_sjuttio
Ähnliche Themen
17 Antworten
Hallo Willvo,
ich habe erst ein Meyle-Teil an meinem Audi, was mich allerdings nicht vom Hocker gehauen hat. Der Preis war OK, die Qualität war nicht so überzeugend. Im Bereich Audi habe ich viel über Meyle-Teile im Bereich der Querlenker- und Domlager gelesen. Das, was Meyle über seine Teile behauptet - besser als Serie - scheint nicht wirklich zuzutreffen, der Verschleiss ist teils höher als bei Originalteilen.
Bei meinem Elch habe ich jetzt Koppelstangen von Lemförder verbaut, die auch einhellig gelobt werden, allerdings preislich auch höher angesiedelt sind.
Hoffe das hilft
Gruss
Ve_sjuttio
gute frage Willvo
würde mich auch interessieren weil ich kurz vor einem wechsel der querlenker und spurstangenköofe stehe(wenns nicht noch mehr ist).
ich war auch am überlegen ob original oder meyle hd aber niemand kann genau auskunft geben was besser(längerer halt) ist.
die lager teilen sich und so wird es wohl am schluß am schrauber liegen was er verbaut.
ich lasse mich aber gern noch belehren wenn mich doch noch jemand überzeugen kann und will.
ach: die billig-produkte will ich lieber nicht versuchen!
es geht um original oder meyle hd.
danke
gruß
seppel
ps:@Ve_sjuttio wie machen sich denn defekte koppelstangen bemerkbar?
Zitat:
Original geschrieben von superseppel74
ps:@Ve_sjuttio wie machen sich denn defekte koppelstangen bemerkbar?
Moin Seppel,
defekte Koppelstange = ausgeschlagene Kugelgelenke
Man hört sie auf schlechten Wegstrecken deutlich klötern, kann aber auch schon mal eine defekte Spurstange sein

Gruss
Ve_sjuttio
Wenn es um Fahrwerksteile geht, sollte man schon originale nehmen. Die halten am besten.
Was Koppelstangen betrifft, kann ich die von Meyle nur empfehlen. Ich habe mir die vor ca. 3 Wochen an meinen R geschraubt und bin von der Performance begeistert. Die Lenkungseinflüsse von Spurrillen vermindern sich um geschätzt 70%. Er hübbelt etwas mehr, gerade weil die dickeren Koppelstangen gepaart mit strafferen Stabistangen bei Sportversionen steifer sind. Die Kugelköpfe sollen angeblich länger halten weil sie nicht mehr in Stahlbuchsen gelagert sind, sondern in Kunststoff. Wir werden sehen.
Aber es gibt auch Volvos, bei denen bei normaler Fahrweise die Original- Koppelstangen ewig halten.
Wenn aber mal jemand 80€ pro Achse zu viel hat, sollte er sich sowas mal zulegen...
hallo,
hab anfang oktober dank eines federbruches beim v40 meiner freundin auch die koppelstange gewechselt. die erste koppelstange hatte 177 tkm hinter sich und war noch gut. kaum spiel gehabt.
(Ja und warum haste sie dann gewechselt? weil das imbus-prinzip müll ist und die muttis festgegammelt waren. einmal ordentlich gewalt und der imbus ist ein rundloch ... )
hab jetzt eine koppelstange von meyle verbaut (hd). hab einfach eine neue koppelstange vom freien teilehändler bestellt und eine für 40€ von meyle bekommen. was eine orginal von volvo gekostet hätte, weiss ich nicht.
nach 177 tkm kann ich dir dann sagen, ob sie besser war als die alte
mal ehrlich, einen unterschied in der fahrweise hab ich nicht festgestellt.
ich hab bei meinem 7er (e38) meyle hd verbaut, weil diese länger halten als die orginal bmw-parts. der e38 hat halt, aufgrund seines gewichtes, ein vorderachsproblem. koppelstange ist da eher ein verschleissteil wie die bremsen
nebenbei müssen orginal-teile nicht immer die besseren sein oder erstausrüsterteile nicht schlechter als orginal-teile.
da muss jeder seine erfahrungen selber sammeln.
aber von günstigen teilen aus china oder pakistan würde ich die finger lassen
mfg
buff
Hallo,
bei meinem A6 haben die Original Spurstangeköpfe 40-50.000km gehalten, die verstärkten von Meyle hatten beim Verkauf immerhin 70.000km hinter sich, und waren noch in Ordnung.
Vergleich mit Volvo habe ich nicht, da habe ich zwar schon einen Spurstangenkopf bei km-Stand 85.000 tauschen müssen, aber leider im Urlaub, wo etwas anderes als Volvo-Original zu aufwändig geworden wäre.
Grundsätzlich stimme ich nicht zu, dass Originalteile immer die besten sind. Solche Teile baut ohnehin kein Autohersteller selbst, gute Markenteile sollten den Originalen nicht unterlegen sein.
Billigen China-Schrott kann man sich aber natürlich sparen, dafür ist der Austausch viel zu arbeitsintensiv als dass sich das lohnen könnte.
Übrigens, mein D5 steht mit 1815kg Leergewicht in den Papieren. Das entspricht dem tatsächlichen Leergewicht, ich habe ihn nach Wiegung auflasten lassen, um schwerere Anhänger mit 100km/h ziehen zu dürfen.
Grüße
Martin
hallo
das ist ja das problem mit den preisen.
ich will ja nicht billig.da lasse ich auch jeden fall die finger davon weil ich mir nicht vorstellen kann das der mehrpreis nur von namen kommt. sicher gibt es da auch qualitätseinbußen.
die originalen zu den hd's von meyle nehmen sich wohl nichts oder sind sogar etwas günstiger als meyle.
beide sind aber keine schnäppchen. und da ich ql und spurstangenköpfe tauschen muß sind das wohl locker fast 500€ ohne arbeit.
muß auch mal genau untersuchen lassen ob vielleicht noch mehr zu machen ist. z.b. koppelstange oder traggelenke.
deshalb wollte ich ja die infos sammeln um nicht bald wieder schrauben lassen zu müssen.
hab jetzt 77tkm auf der uhr und finde es schade das jetzt schon alles fällig ist.
kenne solchen schund sonst nur von fiat.
werde den fred noch weiter verfolgen und freue mich auf weitere infos.
bis jetzt erstmal vielen dank und gute fahrt.
gruß
seppel
Zitat:
Original geschrieben von Buff 76
(Ja und warum haste sie dann gewechselt? weil das imbus-prinzip müll ist und die muttis festgegammelt waren. einmal ordentlich gewalt und der imbus ist ein rundloch ... )
mfg
buff
ist ja auch eigentlich nen torx und kein inbus

meyle HD taugt eigentlich ganz gut, auch wenns teilweise konzeptioneller murks ist (BMW E46, vollgummilager statt hydrolager.. macht das ganze auto hyperaktiv). lebensdauer ist allerdings wirklich länger als bei originalteilen.
grüße, visi
hallo
hab meyle koppelstangen/stabistangen und spurstange - ohne HD - und das klappt einwandfrei !
bzgl. Meyle liest man dies und das in den Foren, aber es gibt da ja auch verschiedene Qualitäten....
Sind die HD alle wirklich verstärkt/versteift, und bei allen HD die gleichen Gummilager verbaut? Oder abhängig vom Fahrzeugtyp und demnach spezifisch auf dessen spezielle Fahrwerkproblematik abgestimmt, auch die Lagerbauweise betreffend?
Das hab ich bisher noch nicht herausfinden können....
Zitat:
Original geschrieben von visioner
Zitat:
Original geschrieben von Buff 76
(Ja und warum haste sie dann gewechselt? weil das imbus-prinzip müll ist und die muttis festgegammelt waren. einmal ordentlich gewalt und der imbus ist ein rundloch ... )
mfg
buff
ist ja auch eigentlich nen torx und kein inbus![]()
meyle HD taugt eigentlich ganz gut, auch wenns teilweise konzeptioneller murks ist (BMW E46, vollgummilager statt hydrolager.. macht das ganze auto hyperaktiv). lebensdauer ist allerdings wirklich länger als bei originalteilen.
grüße, visi
sorry, bei unserem volvo war und ist wieder imbus verbaut.
es sei denn ein regelmäßiges sechseck ist bei euch ein torx.
den torx hab ich benutzt , als das sechseck rund war. insofern haste recht.
beim einbau hat der imbus zum festziehen gereicht ...
mfg
buff
Normalerweise löst man die Koppelstangen auch mit nem Schlagschrauber immer ruckartig. Dann bekommt man die Mutter ab auch wenn sich der Bolzen mitdreht.
Der Grundgedanke bei den HD-Teilen ist ja bestechend: Man nehme typische Verschleissteile, die etwas anfällig sind, konstruiere sie um(Fokus Lebensdauer statt Komfort/Kosten) um ihre konstruktiven Schwachpunkte zu beseitigen.
Und verkaufe das zu etwas höheren Preisen an den weiterdenkenen Kunden.
Da man aber von Meyle HD Teilen nicht nur positives hört, tendiere ich dazu mich meinem Teilehändler anzuschliessen "Alles Marketing blabla..."
Ich hatte sie beim A6 mal ausprobiert und die Gummibuchsen rissen schon nach 20tkm wieder ein...kann ein Ausreisser sein.
Aber der Grundgedanke bleibt überzeugend.
Bei den Koppelstangen müsste man mal welche finden , die einfach deutlich massivere Kugelgelenke haben oder?
Noch mal ne Frage, wie beeinflussen eigentlich unterschiedliche (intakte, also spielfreie) Koppelstangen das Fahrverhalten?
Sie verbinden doch nur Querlenker/Radaufhängung mit dem Stabi? Elastizität im Stahl sollte man ja kaum spüren könne?
Gerade bei straffer abgestimmten Fahrzeugen wie den V70R/ S60R aber auch schon die Diesel oder die Sport Edition sind die Stabilisatorstangen dicker bzw. vielleicht aus anderem Stahl um etwas straffer auf der Strasse zu liegen. Da bilden die Koppelstangen in normaler Dimension (8mm Rundstahl) den Schwachpunkt. Ich lasse die Haltbarkeit der Kugelköpfe jetzt mal außen vor.
Die 8mm Stangen verwinden/ verbiegen sich mehr. Die 12mm Stangen von Meyle bieten da deutlich mehr Stabilität und man spürt quasi den strafferen Stabilisator. Man hätte auch den Stabilisator aus einem Stück machen können mit einem Kugelkopf am Ende aber das wäre zu teuer. Aber steifer.
Man mag über Meyle denken was man will und jeder hat andere Erfahrungen gemacht aber die dickeren Koppelstangen bieten deutlich mehr Steifigkeit als die Normalen und das waren mir die teureren Stangen wert.
Ich kann mich noch an die Diskussionen bei Audi A4 B5 mit der Raumlenkerachse erinnern. Einige schwörten auf die RS4 Querlenker, andere auf die von Meyle. Es gibt sone und solche...