1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. Erfahrungen nach 4 Wochen G63

Erfahrungen nach 4 Wochen G63

Mercedes G-Klasse W463

Nachdem ich knapp zwei Jahre warten musste, war es vor 4 Wochen soweit:
Ich konnte den G63 abholen. Nachfolgend ein paar Gedanken und Erfahrungen.
Kurze Vorstellung:
- G63
- smaragdgrün
- nahezu Vollausstattung
Die Wartezeit betrug 23 Monate...
Eigentlich war eine Abholung in Bremen verabredet; stattdessen ruft mich mein Verkäufer an und eröffnet mir, dass mein Auto auf dem Hof steht. Mir war vorher nur ein grober Zeitraum bekannt. Der Freundliche sollte mich über den konkreten Auslieferungstermin informieren, damit ich das alte Auto veräußern und abmelden kann.
Nun war der G63 da und ich musste flugs den alten Wagen loswerden.
Das dauerte dann noch etwa drei Wochen, bis wir einen Übergabetermin vereinbaren konnten.
Ursprünglich war der G500 bestellt; die Motorisierung konnte ich aber ändern.
Für eine Probefahrt standen damals keine Fahrzeuge zur Verfügung, die Farbe konnte ich mir auch nur im Ausstellungsraum auf einer E-Klasse ansehen.
Das Grün würde ich nicht mehr bestellen. Im Sonnenlicht glimmert der Lack wie auf einem Autoscooter. Bei Bewölkung ist die Farbe immerhin fast schwarz.
Ich wollte den G extra nicht in schwarz, da die Farbe irgendwie jeder hat. Naja, nun ist es zu spät. Ich werde mich mit der Farbe arrangieren. Immerhin ist das Grün wenig dreckempfindlich.
Da ich den Wagen über einen längeren Zeitraum fahren möchte, haben sich noch ein paar Extras eingefunden:
- zusätzliche Alarmanlage
- Einstiege folieren
- Ergänzung Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung
Nun mache ich mich noch auf die Suche nach Winterrädern.
Am Ende ist das schon ein geiles Fahrzeug.
Aber leider muss ich sagen: never meet your heroes...

G63 front
G63 Heck
G63 Scheinwerfer
+3
Ähnliche Themen
30 Antworten

Glückwunsch; tolle Farbkombi.
Und das Holz auf der Ladefläche: geil!!

Chic, ich habe vor 10 Wochen meinen G500 abgeholt und zuerst auch mit smaragdgrün geliebäugelt, wurde dann doch oliv-grün und bin sehr zufrieden mit meiner Wahl.
Innen wollte ich auch zweifarbig schwarz / braun, genau wie bei dir, aber meine Familie hat mich überstimmt, wurde dann schwarz mit roten Nähten und roten Gurten (auch die Rautensteppung), finde beides gut.
Viel Spaß und allzeit knitterfreie Fahrt.
Lässt du die Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz bei einem Spezialisten machen oder beim Benz-Autohaus?

Und, war im Nachhinein der G63 die richtige Entscheidung oder hätte der G500 auch “gereicht”?

Das „reichen“ ist doch nur für die primär, die die Tankstelle erst nach 2x nachrechnen verlassen …

Eine Folierung der Trittbretter wird nicht halten, da die Endrohre der Auspuffanlage zu heiss werden. Selbst Pulvern ist kritisch.
G-rüsse

Zitat:

@hillebub schrieb am 13. September 2023 um 06:40:22 Uhr:


Eine Folierung der Trittbretter wird nicht halten, da die Endrohre der Auspuffanlage zu heiss werden. Selbst Pulvern ist kritisch.
G-rüsse

Ich konnte bei meinem 500er noch die Manufaktur Trittbretter bestellen. Ich bin gespannt ob das hält.

Thema Trittbretter - ein wenig off topic -

Ich habe selbst mit dem Gedanken gespielt diese pulverbeschichten zu lassen !

Aber

Ein befreundeter g Besitzer welcher wöchentlich mit dem Würfel von München einmal nach Berlin fährt hat nach knapp 30k km bereits hitzerverfaerbte Edelstahlbretter

Natürlich dort wo drunter der aga verläuft

Die Hohlraumversiegelung und den Unterbodenschutz habe ich bei einem Spezialisten machen lassen.
Wer Garage 11 bei FB folgt, kennt bestimmt auch Wax Mafia.

Der G500 hätte wahrscheinlich auch gereicht. Wäre aber auch nicht so krass…

Die Trittbretter sind nicht foliert, sondern nur die Schweller an allen Türen.

Nach etwa 2.200 km steht der Benzinverbrauch lt. BC bei 16,0 l. Hauptsächlich Landstraße sowie wenig Autobahn und Stadt.
Öl habe ich auch schon 1 Liter nachgekippt.

Auffällig war noch, dass ab etwa 1.000 km der (Roll-) Widerstand massiv nachgelassen hat.
Da mussten die zahlreichen Zahnräder im Antriebsstrang wohl erst zueinander finden.
Auch das anfangs etwas unrunde anfahren ist fast weg.

Nächste Woche lasse ich das Motoröl und den Filter wechseln.
Die Sterne werden auch gegen schwarze getauscht.

Noch kurz zur Außenwirkung: Der Wagen wird überall positiv bis begeistert aufgenommen. Viele bitten auch um eine Mitfahrt.
Ich habe bisher nur eine negative Meinung im Bekanntenkreis gehört.

Es wird nicht mehr der Motor eingefahren (das gibt es schon sehr lange nicht mehr), sondern das Getriebe. Einerseits wegen dem Öl und um es nicht laut werden zu lassen. Das ist alles. Und zum Getriebe einfahren zählt auch eine gewisse Adaption (Schaltvorgänge) auf den Fahrer. Das wird also immer besser.
1l Öl auf 2000km - meist Landstrasse - kann eigentlich nicht sein. Ich vermute, dass er ab Werk nicht bis ganz oben aufgefüllt wurde bzw. wird. Ist auch egal da es eh bei geringer km Leistung zum 1. Mal gewechselt wird.

Eine Frage an Fahrer des aktuellen G63:
Welche Fahrzeughöhe steht bei euch im Fahrzeugschein?
Mein G63 soll (mit 21" Bereifung) eine Höhe von 2048 mm aufweisen.
Eigentlich sollte da eine Höhe von 1966 mm stehen (Homepage Mercedes).

Was sagt denn der Zollstock?

Zitat:

@Tscharlie schrieb am 14. September 2023 um 14:03:12 Uhr:


Es wird nicht mehr der Motor eingefahren (das gibt es schon sehr lange nicht mehr), sondern das Getriebe. Einerseits wegen dem Öl und um es nicht laut werden zu lassen. Das ist alles. Und zum Getriebe einfahren zählt auch eine gewisse Adaption (Schaltvorgänge) auf den Fahrer. Das wird also immer besser.
1l Öl auf 2000km - meist Landstrasse - kann eigentlich nicht sein. Ich vermute, dass er ab Werk nicht bis ganz oben aufgefüllt wurde bzw. wird. Ist auch egal da es eh bei geringer km Leistung zum 1. Mal gewechselt wird.

Moin!

Das unnötige Einfahren mag Deine Meinung sein, die Hersteller, inklusive Mercedes-Benz, sehen das aber anders.

Zumindest sieht man z.B. in der Bedienungsanleitung des AMG GT 4-Türers auf Seite 176 immer noch die bekannten und m.E. guten Einfahrhinweise.

Es sei jedem überlassen, das so zu machen oder nicht. Zu sagen, das gäbe es nicht mehr, auch wenn das hier immer mal wieder hochkommt, empfinde ich als unseriös bis fahrlässig, zumindest wenn man das Fahrzeug lange halten möchte.

Ob am Ende das Getriebe oder der Motor mehr vom Einfahrvorgang haben, ist für den Kunden egal - der kann sich ja nun mal nicht aussuchen, ob er nur den Motor, das Getriebe oder beides schont.

Tatsächlich habe ich mit Neuwagen auch die Erfahrung gemacht, dass ich innerhalb der ersten 10000km ca. 0,8l Öl nachkippen, danach aber zumindest bei den letzten zwei Fahrzeugen kein Öl mehr zwischen den Ölwechseln auffüllen musste.

Ob das an meiner Art, meine Fahrzeuge einzufahren liegt, kann da natürlich nur geraten werden ;-)

An den TE: tolles Auto, herzlichen Glückwunsch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen