- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B7
- Erfahrungen Passat Alltrack
Erfahrungen Passat Alltrack
Hallo,
da mir vorgestern mein B6 durch einen Geisterfahrer genommen wurde, will ich mir einen B7 Alltrack TDI 170 PS holen.
Gibt es da Erfahrungen? Ist es der gleiche Motor wie bei meinen 2010er 4Motion 170er?
Wurden die beim B7 schon "gepatcht"?
Schon mal danke für die Antworten.
Ähnliche Themen
23 Antworten
Schau mal hier rein,vielleicht ist ja etwas für Dich dabei,oder einfach alltrack in die Suche eingeben.Da kommt so einiges:
http://search.motortalk.net/click.html?...
Ich habe seit etwas über zwei Jahren einen Alltrack (170PS 4Motion), und bis auf die typischen B7 Probleme (Heckklappenschloss, Kabelbaum an der Heckklappe, Wasserpumpe und geräuschvolles Armaturenbrett) bin ich mit dem Fahrzeug zufrieden. Das erhöhte Fahrwerk und die tolle Traktion gefallen mir sehr gut.
Ich finde den Wagen klasse! Mein B7 hatte nur mal Probleme mit einer gebrochenen Schlauchschelle am AGR. Wurde von VW ersetzt. Ansonsten keine Probleme mit Wasserpumpe oder sowas. Er sollte mal eine Adaptionsfahrt vom DSG am Anfang bekommen. Wegen einer dummen Werkstatt führte das zum Austausch des Getriebes. Konnte das Auto nichts für.
Klappen/Knistern hat meiner nur auf sehr schlechten Straßen Auf Asphalt absolut erhaben ruhig.
Mich selbst kostete das Auto nach knapp 5 Jahren und 101.000 KM einen Satz Sommerreifen nach 81.000 KM. Bin höchst zufrieden!
Zudem kristallisiert sich immer mehr heraus, dass die 170er Diesel nach dem Dieselskandal-Update fehlerfrei laufen - ganz im Gegensatz zum 140 PS.
Daher prima Wahl!
Naja erstmal Fehlerfrei laufen. Laut Spiegel soll der Verschleiß nach der Umrüstung höher sein. Was ja bei einen "Softwareupdate" fast schon plausibel klingt.
Mal gucken.
Ja ich werde den Alltrack nehmen...
Zitat:
@HadesMV schrieb am 31. Oktober 2016 um 09:31:25 Uhr:
Naja erstmal Fehlerfrei laufen. Laut Spiegel soll der Verschleiß nach der Umrüstung höher sein. Was ja bei einen "Softwareupdate" fast schon plausibel klingt.
Mal gucken.
Ja ich werde den Alltrack nehmen...
naja abwarten. Erstmal sind das Vermutungen und Meinungen, vieler Fachleute oder denen, die es gerne wären.
Fakt ist jedoch, dass die Teile schon zuvor entsprechend verschlissen sind und in dem neu geforderten Regelbereich nicht regeln können, sodass es zu Rucklern kommt. Trifft aber nicht jeden und bislang die 170 PS TDI gar nicht wirklich.
Langzeiterfahrungen hat keiner. Wenn man einen zuverlässigen Diesel will, dann Euro4 abwärts.
Ein defektes SCR-System will ich auch nicht tauschen wollen.
Wenn man dann im Schadenfall ein bis zwei Injektoren tauscht und ggf. noch ein AGR-Ventil, sofern VW es nicht übernimmt, ist man mit dem Thema durch und das Auto läuft wie gewohnt.
Der DPF wird hier nicht anders beansprucht als bei anderen Herstellern auch - wohl aber mehr, als jetzt. Ein Partikelfilter ist eben gewissermaßen ein Verschleißteil, wenn auch ein sehr teures. Mit Schummelsoftware hätten die meisten ihn wohl nie tauschen müssen, was einen Vorteil der Haltbarkeit gegenüber der Konkurrenz bedeutet hätte.
Jetzt ist es eben so wie bei anderen auch.
Und der Teiletausch kommt dich billiger, als ein neues Auto samt dessen Wertverlust. Zudem haben andere Fabrikate auch deren (teure) Probleme.
Zitat:
@HadesMV schrieb am 31. Oktober 2016 um 09:31:25 Uhr:
Naja erstmal Fehlerfrei laufen. Laut Spiegel soll der Verschleiß nach der Umrüstung höher sein. Was ja bei einen "Softwareupdate" fast schon plausibel klingt.
Mal gucken.
Ja ich werde den Alltrack nehmen...
Der 2.0TSI ist eine prüfenswerte Alternative.
Ich finde meinen 170er Diesel zwar angenehm zu fahren und sparsam, aber in Anbetracht der möglichen Defekte - man denke nur an den AGR-Kühler und die ganze DPF-Problematik (Austausch) sowie die eventuellen Probleme nach dem Update - würde ich mir heute ganz gut überlegen, ob ich nicht (wieder) den 2.0TSI nähme.
Die Fehlerquellen sind da deutlich weniger und der Motor auch sehr angenehm. Wenn man venrünftig damit fährt, hält sich der Verbrauch in Grenzen.
Zwar spare ich gegenüber meinem früheren Passat B6 TFSI jährlich etwa 1000.- an Spritkosten. Aber die sind mit dem Tausch des DPF oder einem defekten AGR-Kühler ganz schnell wieder aufgefressen.
Ist beim Alltrack nicht grundsätzlich der Verbrauch höher als beim normalen Variant .?
Etwas schon, da mehr Gewicht und höheres Fahrwerk an Bord. Zudem ist meistens Allrad dabei, was auch mehr kostet.
@toyochris hat zwar mit dem 2.0 TSI Recht. Aber der Motor fiel dadurch auf, dass er viel Öl fraß und gelegentlich ebenfalls Steuerkettenprobleme hatte.
Dann lieber AGR
Wie man sieht: sorgenfreies Fahren bietet dir nur das Leasing. Alles andere sind immer höhere Risiken.
Warum höheres Gewicht gegen über dem Variant.? Den gibt es auch mit Allrad und DSG.
ja ich wollte damit sagen, dass man dann auch die beiden Wagen vergleichen muss.
Es kam nämlkich oft vor hier auf MT, dass man einfach einen Alltrack 170/177 PS TDI mit einem 170/177 PS TDI normalen Passat verglichen hat.
Zwar hatten beide DSG, aber diejenigen haben dabei vergessen, dass der Alltrack per sé IMMER die Haldex an Bord hat, welches der normale Variant nicht hatte.
Na haben auch bis jetzt nen 4 Motion gefahren und wir sind auch über 1000km mit einer Tankfüllung gekommen.
Da kann man über VW meckern wie man will, der Spritverbrauch ist bombastisch...
Wenn ich da an meinen Kai Picanto denke, der mir Haare vom Kopf frisst.
Hab jetzt auch das neue Passat Modell als kleinen Benziner. Hammer Verbrauch. Absolut super.
Zitat:
@TDI - Power schrieb am 1. November 2016 um 00:15:52 Uhr:
Warum höheres Gewicht gegen über dem Variant.? Den gibt es auch mit Allrad und DSG.
Der Alltrack hat auch noch eine verstärkte Unterbodenverkleidung, die auch noch ein paar Kilo mit auf die Waage bringt. Ich glaube in Summe sind es schon ein paar Kilos extra, durch die Höherlegung und die Verkleidung.
Ok , die Unterbodenverkleidung soll ja aus Aluminium sein .
Also von wieviel kg mehr sprechen wir ? ca 100 kg oder doch mehr ?