1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Erfahrungsbericht: Batterie leer durch Standheizung

Erfahrungsbericht: Batterie leer durch Standheizung

Volvo V70 3 (B)

Hallo,
heute musste mein V70 Starthilfe bekommen, nachdem die Batterie nicht mehr ausreichend Leistung zum Start lieferte.
Der freundliche Helfer vom ADAC führte die Ursache schnell auf die häufige Nutzung der original verbauten Standheizung in Kombination mit viel Kurzstreckenbetrieb.
Das kann ich nachvollziehen, weil wir oft nur 3-4 km in der Stadt fahren und vorher die Standheizung 10-15 Minuten laufen lassen. Deshalb ist mir schon klar, dass die Batterie das nicht ewig durchhält!
Ziemlich enttäuscht bin ich darum von der technischen Umsetzung bei Volvo. Eigentlich hätte die Standheizung doch rechtzeitig abgeschaltet werden müssen, damit das Starten des Autos weiterhin möglich ist. Es gab aber zu keinem Zeitpunkt einen entsprechenden Hinweis im Display. Schade!
In den nächsten Tagen werde ich mal zum :) und die Batterie testen lassen.
Gruß,
ss363

Beste Antwort im Thema

Möchtest Du vielleicht aufhören, JEDEN Thread mit Deinem ERS-Zeug zuzumüllen?

95 weitere Antworten
Ähnliche Themen
95 Antworten

Lt. dem Verkäufer meines XC70, würde die SH sich nur dann aktivieren lassen, wenn
A...genug Sprit im Tank ist
B...die Batteriespannung für den Motorstart genügt
bisher habe ich nichts davon bemerkt. Aktuell läuft die SH 20-25min bevor ich zu einer Tour von 12,7km starte. Abends noch mal die gleiche Geschichte in die andere Richtung. Ach am Wochenende gibt es eigentlich keine Touren größer 40km, die der Batterie massiv helfen würden. Bei der Inspektion letzte Woche war sie zu 75% geladen...

Bei deinem Modelljahr 2010 wäre die Batterie demnach ca. 5 Jahre alt. Falls es noch die erste ist.
Für einen Wagen mit Standheizung eine sehr gute Leistung.
Lief die Heizung denn vor deinem Startversuch durch oder hat sie eher abgebrochen? Gut möglich, dass die Batterie so schnell abgebaut hat, dass es trotz rechtzeitiger Abschaltung der Standheizung nicht mehr für den Startvorgang gereicht hat.
Bei mir funktioniert die Abschaltung, wie kleenerfaxe es beschrieben hat.
Bei Spritmangel (Restreichweite unter 80 km meine ich) springt sie nicht an und wenn die Batterie nicht mehr reicht ebenfalls nicht.
Letzteres hat mich aber auch nur auf eine sterbende Batterie hingewiesen. Starten konnte ich noch, aber beim nächsten Versuch war es vorbei.

Noch eine Ergänzung in eigener Sache:
Wäre super, wenn das mal ein Thema wird, bei dem es nach den ersten 5 Beiträgen nicht wieder über 30 Seiten um eine ominöse 76.000 € "Heizung" in einem österreichischen V70 geht... :rolleyes:

Zitat:

@DerKiff schrieb am 21. Januar 2015 um 22:37:01 Uhr:



Noch eine Ergänzung in eigener Sache:
Wäre super, wenn das mal ein Thema wird, bei dem es nach den ersten 5 Beiträgen nicht wieder über 30 Seiten um eine ominöse 76.000 € "Heizung" in einem österreichischen V70 geht... :rolleyes:

Hihihhihi

:D

Zitat:

@ss363 schrieb am 21. Januar 2015 um 22:16:03 Uhr:


Es gab aber zu keinem Zeitpunkt einen entsprechenden Hinweis im Display.

Muss auch garnicht kommen, Dein extremer Kurzstreckenbetrieb führt zu einem Ladungsdefizit. Der Gebrauch der Standheizung verschlimmert das nur noch.

Auch hier gilt wieder:

R

ead

T

he

F

ucking

M

anuell.

Heizung

Bei meinem XC60 schaltet sich die Standheizung ab wenn die Batterie zu stark entladen wurde, es gibt auch eine entsprechende Meldung im Display.
http://www.motor-talk.de/.../...pen-auf-weniger-watt-t5172719.html?...
Frank

Ich habe bei einem V70 MJ13 regelmäßig Abschaltungen wegen Spritmangels im Display (sobald auch die Restkilometeranzeige ab 100 km automatisch angeht), aber noch nie wegen niedriger Ladung. Normalerweise fahre ich auch 2x die Woche eine Strecke von knapp einer Stunde. Wenn ich aber längere Zeit nur von daheim aus arbeite wie zuletzt über die Feiertage fahre ich eigentlich nur Kurzstrecken zwischen 2 und 12 km mehrmals am Tag unter ausgiebigem Vorheizen. Aber nicht mal da hat sich die Standheizung wegen niedriger Ladung abgeschaltet. Bei meinem V70 II ist dies auch mit 7 Jahre alter Batterie nie passiert.
Webasto (der Hersteller der SH) empfiehlt, nur so lange zu heizen wie man auch fährt, also z.B. 20 Minuten zu heizen, wenn man danach 20 Minuten fährt. Da solche Empfehlungen meist sehr großzügig gerechnet werden, denke ich, dass man dies auch deutlich überschreiten kann, ohne Probleme zu bekommen. Wenn wirklich sieht man es ja im Display. Es wäre auch kein Problem, eine Batteriepsannungsüberwachung im Zigarettenanzünder anzustecken, um den Spannungsverlauf zu beobachten.

Die Abschaltung funktioniert natürlich nur bei einer Batterie, die noch gut in Schuss ist. Hat sie schon einen Knacks weg und ist sowieso etwas schwachbrüstig, wird es die Bordelektronik nicht schaffen, dieses plötzliche Einbrechen schnell genug zu erkennen und die SH rechtzeitig auszuschalten und selbst wenn es noch einmal klappt. Danach wieder 1mal Kurzstrecke, anschließend noch einmal die SH genutzt und dann sollte die Batterie am Ende sein.
Aber man merkt das Batterieschwächeln ja schon vorher, da die Startvorgänge immer kraftloser werden. An diesem Punkt angekommen wechsele ich einfach die Batterie - die kostet incl. Lieferung in der Bucht 65€. Also gerade mal die Garagenmiete für einen Monat, da kann man auch mal alle 2 Jahre wechseln :D . Oder falls die Möglichkeit besteht über die Steckdose zu Laden, ein ordentliches Ladegerät kaufen (hier wird immer das CTek 5.0 als Wunderwaffe empfohlen) und die Batterie regelmäßig damit laden (es gibt für das Gerät Schnelladapter, welche an der Fahrzeugbatterie verbleiben können.
Grüße
braucki

Zitat:

@braucki schrieb am 22. Januar 2015 um 06:57:50 Uhr:


Die Abschaltung funktioniert natürlich nur bei einer Batterie, die noch gut in Schuss ist. Hat sie schon einen Knacks weg und ist sowieso etwas schwachbrüstig, wird es die Bordelektronik nicht schaffen, dieses plötzliche Einbrechen schnell genug zu erkennen und die SH rechtzeitig auszuschalten und selbst wenn es noch einmal klappt. Danach wieder 1mal Kurzstrecke, anschließend noch einmal die SH genutzt und dann sollte die Batterie am Ende sein.

Ok. Ich hatte in der Anleitung nur diesen Teil gelesen und mich darauf verlassen:

"Falls die Batterie zu schwach oder der Kraftstoffstand zu niedrig ist, wird die Standheizung automatisch ausgeschaltet und im Informationsdisplay wird eine Mitteilung angezeigt."

Im Fall einer Mitteilung hätte ich mein Verhalten wahrscheinlich angepasst oder eben eine neue Batterie gekauft.

Zitat:

Aber man merkt das Batterieschwächeln ja schon vorher, da die Startvorgänge immer kraftloser werden. An diesem Punkt angekommen wechsele ich einfach die Batterie - die kostet incl. Lieferung in der Bucht 65€.

In dieser Hinsicht ist mir leider nichts aufgefallen. Das Auto hat immer ohne Probleme gestartet. Insbesondere wenn die Standheizung vorher lief

;)

Zitat:

Also gerade mal die Garagenmiete für einen Monat, da kann man auch mal alle 2 Jahre wechseln :D . Oder falls die Möglichkeit besteht über die Steckdose zu Laden, ein ordentliches Ladegerät kaufen (hier wird immer das CTek 5.0 als Wunderwaffe empfohlen) und die Batterie regelmäßig damit laden (es gibt für das Gerät Schnelladapter, welche an der Fahrzeugbatterie verbleiben können.

Wie weiter oben schon geschrieben wurde, nach 5 Jahren darf eine Batterie unter diesen Bedingungen auch mal kaputt gehen. Deshalb wird es wohl eine neue werden, insoweit es kein anderes Problem gibt.

Zitat:

Webasto (der Hersteller der SH) empfiehlt, nur so lange zu heizen wie man auch fährt, also z.B. 20 Minuten zu heizen, wenn man danach 20 Minuten fährt. Da solche Empfehlungen meist sehr großzügig gerechnet werden, denke ich, dass man dies auch deutlich überschreiten kann, ohne Probleme zu bekommen. Wenn wirklich sieht man es ja im Display.

Genau so habe ich auch gedacht. Nur kam leider eben diese Anzeige bzw. Information im Display nicht.

Im letzten Winter hatte ich, bei gleichem Fahrprofil, auch keine Probleme.

Hoffentlich gibt es kein anderes Problem am Auto!

ich möchte noch bemerken, dass die Batterie aber nicht wegen der Nutzung der Standheizung schneller gealtert ist bzw. die Standheizung dafür verantwortlich ist - sondern eher die Zeit und niedrige Temperaturen.
Blöd ist natürlich, wenn die Batterie ein brauchbare Batteriespannung hat, die Standheizung deshalb anspringt, dann die Batterie einbricht - was aber auch bei einem regulären Startvorgang bei Kälte auch passieren kann.
Ich hatte - wie schon mal hier irgendwo geschrieben - nach 12 Jahren Volvo mit Standheizung (oder waren es 15?) auch bei Fahrstrecken von gerade mal 2x10 Minuten nach Nutzung der Standheizung NIE ein Problem mit der Batterie, auch dann nicht, wenn ich sie sogar ein weiteres Mal am Abend nutzte, um das Auto zu enteisen.
Eine Batterie altert halt nun mal, auch in einem Auto ohne Standheizung wird es nach 5 Jahren vorkommen, dass die Batterie schwächelt und plötzlich bei Kälte keim Motorstart mehr möglich ist.

heute war ich mit dem Auto beim :)
Die Batterie wurde mit einem Messgerät getestet und für gut befunden.
Batterie - Zustand: 94%
Ladezustand: 88%
Bin gestern ca. 20km Autobahn gefahren, um die Batterie zu laden.
Der :) konnte sich das alles nicht erklären. Aussage war auch, dass die Elektronik eigentlich rechtzeitig abschalten sollte.
Ich soll es beobachten.

Zitat:

@ss363 schrieb am 22. Januar 2015 um 19:33:18 Uhr:


Die Batterie wurde mit einem Messgerät getestet und für gut befunden.

Im warmen oder kalten Zustand? Ich zietiere hier mal meine Erfahrung von vor 3 Jahren:

Zitat:

Hatte ich bei meinem 3-jährigen C70 2.0D auch gerade. Die Werkstatt hatte die Batterie erst im warmen Zustand gemessen, da war die Kapazität noch bei 50% was für eine 3 Jahre alte Batterie offenbar normal ist. Als der Wagen dann am nächsten Tag (Samstag :(:() wieder nicht ansprang brauchte ich wieder Starthilfe, habe meinen Wagen dann beim Händler auf den Hof gestellt, am Montag haben sie ihn dann im kalten Zustand gemessen, da hatte die Batterie nur noch 20%, dann war eine neue Batterie fällig.

Gruß, Olli

Zitat:

@Olli the Driver schrieb am 22. Januar 2015 um 20:03:47 Uhr:



Zitat:

@ss363 schrieb am 22. Januar 2015 um 19:33:18 Uhr:


Die Batterie wurde mit einem Messgerät getestet und für gut befunden.

Im warmen oder kalten Zustand? Ich zietiere hier mal meine Erfahrung von vor 3 Jahren:

Die Fahrzeit zum

:)

beträgt ca. 5 min. durch die Stadt. Ich gehe mal davon aus, dass die Batterie da noch nicht warm ist?

Meine Batterie im letzten XC70 war im Alter von 3 Jahren mit Standheizung laut Tester 1 A. trotzdem lief manchmal die Standheizung nicht an...ohne jede Fehlermeldung. Ich hab dann mal über mehrere Minuten selbst getestet und siehe da...es gab seltsame Spannungsbfälle, immer nur recht kurz. Habe die Batterie dann einfach getauscht und das war's dann auch. Es scheint also auch Batteriefehler zu geben, die am Tester nicht auffallen. Ich würde sie einfach tauschen...sooviel Geld ist es nun auch nicht. Ach ja.., vorher würde ich aber mal die Masseverbindungen an Batterie und Lichtmaschine genau ansehen. Zumindest bei der an der Lichtmaschine soll es häufiger mal problematisch sein.
KUM

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60