- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B5 & B5 GP
- Erfahrungsbericht: DE-Linsen Klarglasscheinwerfer (3B)
Erfahrungsbericht: DE-Linsen Klarglasscheinwerfer (3B)
Hallo zusammen!
Heute wieder ein kleiner Erfahrungsbericht. Es geht um die DE-Klarglasscheinwerfer für den Passat 3B. (KEIN Angel Eyes kram).
Erläuterung
- Es gibt die normalen Scheinwerfer mit Streuscheibe (mit und ohne NSW)
- Es gibt die DE-Klarglasscheinwerfer (z.b. von Hella) leider ALLE ohne NSW !
- Es gibt die normalen Xenon Klarglasscheinwerfer
Die normalen Scheinwerfer projektieren das Licht zum Großteil über die Streuscheibe auf die Straße, daher ist die Streuscheibe (also das Glas) nicht klar. DE-Scheinwerfer haben vor dem eigentlichen Leuchtmittel ("Glühbirne" eine Streuscheibe (DE Linse) die die Projektion übernimmt, somit fällt das "matte Glas" fast ganz weg.
Zu den Xenon Scheinwerfern kann ich nichts sagen, vermute jedoch dass die Projektion schon weitestgehend über das Leuchtmittel (Gasentladungslampe) erreicht wird.
Aufbau der Scheinwerfer
Die meisten Passat 3Bs haben Nebelscheinwerfer (NSW) im Hauptscheinwerfer integriert. Die Nebelscheinwerfer laufen zusammen mit dem Fernlicht über ein (!) H4 Leuchtmittel (Doppelfaden) im inneren Bereich des Scheinwerfers. Zudem gibts natürlich noch ein kleines 5 Watt Standlicht
Außen sitzt das Abblendlicht, verwendet wird ein H7 Leuchtmittel.
Das heißt:
Klarglassscheinwerfer = keine Nebelscheinwerfer - und
das H4 Leuchmittel muss einem H7 Lechtmittel weichen
Stecker und Strom
Jetzt wäre eigentlich das Problem, dass nun das neue H7 Leuchtmittel da hin muss wo das H4 Leuchmittel vorher saß. Das passt mechanisch und elektrisch nicht. Die Frage wie das nun geht, konnte mir leider niemand beantworten.
Doch hat der Passat eine Besonderheit: Das Stromkabel vom Auto mit allen Leitungen fürs Licht geht AN den Scheinwerfer und IM SCHEINWERFER erfolgt die eigentliche Verteilung an die entsprechenden Stecker für die Lampen. Problem gelöst !
Leuchtweitenregulierung
Ab Werk ist in den Klarglasscheinwerfern entweder keine oder eine manuelle LWR verbaut, diese muss raus da nicht zugelassen. Die Werksseitige elektrische vom Passat passt 1:1 und wird nur gesteckt.
Rechtslenker vs. Linkslenker
In meinen Scheinwerfern waren zudem Klammern montiert die zum Festlegen ob Rechts- oder Linkslenker vorgesehen sind. Durchgestiegen bin ich leider nicht WIE WAS geklemmt werden muss. Zudem passte dann das Leuchtmittel nicht mehr 100%ig. Morgen fahre ich zum Freundlichen die Scheinwerfer einstellen lassen. Wenn er meckert muss ich mich nochmal damit beschäftigen.
Werkzeuge
Für den Ein- und Ausbau muss ein größerer Torx-Schraubendreher her (größe weiß ich leider nicht). Der Scheinwefer ist mit lediglich 3 Schrauben befestigt (2 oben, 1 am Blinker). (Die Blinker weden von einer Halteklammer und vom Scheinwerfer gehalten).
Zu Empfehlen ist noch ein 17er Schlüssel um die Abstandshalter zu justieren, geht aber auch ohne.
Ein Imbusschlüssel wird zum manuellen Einstellen der LWR verwendet.
Rechtliches
Die Scheinwerfer besitzen ein E-Prüfzeichen und sind EU Weit zugelassen. Eine ABE ist nicht notwendig, ein Eintragen ist nicht notwendig. Eine Einbauabnahme einer Fachwerkstatt ist nicht notwenig. Einfach tauschen und fertig. Leuchtmittel MÜSSEN auch ein E-Prüfzeichen besitzen. Auch keine Xenon-Leuchtmittel in den DE-Scheinwerfern verwenden.
Werden die Leuchten in Ihrer Funktion verändert (z.b. unzulässige Leuchtmittel oder gebastelte Nebelscheinwerfer) erlische die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs und der Versicherungsschutz. Im Falle eines Unfalls zahlt zwar die Haftpflicht, kann (und wird) sich aber das Geld von euch wiederholen. Ist genau so wie mit unzulässigen Reifen zu fahren.
Schlusssatz
Ende gut - alles gut. Der Einbau ist wirklich Leicht, der Kühlergrill muss evtl ein bisschen gelockert werden (Kreutzschlitz) dann passt es besser. Erstaunlich, zum Arbeiten ist mit beiden Händen genug Platz, die Kabel sind sehr lang sodass gerade der Scheinwerfer auf der Beifahrerseite gemütlich ausgebaut werden kann und im ausgebauten Zustand können die Kabel und Leuchten leichter abgezogen werden. LÖBLICH !
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Heute wieder ein kleiner Erfahrungsbericht. Es geht um die DE-Klarglasscheinwerfer für den Passat 3B. (KEIN Angel Eyes kram).
Erläuterung
- Es gibt die normalen Scheinwerfer mit Streuscheibe (mit und ohne NSW)
- Es gibt die DE-Klarglasscheinwerfer (z.b. von Hella) leider ALLE ohne NSW !
- Es gibt die normalen Xenon Klarglasscheinwerfer
Die normalen Scheinwerfer projektieren das Licht zum Großteil über die Streuscheibe auf die Straße, daher ist die Streuscheibe (also das Glas) nicht klar. DE-Scheinwerfer haben vor dem eigentlichen Leuchtmittel ("Glühbirne" eine Streuscheibe (DE Linse) die die Projektion übernimmt, somit fällt das "matte Glas" fast ganz weg.
Zu den Xenon Scheinwerfern kann ich nichts sagen, vermute jedoch dass die Projektion schon weitestgehend über das Leuchtmittel (Gasentladungslampe) erreicht wird.
Aufbau der Scheinwerfer
Die meisten Passat 3Bs haben Nebelscheinwerfer (NSW) im Hauptscheinwerfer integriert. Die Nebelscheinwerfer laufen zusammen mit dem Fernlicht über ein (!) H4 Leuchtmittel (Doppelfaden) im inneren Bereich des Scheinwerfers. Zudem gibts natürlich noch ein kleines 5 Watt Standlicht
Außen sitzt das Abblendlicht, verwendet wird ein H7 Leuchtmittel.
Das heißt:
Klarglassscheinwerfer = keine Nebelscheinwerfer - und
das H4 Leuchmittel muss einem H7 Lechtmittel weichen
Stecker und Strom
Jetzt wäre eigentlich das Problem, dass nun das neue H7 Leuchtmittel da hin muss wo das H4 Leuchmittel vorher saß. Das passt mechanisch und elektrisch nicht. Die Frage wie das nun geht, konnte mir leider niemand beantworten.
Doch hat der Passat eine Besonderheit: Das Stromkabel vom Auto mit allen Leitungen fürs Licht geht AN den Scheinwerfer und IM SCHEINWERFER erfolgt die eigentliche Verteilung an die entsprechenden Stecker für die Lampen. Problem gelöst !
Leuchtweitenregulierung
Ab Werk ist in den Klarglasscheinwerfern entweder keine oder eine manuelle LWR verbaut, diese muss raus da nicht zugelassen. Die Werksseitige elektrische vom Passat passt 1:1 und wird nur gesteckt.
Rechtslenker vs. Linkslenker
In meinen Scheinwerfern waren zudem Klammern montiert die zum Festlegen ob Rechts- oder Linkslenker vorgesehen sind. Durchgestiegen bin ich leider nicht WIE WAS geklemmt werden muss. Zudem passte dann das Leuchtmittel nicht mehr 100%ig. Morgen fahre ich zum Freundlichen die Scheinwerfer einstellen lassen. Wenn er meckert muss ich mich nochmal damit beschäftigen.
Werkzeuge
Für den Ein- und Ausbau muss ein größerer Torx-Schraubendreher her (größe weiß ich leider nicht). Der Scheinwefer ist mit lediglich 3 Schrauben befestigt (2 oben, 1 am Blinker). (Die Blinker weden von einer Halteklammer und vom Scheinwerfer gehalten).
Zu Empfehlen ist noch ein 17er Schlüssel um die Abstandshalter zu justieren, geht aber auch ohne.
Ein Imbusschlüssel wird zum manuellen Einstellen der LWR verwendet.
Rechtliches
Die Scheinwerfer besitzen ein E-Prüfzeichen und sind EU Weit zugelassen. Eine ABE ist nicht notwendig, ein Eintragen ist nicht notwendig. Eine Einbauabnahme einer Fachwerkstatt ist nicht notwenig. Einfach tauschen und fertig. Leuchtmittel MÜSSEN auch ein E-Prüfzeichen besitzen. Auch keine Xenon-Leuchtmittel in den DE-Scheinwerfern verwenden.
Werden die Leuchten in Ihrer Funktion verändert (z.b. unzulässige Leuchtmittel oder gebastelte Nebelscheinwerfer) erlische die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs und der Versicherungsschutz. Im Falle eines Unfalls zahlt zwar die Haftpflicht, kann (und wird) sich aber das Geld von euch wiederholen. Ist genau so wie mit unzulässigen Reifen zu fahren.
Schlusssatz
Ende gut - alles gut. Der Einbau ist wirklich Leicht, der Kühlergrill muss evtl ein bisschen gelockert werden (Kreutzschlitz) dann passt es besser. Erstaunlich, zum Arbeiten ist mit beiden Händen genug Platz, die Kabel sind sehr lang sodass gerade der Scheinwerfer auf der Beifahrerseite gemütlich ausgebaut werden kann und im ausgebauten Zustand können die Kabel und Leuchten leichter abgezogen werden. LÖBLICH !
Ähnliche Themen
12 Antworten
Hmm, mir gefallen die Klarglasscheinwerfer auch nicht schlecht. Ich hatte mir zuerst die Angel Eyes angeschaut, aber dann im Forum nur negatives gelesen. Deine neuen Scheinwerfer sehen ja exakt genauso aus, wie die Original-Xenon-Scheinwerfer für den 3B!
Meine Fragen:
Von welchem Hersteller sind die DE-Scheinwerfer?
Gibt es von Hella auch welche?
Was kostet ein Paar dieser Scheinwerfer?
Gibt es diese auch schon eventuell mit Tagfahrlicht?
Gibt es diese auch eventuell in schwarzer Optik?
Und das wichtigste: Wie ist die Lichtausbeute im Vergleich zu den Originalen Scheinwerfern von VW?
Hallo!
Erstmal einen Nachtrag zu meinen Klarglasscheinwerfern was die Einstellung Rechts- und Linkslenker betrifft. Ab Werk sind sie auf Linkslenker eingestellt, die Klammer zum Umstellen befindet sich IM SCHEINWERFER an der DE-Linse und nicht wie von mir vermutet am Sockel des Leuchtmittels.
Zu deinen Fragen/Antworten:
Meine Klarglasscheinwerfer sind NoName, habe mir sie vor einbau aber genau angesehen und Undichtigkeiten gesucht, keine gefunden. Ansonsten gibt der Händler eh 2 Jahre Garantie Preislich liegen meine bei ca 140 Euro + Versand.
Es gibt die auch von Hella, aber bedeutend teurer. Da muss jeder für sich selbst wissen ob es sich für einen rechnet.
Mit TFL-LED-Leiste gibts die nicht, da gibts bei eBay jetzt diese "Devil Eyes", das sind Klarglasscheinwerfer mit besagter Tagfahrlichtleiste. Das finde ich persönlich aber mehr als peinlich. Ich wollte originalen Look.
Lichtausbeute:
Habe jetzt die starken Philips Leuchmittel drin und das Licht ist sehr sehr Hell. Die Ausleuchtung ist ein Stück besser als das Teelicht ähhhh Abblendlich von vorher. Bin vorher auch Abends immer mit zusätzlich Nebelscheinwerfern gefahren (merkt ja keiner da im HSW untergebracht, selbst die Förster im gleichen Auto haben mich nie angehalten/aufgeleuchtet) und die NSW vermisse ich daher wirklich.
Hatte zusätzlich Audi A4 Nebler verbaut, war aber nicht so schön und die habe ich wieder rausgeschmissen.
kann man denn deine neuen scheinwerfer nicht auch mit den h4 betreiben, sodass die neblerfunktion erhalten bleibt?
Drei Probleme:
1) Der Zentralstecker für die Scheinwerfer hat keine Leitungen für die NSW
2) Die H4 Leuchtmittel sind größer als die H7 Leuchtmittel
3) Der Stecker vom Zentralstecker des Scheinwerfers ist für 2-Polige H7 Leuchten ausgelegt, nicht für 3-Polige H4
Dann lieber TFL oder NSW in der Frontschürze , oder gleich nen 3BG kaufen
also fehlt quasi ein 3. kabel? bekommt man die h4 net durch das h7er loch, so gewalltig groß ist der unterschied doch net
btw: haha - scherzkeks --> "oder gleich nen 3BG kaufen
"
Die Aufnahme / der Sockel der H7 ist halt kleiner. Eine H4 passt rein, schließt lediglich nicht bündig ab und kann mit den normalen Halterungen nicht fixiert werden. So ein Kabel für den 3. Kontakt herstellen ist auch ein Kinderspiel.
Ist halt nicht zulässig, darum hab ich drauf verzichtet. Safety first
Jupp ist klar.
Gibbet aufn markt eigentlich Scheinwerfer, die integrierte Nebler haben aber ne bessere lichtausbeute als die von werk her? Ich hab bei mir blueVision birnen drin und als ich mir das angeguckt habe wie "hell" das ist musste ich doch sehr lachen, schade um die 50 eu
Kenne leider keine die die integriert haben. Wenn höchstens die original Xenon, bin mir aber nicht sicher.
Schöne Beschreibung Tillamook, weiter so
Danke Danke !
Ich denke ich bin hier im Forum nicht der Einzige mit solchen Problemchen, daher schreibe ich ab und zu mal die FAQs. Hab auch welche zu eBay universal- ZVs, -Fensterheber, und -Alarmanlagen oder dem Türschloss-Cleanen geschrieben.
Noch ist nicht ganz raus was mein nächstes Projekt wird, auf jeden fall wird es wieder dokumentiert und hier niedergeschrieben.
Gruß
Alex
hallo Tillamook,
Erste fragen an dich: hab das noch nicht ganz so mit dem leuchtweitenreguierung verstanden, verstehe ich das richtig das ich den alten nicht behalten darf??
hab halt moment einen der sich vom innenraum elektrisch verstellen lässt halt mit stuffe 0,1,2,3.
Das zweite ist halt eigentlich eine Bitte, möchte gerne wiessen wie die ausleuchtung mit den scheinwerfern ist könnteste bitte abends mal paar bilder machen? wäre nett danke.
mfg.