1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Erfahrungsbericht Megane mit FAP

Erfahrungsbericht Megane mit FAP

Renault Megane II (M)

Hallo Zusammen,
ich besitze einen 2006er Megane 1.9dci FAP (130ps) und möchte hier einmal über meine (negativen) Erfahrungen mit dem Partikelfilter berichten:
Zunächst einmal wirbt Renault damit, dass der Partikelfilter selbstreinigend ist und der Regenerationszyklus (abbrennen der im Filter angesammelten Russpartikel) "beim Fahren nicht bemerkar" ist.
Nun, dass der Partikelfilter selbstreinigend ist steht außer Frage und das System funktioniert auch, aber nur bei Erfüllung der folgenden Bedingungen (aus Renault Info Broschüre, welche über das Kraftfahrtbundesamt verschickt wurde):
"....muss eine Mindesgeschwindigkeit von 80km/h eingehalten werden, um die Regeneration zu aktivieren; danach .... mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80km/h weiterfahren. Dieser Regenerationsprozess kann 20 Minutern dauern."
Dies bedeutet, dass Fahrer die ihr Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr (wie ich) betreiben öfters Bekanntschaft mit der Warnlampe "Russpartikelfilter" im Armaturenbrett machen. Diese fordert dann dazu auf, einmal die obige Prozedur auszuführen. In der Praxis bedeutet dies: Einmal zum Spass auf die Autobahn!!!!!
Nun zum (für mich) ärgerlichsten Punkt: der angeblich nicht bemerkbare Regenerationsprozess.
Das Reinigen des Filters ist eindeutig spürbar, und zwar jedes Mal!!!!! Der "Meggi" hat dann ein Turboloch von etwa 2-3s und einen geschätzen Leistungsverlust von ca 20PS. Er erreicht dann nur noch mit Mühe eine Höchstgeschwindigkeit von 190km/h laut Tacho.
Mittlerweile kann ich auch erkennen wann mein Filter regeneriert werden muss: die Leistungs und Drehmomentabgabe des Motors sinkt permanent bis er nur noch geht wie ein 1.5dci!!!!!!
(Nach der erfolgter FAP Reinigung denke ich immer: wow, würde er nur immer so ziehen)
Also, wenn man vor hat, sich in naher Zukunft einen Renault mit Partikelfilter zuzulegen, sollte man sich gut überlegen, ob man die obigen "Effekte" in Kauf nehmen möchte.
Für mich jedenfalls hat sich das Thema Renault + Diesel + Partikelfilter erledigt.........
Ansonsten ist der Megane ein interessantes Auto, vor allem wegen den unüberhörbaren Knack- / Knarzgeräuschen und den serienenmäßig wackelnden Rückenlehnen beim 3-türer.
Grüßle aus dem Schwabenland
Benny

Ähnliche Themen
16 Antworten

Hallo,
Diese Probleme scheinen aber mit dem 1,5dCi FAP nun Geschichte zu sein, denn es wurde angeblich eine 5. Einspritzdüse eingebaut, damit die Verbrenntemperatur auch bei niedrigen Geschwindigkeiten erreicht werden kann...
Bisher fast 5000km und noch keine Fehlermeldungen :D
Ausserdem knarzt und knackt in meinem nichts... macht einen sehr soliden und gut verarbeiteten Eindruck...
Aber vermutlich hat sich da erst bei Ph.2 was geändert... Deiner ist ja noch ein Ph.1.
Gruß

Hallo ihr beiden,
der 1,9er dci mit Partikelfilter ist in der tat kein Fahrzeug für den Kurtstreckenbetrieb sondern an längere Fahrten zu binden. Die Regeneration des Partikelfilters kann nur bei erhöhter Abgastemperatur erfolgen folglich erklärt sich das von selbst weshalb bei dir die Lampe so oft leuchtet. Im Normalen Fahrzyklus, hauptsächlich längere Strecken wird das Problem nicht so oft auftreten. Fehlermeldungen werden allerdings auch nur Signalisiert wenn es dem Motormanagement nach einem bestimmten Anzahl (also einem Zyklus) nicht gelingt die Bedingungen zu schaffen um die Regenertion durchzuführen, erst dann bekommt der Fahrer einen Hinweis und muss dann reagieren. Je nach Grad der Verstopfung des Filters passt das Motormanagement die Leistungsgrenze an und zwingt so den Fahrer den Prozess durchzuführen. Also, der Leistungsverlust ist gewollt, kein Fehler. Der verursachte Leistungsmangel verhindert eine Verstopfung des Filters und soll dem Fahrer ganz klar deutlich machen: Jetzt wirds höchste Zeit, wie gesagt, das ist gewollt. Das der Wagen während der Regeneration nur noch 190 läuft (was immer noch schnell ist) ist garantiert auch gewollt um Motorschäden zu vermeiden und um überhaupt regenerieren zu können, denn Volllastfahrten produzieren den meisten Ruß.
Zum 1,5er: der neue K9K mit Partikelfilter hat eine zusätliche Kraftstoffpumpe im Tank sitzen, weiterführende Leitungen führen zu einem Niederdruchinjektor der im Abgasstrang vor dem Partikelfilter sitzt, er hat die Aufgabe Dieselkraftstoff in den Auspuff einzuspritzen um die Regeneration durchzuführen und zu unterstützen wenn der "natürliche" Weg die Voraussetzungen nicht erfüllen kann, ob der Wagen dann im Kurzstreckenbetrieb auf Dauer Problemfrei bleibt waage ich zu bezweifeln. Wer immer nur Kurze Strecken fährt der wird seinen Kraftstoffverbrauch zusätzlich noch mit dem 5. Injektor hochtreiben (wenn auch nur gering, aber die Masse machts) :p
Ich hoffe ich konnt helfen.
Gruß Samy

Hallo,
danke für Eure Beiträge
@Golf4U:
Also ich stimme dir absolut zu, dass der 1.9dci mit FAP kein Auto für den Kurzstreckenbetrieb ist. Allerdings sollte wiederum ein Fahrzeug unter allen erdenklichen Bedingungen funktionieren, also auch in dem eigentlich nicht ungewöhnlichen Stadtverkehr (auch ein Diesel). Ansonsten müsste ja in den Verkaufsprospekten explizit vermerkt werden, dass das Fahrzeug nicht für den Stadtverkehr geeignet ist (was natürlich kein Hersteller schreiben würde).
Das eigentlich ärgerliche für mich ist halt einfach der ständige Leistungsverlust und die wirklich sehr schlechte Dynamik des Motors kurz vor und während des Regenerationszyklusses. Ich denke dies wurde bei dem Auto wirklich mangelhaft umgesetzt. Halt einfach "nicht zu Ende entwickelt".
Ich denke hier ist das System des 1.5dci besser, da er nicht durch eine Nacheinspritzung in den Brennraum die Abgastemperatur erhöht.
@ automatik:
Mein Megane ist auch ein Phase 2, 3-türer. Was ich meinte mit den Geräuschen sind vor allem Knackgeräusche beim Bremsen / Beschleunigen und bei Kurvenfahrten aus dem Bereich der Türen. Ich vermute es liegt an den längeren Türen des 3-türers. Auch das Armaturenbrett ist nicht das Leiseste in dieser Klasse. Außerdem wackeln bei nahezu allen 3-türern die Rückenlehen, was mich vor allem beim Bremsen stört.
Also, echte mechanische Defekte hatte ich bis jetzt noch keine. Jedoch muss ich sagen, dass ich insgesamt von der Verarbeitungsqualität etwas enttäucht bin, auch wenn alles schön anzusehen ist.

Gruß

Hallo,
habe mir letzte Woche einen gebrauchten 6/2006 Megan Grandtour 2 1,9 DCI FAP Exception gekauft.
Ein Kaufgrund war der geringe Dieselverbrauch (theoretisch außerorts 4,8 l/100). Nun bin ich sehr stark enttäuscht, dass ich bei 130 Km/h auf der Autobahn weit in die 7, fast 8 l/100 komme. Das hätte ich meinem alten (14 Jahre)Opel Vectra B auch geschaft.
Ist das normal? Oder rechnet der Borcomputer evtl. falsch? Oder wo kann der hohe Verbrauch noch herkommen?
Bedanke mich schon mal für die Antworten.
Gruß Ralf

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen zu Verbrauchsdaten Megan 1,9 DCI FAP' überführt.]

Du vergleichst ja im Prinzip Äpfel mit Birnen: der "außerorts" Verbrauch bezieht sich keineswegs auf Autobahnfahrten mit Tempo 130+, bei der Ermittlung nach NEFZ wird ja gerade mal für einen winzigen Moment 120 km/h erreicht, ansonsten ist man da im Landstraßentempo von 80-100km/h. Ein Bereich in dem dein Megane auch deutlich sparsamer ist und sich wahrscheinlich mit realistischen 4.8-5l/100km bewegen lassen wird. Zum anderen vergleichst du einen Momentanverbrauch mit einem Wert aus einem Laborverfahren (http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzyklus).
Meine Erfahrung mit Renaults ist tatsächlich, dass sie eher im französischen (internationalen?) Tempobereich sparsam unterwegs sind. Ich fahre ebenfalls den 1.9dci (in einer etwas neueren Version im M3) und dort kann man sehr schön sehen, dass man so ab 110/120km/h einen deutlich Anstieg im Momentanverbrauch hat. Der Sweet-Spot für die AB liegt bei mir etwa bei 108-112, auf der Landstraße so zwischen 70-80.
Gehe ich vorsichtig mit dem Gaspedal um (AB bis max 120kmh, LS ~100 auch mal mit Überholen, Stadtverkehr im normalen Rahmen, aber eben nicht gefahren als wäre die Karre schon am brennen) komme ich auf einen (errechneten) Verbrauch von 5.6-5.8l/100km. Dabei zeigt mein BC grundsätzlich etwa 0.3 bis 0.6l/100km zuviel an. Niedrigster Verbrauch bisher war eine Urlaubsfahrt (ausschließlich AB) mit Fahrradträger auf der AHK, bei der ich auf insgesamt ca. 1600km einen Schnitt von 5.3l/100km "erfahren" habe.
Vielleicht hilft dir das als Anhaltspunkt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen zu Verbrauchsdaten Megan 1,9 DCI FAP' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von tomtetom04


Du vergleichst ja im Prinzip Äpfel mit Birnen: der "außerorts" Verbrauch bezieht sich keineswegs auf Autobahnfahrten mit Tempo 130+, bei der Ermittlung nach NEFZ wird ja gerade mal für einen winzigen Moment 120 km/h erreicht, ansonsten ist man da im Landstraßentempo von 80-100km/h. Ein Bereich in dem dein Megane auch deutlich sparsamer ist und sich wahrscheinlich mit realistischen 4.8-5l/100km bewegen lassen wird. Zum anderen vergleichst du einen Momentanverbrauch mit einem Wert aus einem Laborverfahren (http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzyklus).
Meine Erfahrung mit Renaults ist tatsächlich, dass sie eher im französischen (internationalen?) Tempobereich sparsam unterwegs sind. Ich fahre ebenfalls den 1.9dci (in einer etwas neueren Version im M3) und dort kann man sehr schön sehen, dass man so ab 110/120km/h einen deutlich Anstieg im Momentanverbrauch hat. Der Sweet-Spot für die AB liegt bei mir etwa bei 108-112, auf der Landstraße so zwischen 70-80.
Gehe ich vorsichtig mit dem Gaspedal um (AB bis max 120kmh, LS ~100 auch mal mit Überholen, Stadtverkehr im normalen Rahmen, aber eben nicht gefahren als wäre die Karre schon am brennen) komme ich auf einen (errechneten) Verbrauch von 5.6-5.8l/100km. Dabei zeigt mein BC grundsätzlich etwa 0.3 bis 0.6l/100km zuviel an. Niedrigster Verbrauch bisher war eine Urlaubsfahrt (ausschließlich AB) mit Fahrradträger auf der AHK, bei der ich auf insgesamt ca. 1600km einen Schnitt von 5.3l/100km "erfahren" habe.
Vielleicht hilft dir das als Anhaltspunkt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen zu Verbrauchsdaten Megan 1,9 DCI FAP' überführt.]

Hallo,
vielen Dank für die Antwort. Ich hatte nicht erwähnt, dass ich eine 4-Gang Automatik-Schaltung habe. Das wird den Verbrauch sicher auch noch erhöhen, oder hast du auch eine Automatik-Schaltung.
Naja, ich hab das Auto auch erst ein paar Tage. Vielleicht sollte ich noch etwas weiter beobachten.
Ich meld mich dann wieder.
Gruß Ralf

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen zu Verbrauchsdaten Megan 1,9 DCI FAP' überführt.]

Nein ich habe den 6-Gang Handschalter. Ich denke auch, dass dein Automat nochmal seinen Teil dazu beiträgt (ist ja auch nicht gerade der modernste Automat :-/ ). Ich empfehle wirklich, dass du dich erstmal ein bisschen an den Wagen gewöhnst - meist pendelt sich dann auch der Verbrauch noch ein bisschen niedriger ein. Und du solltest mal wirklich den Verbrauch über längere Zeit ausrechnen und dann mit dem BC-Wert vergleichen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen zu Verbrauchsdaten Megan 1,9 DCI FAP' überführt.]

besten Dank für die Antwort.
Ich melde mich mit dem Ergebnis.
Schönen Sonntag

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen zu Verbrauchsdaten Megan 1,9 DCI FAP' überführt.]

Unser Megane 3 DCI 130 verbraucht bei viel Autobahnanteil auch seine 7,7 Liter und ist auch ein Handschalter. Also viel scheint sich nicht getan zu haben mit den Jahren... ;)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen zu Verbrauchsdaten Megan 1,9 DCI FAP' überführt.]

7,7, dafür muss man aber einen Schnitt von mind. 140 fahren. Komme gerade von einer längeren Tour zurück, im Verkehr bei 110-130kmh mitgeschwommen, BC zeigt 5.8l/100km an (Durchschnitt nicht Momentan) und das werden echte 5.5 oder sogar 5.4 sein. Megane 3 Grandtour dci 130 auf 205er 16" WR, zwei Personen, Mittelgebirgsstrecke (Sauerlandlinie).

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen zu Verbrauchsdaten Megan 1,9 DCI FAP' überführt.]

Hallo,
habe jetzt die ersten 2 Tankfüllungen verbraucht und liege bei errechneten 7,4 l/100. Davon ca. 75% Autobahn bei 110-130 kmh, den Rest im Stadverkehr. Ich bin, um den Verbrauch so gering wie möglich zu halten nicht mit Bleifuss unterwegs gewesen und auch immer nur mit 1 Person. Ich denke, dass meiner 4-Gang Automatik, ein gewisser Anteil zugesprochen werden kann. Das schaltet leider bei sehr ungünstigen Geschwindigkeiten. Vom 2. in den 3. bei ca. 60 kmh rauf und bei 50 kmh runter. Im Stadtverkehr sehr ungünstig.
Vom 3. in den 4. bei ca. 85 kmh und dann logischer Weise nicht mehr. So dass ich bei ca. 130 kmh auf der Autobahn mit Drehzahl 2500
unterwegs bin und da ist der Verbrauch dann schon recht hoch.
Im Allgemeinen ist der günstigste Drehzahlbereich bei 1500 bis 1800 U/min. Den kann man aber recht selten fahren.
Alles in Allem bin nicht so richtig zufrieden. Da habe ich mir doch einen anderen Verbrauch gewünscht. Heißt also für das nächste Auto in 2 Jahren mehr Zeit in die Auswahl zu investieren.
Falls jemand einen Tipp hat wie ich den Verbrauch senken, oder die Schaltpunkte meines Automatikgetriebes verändern kann, bitte ich um Info.
Bis dahin erstmal vielen Dank für eure Antworten.
Gruß Ralf

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen zu Verbrauchsdaten Megan 1,9 DCI FAP' überführt.]

Ich denke auch, dass es die "moderne" 4-Gang-Automatik ist.
Bei meinem Handschalter muss ich schon ständig Vollgas fahren um über eine Tankfüllung einen Schnitt von > 7l / 100km hinzubekommen. Ansonsten liege ich immer im Bereich des Normverbrauchs.
Die Angabe aus deinem ersten Beitrag 4,8l / 100km außerorts bezieht sich übrigens auf den Handschalter und da auch nicht auf den Grandtour, sondern den 3-Türer.
Für den Automatik-GT stehen im Prospekt folgende Werte (innerorts, außerorts, kombiniert): 9,0 / 5,2 / 6,6 zum Vergleich der Schalter: 7,4 / 4,9 / 5,8.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen zu Verbrauchsdaten Megan 1,9 DCI FAP' überführt.]

Kann ich auch so bestätigen. Hatte die DP0-Automatik auch schon genießen dürfen. Gegenüber Handschalter etwa 1 Liter Mehrverbrauch auf 100 km.
Aktuell vebraucht mein 3-Türer mit dem 2,0 DCI FAP und 6-Gang-Schaltung etwa 5,6 Liter auf 100 km. Damit bin ich sehr zufrieden. Zumal er auch mal auf der Autobahn mit 230+ ausgefahren wird. Was er in diesen Augenblicken verbraucht, will ich aber gar nicht wissen. :D

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen zu Verbrauchsdaten Megan 1,9 DCI FAP' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Megane, Scénic, R19 & Fluence