Erfahrungsberichte no name Ladedrucksteller
Moin,
Kurz zu mir: Ich fahre einen S211 E280 CDI mit dem 3.0l OM 642 (140kW, 190Ps) und der Ladedruckregler scheint defekt zu sein (Fehlercode P0244)
Das Thema Ladedrucksteller ist ja hier in den Foren schon mehrfach behandelt worden.
Worum es mir hier in diesem Thread geht, ist wie die Erfahrungen sind mit no name Ladedruckstellern von Amazon oder Ebay. Also falls es welche von euch gibt, die so welche verbaut haben, würde es mich interessieren wie lange die gehalten haben und ob die überhaupt gescheit funktionieren.
Ähnliche Themen
25 Antworten
Mach dir doch mal die Mühe und lies dir die Beiträge durch. Da wirst Du immer wieder das selbe lesen, dass die Dinger nur dem etwas brachten, der sie verkauft hat.
Habe zwei davon verbaut, laufen seit 2 Jahren ohne Probleme.
Zitat:
@motylewi schrieb am 17. Dezember 2023 um 08:03:03 Uhr:
Habe zwei davon verbaut, laufen seit 2 Jahren ohne Probleme.
servus,
die billgisten aus china verichten ihre dienste super, auch schon seit mehr als 2 jahren.
und NEIN man muß den nicht anlernen wie immer behauptet wird, troz offensichtlicher Falschbehauptung eines Youngtiner und parts Fuzzis aus dem ostn!!
gruß Franke
ps wenn aber mit irgetnwelcjhen 40 euro auslesegeräte die Fehler nicht richtig diagnostziert werden, könnte auch ein Origignaler von Hella nicht helfen!!
Hatte damals mit so einem 50,- Euro Teil aus China auch (S203 OM642) gute Erfahrungen gemacht. Sieht von innen ganz anders aus als das Original - funktionierte aber.
2 Jahre kann ich ebenfalls bestätigen. Danach habe ich den Wagen aus den Augen verloren
Andernfalls kannst du auch versuchen das Teil zu reparieren. Ausbauen (nicht diesen Sicherungsring verlieren - öffnen - und oft ist ein kleines Drähtchen nicht mehr heile. Was soll schon passieren
Hatte auch vor ziemlich genau einem Jahr Probleme mit meinem LDS. Habe ihn ausgebaut und die bekannten Drähte selber gelötet. War Pfusch, hat eine Zeit lang funktioniert. Einige Wochen später ging der Motor wieder aufgrund des LDS in Notlauf. Diesen habe ich dann zum Instandsetzer eingeschickt. Er hat mir die Stellen neu gelötet. Das eigentliche Problem, warum der LDS dieses Mal den Geist aufgab, war die Schnecke von dem Hebel, der das VTG ansteuert. Schnecke neu, Lötstellen neu. Seitdem nie wieder Probleme gehabt. Hatte um die 140 Euro gezahlt.
@Ahmet28
Schau dir mal das folgende YT Video an. Das habe ich auch bei meinem E280 om642 kontrolliert gehabt. Geht recht schnell. Eventuell muss du kein neues kaufen, sondern eine Stelle löten.
Diese Drähte sind schon mal repariert worden. Man sieht auch keinen Bruch, daher versuch ich es einmal mit nem Austausch. Wollte es ursprünglich reparieren lassen, aber er meinte da das schon mal repariert wurde würde er es nicht nochmal reparieren bzw der Aufwand wäre größer als normal und dadurch unwirtschaftlich. Beim Kauf eines generalüberholten Teils wollen die meistens das alte Teil im Austausch und meistens wird gefordert, dass die noch nicht versucht wurden zu reparieren, deswegen wollte ich es mal mit einem No Name Teil ausprobieren. Entsprechend der Laufleistung des Autos (432.000km) versuche ich auch die Kosten zeitwertgerecht zu halten.
Zitat:
@Ahmet28 schrieb am 18. Dez. 2023 um 12:17:25 Uhr:
deswegen wollte ich es mal mit einem No Name Teil ausprobieren.
Hallo, hast du den billigen LDS verbaut und wenn ja wie ist nach knapp 3 Monaten deine Meinung zu dem Teil ?
Habe bereits 2 generalüberholte Ladedrucksteller verbaut, einen aus Biberach und einen aus Elchingen (Bosch Dienste), die jeweils nach 2 Jahren erneut defekt waren.
Überlege nun solch einen billigen LDS zu verbauen, daher meine Frage.
Übrigens die Turbolader Turbinenwelle habe ich vermessen, radial 0,04 mm - axial 0,1mm Lagerluft ist für mich völlig okay und sicherlich innerhalb der Toleranz, darum wehre ich mich einen komplett neuen Turbolader zu verbauen.
Gruß
Ich fahre seit Dezember 2023 mit dem folgenden noname LDS.
Bisher keine Probleme damit.
Mein originaler war defekt. Aber nicht an den Drähten, sondern die Schnecke + Zahnrad war beschädigt.
Den originalen LDS habe ich bei Seite gelegt und werde es mit einem Reparatursatz reparieren. Der bleibt dann als Reserve, falls das China-Teil seinen Geist aufgibt. Jedoch macht der sich bisher echt sehr gut. Hätte ich auch nicht gedacht...
Also ich habe einen verbaut und die Fehlermeldung taucht nicht mehr auf. Allerdings hatte ich mehrere Fehler und das Auto ist deswegen weiterhin im Notlauf.
Habe nun solch einen Nachbau Ladedrucksteller verbaut, funktioniert soweit ohne Probleme und macht einen wertigen Eindruck.
Mal sehen wie lange er hält.
Update: Bevor ich den Ladedrucksteller getauscht hatte, ging auch der Stellmotor der Drallklappen kaputt, deswegen war das Auto weiterhin im Notlauf und ich konnte nicht beurteilen ob es subjektiv einen Unterschied gemacht hat den LDS zu tauschen. Der Fehlercode war allerdings weg. Einige Zeit später habe ich mich um den Stellmotor gekümmert und dabei den Ölkühler mit getauscht. Da wir das Auto aber einige Wochen im Notlauf gefahren haben (ich hatte keine Zeit für dieses große Projekt), gab dann der DPF zu melden. "Rußgehalt zu groß für Regeneration". Ich hatte mir vorgenommen den DPF ggf auszubauen und reinigen zu lassen, aber ich habe auf Gut glück erst einmal einen DPF Reinigungsschaum verwendet und es hat tatsächlich geholfen und der Fehler war weg, das Auto hat bei der Fahrt eine Regeneration gestartet.
Soweit so gut....aber
Das Auto hat auf jeden Fall wieder mehr Power, jedoch treten jetzt sporadisch 3 weitere Fehler bzgl. AGR Ventil,zu hoher Luftmasse und Ladedruck auf und ich weiß nicht ob die mit dem Ladedrucksteller zusammenhängen. Ich habe versucht hier im Forum etwas auf Fehlersuche zu gehen, aber ganz schlau geworden bin ich noch nicht. Das Auto scheint phasenweise (vor allem bei warmem Motor) in den Notlauf zu gehen.
Wo ist jetzt das Problem den LDS zu tauschen, wenn da kein elektronischer Fehler vorliegt oder möchtest Du noch länger damit fahren? Dann brauchst Du dich auch nicht über immer wieder weitere Fehler zu wundern