1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Erfahrungswerte Powerbox der Fa. www.mehrleistung.com

Erfahrungswerte Powerbox der Fa. www.mehrleistung.com

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,
gibts irgendwelche Erfahrungswerte zu o. g Tuningboxenß
Gruß

Ähnliche Themen
31 Antworten

Diese Boxen taugen generell wenig, hier Erfahrungen:
http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Zitat:

Original geschrieben von matti6


Lass es lieber sein...

Bin auch skeptisch... ein Kollege hat in seinen beiden letzten Auto jeweils 3 Jahre diese Box verbaut und nur positiv berichtet! Aber irgendwie kann das nicht gesund sein!

Meine Erfahrung mit mehrleistung.com:
Ich habe diese Box in meine BMW 535d F10 (299 PS) und bin jetzt ca. 20.000 km ohne Probleme gefahren.
-Leistungssteigerung ist ordentlich zu spüren
-Verbrauch kann ich nicht sagen (achte ich nicht wirklich drauf)
-Einbauaufwand erwies sich als sehr leicht
Die Meinungen gehen ja sehr auseinander was Zusatzsteuer angeht, aber ich habe bis jetzt fast alle meine Autos mit Box ausgestattet (angefangen Audi A4 TDI Bj.99 :-) )...

Das Problem ist doch, dass diese Box niemals so gut wie richtiges "Chiptuning" - also das Tuning über das Steuergerät bzw. das Anpassen der Kennfelder - sein kann.
Während beim Tuning des Motorsteuergerätes sämtliche Kennfelder angepasst werden und man somit auch später durch diese neuen Kennfelder eine korrekte und homogene Berechnung aller Betriebsgrößen erhält, macht so eine Powerbox das Steuergerät nur für bestimmte Sensorenwerte blind und verfälscht die Werte.
Soll heißen: die Powerbox gaukelt dem Steuergerät z.B. eine normale Einspritzmenge vor, obwohl sie die Einspritzmenge teils drastisch erhöht. Das erzeugt natürlich mehr Power, aber andere Werte bleiben dann auf Normalniveau, da hier die Box nicht zwischengeschaltet ist, weswegen insgesamt ein Ungleichgewicht zwischen sämtlichen zu beachtenden Größen entsteht. Das Steuergerät kann hier nicht eingreifen und gegenregeln, da ihm ja vermittelt wird, dass eine normale Einspritzmenge vorliegt. Teilweise wundern sich die Fahrer dann über ein Verrecken der Hochdruckpumpe oder über starke Rußbildung.
Bei richtigem Chiptuning passt ein guter Tuner alle Werte an, es steigt also nicht nur die Einspritzmenge, sondern es wird auch der Ladedruck angepasst, usw. - insgesamt wird hier also alles so verändert, dass die Power nicht auf Kosten der Motorhaltbarkeit geht (jedenfalls nicht im unüblichen Rahmen), sondern zumindest gleichmäßig verteilt wird.
Klaro gibt es auch aufwändigere Powerboxen, die sämtliche Messwerte einbeziehen und verfälschen. Aber wenn man ehrlich ist, dann muss man zugeben, dass alle Fäden im Motorsteuergerät zusammenlaufen und nur hier die korrekte Musik spielen kann.
Ich würde immer sagen: Finger weg von so einem Spielzeug und investiere das Geld lieber sinnvoll, indem Du Dir etwas mehr Power vom Tuner in das Steuergerät flashen lässt.

Ich kann zu o.a. Box auch nichts sagen, hatte meine im 4B 2,5TDI von Dieseltuning.de drin. 

Fazit nach 130.000Km (bei 85.000Km eingebaut, bei 217.000Km ausgestöpselt und Wagen verkauft):

-mehr Drehmoment im unteren und mittleren Bereich
-Leistung im oberen Bereich gesteigert (ohne Box wurde es ab 180km/h sehr zäh...)
-Höchstgeschwindigkeit erhöht (221km/h lt. GPS, 238km/h lt. Tacho; ohne Chip ca. 15km/h weniger)
-Verbrauch um ca. 1 - 1,5 Liter gesenkt bei sonst gleicher Fahrweise (vorher um die 10,9 Liter, mit Chip-Box 9,4)

Schäden am Motor: keine festzustellen
Schäden an der Einspritz-Pumpe: tja - er ist zum Schluß schlechter angesprungen. Da aber die 2,5er TDI häufig bei 160.000 - 200.000 die Pumpe schon defekt haben, gehe ich nicht von einem Box-bedingten Effekt aus, sonst müsste man annehmen, die Box hätte die Pumpen-Lebenszeit verbessert... :eek:

Fazit: von einem seriösen Tuner jederzeit wieder!

Übrigens: hab im Gespräch mit Kevin (der den 3.0TFSI mit ASG Auspuff und KH-Chip hatte) erfahren, dass bei einige Fahrzeugen sogar ABT auf Boxen zurück greift, da es keine Chance gibt in die Siemens-Steuergeräte einzugreifen (so z.B. beim 3.0 TFSI...). Wurde ihm so von ABT selbst bestätigt. Kosten bei ABT: 4.000€. Kosten bei KH: 800€. Für unter dem Strich die gleiche Leistung... 

Die Boxen greifen zumeist nur in die Einspritz-Sequenz und ggf. in die Drucklage des Turbos ein (TDI) bzw beim Kompressor in dessen Überdruck-Ventil und erhöhen den Lade-Druck minimal (0,1 - 0,2 bar). Daher auch die ca. 15 - 20% Leistungssteigerung. Die Abgaswerte werden entsprechend über die Lambda-Sonde kontrolliert und normal über das Steuergerät nachgeregelt, so dass keinerlei Eingriffe in Notlauf-Programme etc. erfolgen, alles zum Schutz des Motors bleibt erhalten. Es wird halt nur optimiert und Ladedruck leicht erhöht. Hat man früher über ein anderes Abschalt-Ventil und eine Schraube an der Einspritz-Pumpe gemacht (Peugeot 205, fast alle alten LKW etc.), heute halt elektronisch und damit kontrollierter und feiner justierbar... 

Ich persönlich halte es für ein "Märchen der echten Tuner" was sie da erzählen bezüglich der Boxen... 

Bei den alten TDI's (1,9er 4-Zylinder) konnte man den Wagen tunen über einen 10-cent Widerstand, der an einem Sensor-Stecker eingesteckt wurde...

Durch die verschlüsselung der dateien in den motorsteuergeräte wird es immer schwieriger die daten zu ändern.
Viele tuner greifen schon längst auf boxen zurück. Logischerweise mit weniger gewinn an leistung und drehmoment als "richtiges" tuning (dateien ändern im MSG).
Für VAGler sind es zB MTM mit deren Cantronic, ABT bei einige neuen modellen (zB der neue 4.0 biturbo). Bei Brabus ist es schon länger so (für MB) und bei BMW tuner mittlerweile auch immer mehr.
Es wird nie das gleiche sein wie direkt die dateien zu ändern, aber wenn man mit der heutigen verschlüsselung doch noch tunen will, kommt man nicht drumherum.
Und die boxen werden auch besser, sonst würden die renomierten tuner sowas nicht anbieten.

schau Dir an sonsten mal Racechp.de an. die haben 3 verschiedene Boxen mit unterschiedlicher Leistungs-Entfaltung und unterschiedlicher Technik dahinter. Hab keine Erfahrungen mit denen, aber neben Digitec holen die zumindest bei meinem Wagen (3.0TFSI) noch mit die meiste Leistung raus.

Und wenn man dann mal die Modell-Politik von Audi/VAG verstanden hat und sieht, dass der gleiche Motor in verschiedenen Modellen unterschiedlich viel Leistung produziert, dann kommt man schon ans grübeln... Bestes Beispiel: der 3.0TFSI leistet in anderen Autos um die 333PS, in meinem "nur" 290. Nicht, dass das nicht ausreichend wäre, aber man fragt sich schon, warum der gleiche Motor anderswo mehr leistet und was dafür getan werden müsste...

Schaut man dann wie gesagt noch durch den VAG-Konzern stell man fest, dass z.B. der 2,5er TDI zum Schluss im A6 180PS leistete, im Passat 160PS und im Skoda 150PS. Änderungen: Luftfilter-Kasten und Mapping...

Die verschiedenen leistungstufen bei VAG sind oft nicht nur mapping aber wohl etwas tiefergreifende änderungen. (115-130-150 pd tdi 1.9, 140-170 pd tdi zB)
Im inneren liegt mehr verborgen als man denkt.
Und zu den leistungsangaben, papier ist geduldig..... ;)

Ganz ehrlich - ich bezweifel das... Ein inzwischen leider verstorbener Freund von mir war SKODA Händler. Er hat die 1,9er TDI's alle mittels Audi Luftfilter-Kasten und -Steuergerät (damals ging so was noch nur durch Ersatz EINES Steuergerätes) auf die gleiche Leistung gebracht wie die Audis, ähnliches galt für andere Motoren. Er sagte ganz klar: wir bestellen das gleiche Bauteil bei entweder Auid, VW, Skoda oder SEAT - je nachdem, wer es gerade billiger hat.

Es ist für einen Konzern wie VAG viel billiger, überall die selben Teile einzubauen und so was über Anbauteile und Mapping zu steuern als für jeden Motor 3 verschiedene Köpfe, Kolben oder ähnliches zu bevorraten...

Viel lässt sich auch über die Auspuff-Anlage steuern (siehe vorhergehendes Beispiel), da muss ich am Motor nichts ändern...

Aber sei es drum: die Warnungen vor den Boxen (das eigentliche Thema...) kommt zu 99% von Leuten, die noch nie eine gekauft und über längere Zeit im Einsatz hatten. Warum wohl...  ;)

Die alten pd tdi motoren konnte man leicht per eingriff ins msg auf die leistung der nächst stärkeren motoren bringen und auch drüber.
Jedoch waren die leistungsstufen von VAG aus, auch im inneren anders.
Ich würde immer, wenn möglich (nicht nur technisch ;) ) eine änderung der dateien vorziehen.
Aber die boxen sind soviel besser geworden und technisch auch haltbar, dass die auch sehr interessant geworden sind.
Probleme kann man mit so eine box genauso bekommen als mit irgendeinem softwareupdate :)

Ich habe überlegt meinen Dicken bei MTM ein Chiptuning verpassen zu lassen. Jetzt sehe ich bei Racechip aber, dass man da nur ein Viertel vom MTM Preis für mehr Leistung bezahlt. Irgendwas ist doch daran faul oder woher dieser Preisunterschied?

Ich hatte auch erst über Chiptuning nachgedacht, aber da es sich bei meinen BMW um einen "Neuwagen" handelte wollte ich umbedingt meine Garantie behalten. Da das Ein- und Ausbauen nur 1 Minute dauert, passt das! Es gibt bestimmt noch einige Möglichkeiten noch mehr Leistung rauszuholen, aber ob das denn motorschonender ist

Zitat:

Original geschrieben von EyeKatcher


Ich habe überlegt meinen Dicken bei MTM ein Chiptuning verpassen zu lassen. Jetzt sehe ich bei Racechip aber, dass man da nur ein Viertel vom MTM Preis für mehr Leistung bezahlt. Irgendwas ist doch daran faul oder woher dieser Preisunterschied?

Wie schon gesagt: ABT verbaut beim 3.0TFSI auch nur boxen, nimmt bis zu 4.000€ dafür und macht unter dem Strich nichts anderes, als KH, RaceChip und andere auch.

OK - 1-2 Unterschiede gibt es: Die Boxen-Anbieter machen die Abstimmung 1 mal pro Motor-Typ und dann kopieren sie diese immer wieder auf einen baugleichen Chip. ABT sagt, das sie jeden Wagen einzeln tunen. Faktisch werden sie wohl eher ein Mapping erstellen, dieses dann nur noch bei weiteren baugleichen Fahrzeugen überprüfen und ggf. leicht anpassen. Wenn man also einen anderen Auspuff drauf hat bzw. sonst was verändert hat, könnte es bei einem solchen Tuning dann u.U. individueller auf das eigene Fahrzeug angepasst sein. ob das dann aber auch so ist bzw. ob es einen wirklichen Unterschied darstellt?!? Keine Ahnung...

KH programmiert auch direkt am Fahrzeug, Digitech soweit ich weiß auch. Racechip weiß ich nicht, ich denke eher nicht, da die das ja im Versand anbieten.

HDH

Deine Antwort
Ähnliche Themen